Aktien

Eurozone vor Wachstumsschwäche – Einkaufsmanagerdaten rücken ins Zentrum

Eurozone vor Wachstumsschwäche – Einkaufsmanagerdaten rücken ins Zentrum

Wachsender Druck auf Konjunkturerholung in der Eurozone Die bevorstehende Veröffentlichung der Einkaufsmanagerindizes (PMI) für den Euroraum rückt zunehmend in den Fokus von Investoren. Inmitten hoher Unsicherheit über die globale Handelspolitik gelten die Daten als wichtiger Stimmungsindikator. Bereits im Vorfeld mehren sich Anzeichen, dass sich die konjunkturelle Lage weiter eintrüben könnte – besonders in der Industrie. […]

Eurozone vor Wachstumsschwäche – Einkaufsmanagerdaten rücken ins Zentrum

Zollrisiken und Kurswechsel: Warum Value-Aktien wieder im Fokus stehen

Zollrisiken und Kurswechsel: Warum Value-Aktien wieder im Fokus stehen

Handelskonflikt und Unsicherheit setzen Aktien unter Druck Die jüngsten US-Zollankündigungen haben die Märkte weltweit erschüttert. Besonders die Aussagen von US-Präsident Donald Trump am sogenannten „Tag der Befreiung“ sorgten für Nervosität. In der Folge kam es zu einer globalen Neubewertung, die vor allem den bisherigen Optimismus gegenüber US-Aktien erschütterte. Auch wenn sich andere Regionen nicht vollständig

Zollrisiken und Kurswechsel: Warum Value-Aktien wieder im Fokus stehen

EU-Verteidigungsausgaben: Diese Branchen könnten am meisten profitieren

EU-Verteidigungsausgaben: Diese Branchen könnten am meisten profitieren

Verteidigungsausgaben im Aufwind – Wer profitiert wirklich? Die europäischen Verteidigungshaushalte stehen vor einem historischen Anstieg. Die Frage, welche Wirtschaftssektoren davon profitieren können, lässt sich nicht allein mit Blick auf die Rüstungsindustrie beantworten. Denn neben direkten Effekten spielen auch indirekte wirtschaftliche Verflechtungen eine bedeutende Rolle. Direkte Nutznießer: Rüstungs- und Bauunternehmen Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen die

EU-Verteidigungsausgaben: Diese Branchen könnten am meisten profitieren

EZB vor nächstem Zinsschritt: Zölle und schwaches Wachstum beschleunigen geldpolitische Wende

EZB vor nächstem Zinsschritt: Zölle und schwaches Wachstum beschleunigen geldpolitische Wende

EZB dürfte Zinszyklus fortsetzen – Tarife schieben Inflation in Richtung Zielmarke Die Europäische Zentralbank steht vor ihrer nächsten geldpolitischen Entscheidung. Angesichts gestiegener Abwärtsrisiken für die Konjunktur dürfte am Donnerstag eine Senkung des Einlagensatzes um 25 Basispunkte erfolgen. Der jüngste Schock durch US-Zölle dürfte die Inflationsentwicklung weiter in Richtung der 2 %-Marke beschleunigen. Eine Fortsetzung der Zinssenkungen

EZB vor nächstem Zinsschritt: Zölle und schwaches Wachstum beschleunigen geldpolitische Wende

US-Berichtssaison Q1: Zwischen Zollschock und Gewinnhoffnung

US-Berichtssaison Q1: Zwischen Zollschock und Gewinnhoffnung

Mit dem Start der US-Berichtssaison für das erste Quartal 2025 richten sich die Blicke der Investoren auf die Frage: War’s das mit den Gewinnen? Seit der Einführung der neuen US-Zölle am 2. April hat der S&P 500 rund 7 % eingebüßt – auf Jahressicht summiert sich das Minus auf etwa 10 %. Die Konsensschätzungen für den Gewinn

US-Berichtssaison Q1: Zwischen Zollschock und Gewinnhoffnung

Neue US-Zölle belasten den Dollar – Risiko weiterer Schwäche steigt

Neue US-Zölle belasten den Dollar – Risiko weiterer Schwäche steigt

Zölle sorgen für Druck auf den Greenback Seit der Ankündigung neuer US-Zölle durch Präsident Trump am 2. April mehren sich die Anzeichen: Der US-Dollar (USD) gerät unter Druck. Trotz weltweiter Kursverluste an den Aktienmärkten – was normalerweise den Dollar stärkt – setzten Anleger auf den japanischen Yen (JPY) und den Schweizer Franken (CHF) als sicherere

Neue US-Zölle belasten den Dollar – Risiko weiterer Schwäche steigt

US-Zölle belasten Bankaktien – doch die Fundamentaldaten bleiben stabil

US-Zölle belasten Bankaktien – doch die Fundamentaldaten bleiben stabil

Europäische Banken geraten unter Druck Die Ankündigung neuer US-Zölle am 2. April hat weltweit zu heftigen Kursverlusten geführt. Besonders stark betroffen: die Aktien europäischer Banken. Seit dem sogenannten „Befreiungstag“ von US-Präsident Trump hat der europäische Bankenindex rund 18 % verloren – deutlich mehr als der breite europäische Aktienindex (minus 12 %). Trotz dieser Korrektur steht der Bankenindex

US-Zölle belasten Bankaktien – doch die Fundamentaldaten bleiben stabil

Trump 2.0: Das schlechteste Börsenjahr seit der Carter-Präsidentschaft

Trump 2.0: Das schlechteste Börsenjahr seit der Carter-Präsidentschaft

In der vergangenen Woche stürzten die Aktienmärkte weltweit nach den Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump, der den 2. April als „Befreiungstag Amerikas“ bezeichnete. In den ersten Wochen seiner zweiten Amtszeit erzielte Trump 2.0 die schlechteste Börsenperformance aller letzten 13 US-Präsidenten. Markt reagiert auf politische Unsicherheit Der S&P 500 fiel nach den Ankündigungen vom 2. April

Trump 2.0: Das schlechteste Börsenjahr seit der Carter-Präsidentschaft

Indirekte Auswirkungen von US-Zöllen auf die CEE-Staaten: Eine Analyse

Indirekte Auswirkungen von US-Zöllen auf die CEE-Staaten: Eine Analyse

Obwohl die CEE-Staaten (Zentral- und Osteuropa) direkt nur begrenzte Handelsbeziehungen zu den USA haben, ist ihre indirekte Exposition über Länder wie Deutschland nicht zu vernachlässigen. Die Offenheit der CEE-Wirtschaften macht diese anfällig für mögliche Erhöhungen der US-Zölle. Direkter Export aus der CEE-Region in die USA Die direkten Handelsbeziehungen der CEE-Staaten mit den USA sind relativ

Indirekte Auswirkungen von US-Zöllen auf die CEE-Staaten: Eine Analyse

Europas Paradigmenwechsel: Warum Value-Aktien jetzt im Fokus stehen

Europas Paradigmenwechsel: Warum Value-Aktien jetzt im Fokus stehen

Die globalen Finanzmärkte erleben derzeit eine bedeutende Veränderung. Nachdem Wachstumsaktien – insbesondere im US-Technologiesektor – die letzten Jahre dominiert haben, wenden sich Investoren nun wieder verstärkt den Value-Aktien zu. Dies geschieht inmitten von wirtschaftlichen, politischen und marktbezogenen Veränderungen in Europa und den USA. Analysten sehen zunehmend eine Rückkehr zu den Grundlagen des Value-Investierens, das auf

Europas Paradigmenwechsel: Warum Value-Aktien jetzt im Fokus stehen

UK-Regierung kündigt Sparmaßnahmen an – Eurozone und USA im Fokus

UK-Regierung kündigt Sparmaßnahmen an – Eurozone und USA im Fokus

Die britische Regierung steht vor schwierigen Entscheidungen, um die öffentlichen Finanzen zu stabilisieren. Gleichzeitig liefern die Eurozone und die USA wichtige Wirtschaftsdaten, die die globalen Märkte beeinflussen könnten. Hier sind die wichtigsten Themen der kommenden Woche: 1. UK: Sparmaßnahmen im Frühjahrsstatement Am Mittwoch, dem 26. März, wird der britische Schatzkanzler das Frühjahrsstatement der Regierung vorstellen. Aufgrund

UK-Regierung kündigt Sparmaßnahmen an – Eurozone und USA im Fokus

Die kommende Börsenwoche: Der "Bazooka"-Plan und seine Auswirkungen auf die Märkte

Die kommende Börsenwoche: Der „Bazooka“-Plan und seine Auswirkungen auf die Märkte

Deutschlands fiskalischer „Bazooka“-Plan: Ein bedeutender Wendepunkt Die deutsche Regierung steht kurz davor, ein enormes fiskalisches Stimuluspaket zu verabschieden, das weitreichende Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft haben könnte. Der Bundestag wird am 18. März darüber abstimmen, gefolgt von der Entscheidung im Bundesrat am 21. März. Die Diskussionen über diese Maßnahmen und deren Folgen für den Finanzmarkt

Die kommende Börsenwoche: Der „Bazooka“-Plan und seine Auswirkungen auf die Märkte

Europäische Aktienmärkte 2025: Chancen zur Diversifikation und Wachstumsperspektiven

Europäische Aktienmärkte 2025: Chancen zur Diversifikation und Wachstumsperspektiven

Starke Performance im Jahr 2025Seit Beginn des Jahres 2025 hat der europäische Aktienmarkt den MSCI AC World Index übertroffen. Trotz der soliden Wirtschaftsdaten der USA sorgt die steigende Unsicherheit durch die Politik der Trump-Administration für ein wachsendes Interesse an europäischen Aktien. Analysten prognostizieren, dass diese Entwicklung weiter an Fahrt gewinnen könnte, da europäische Aktien attraktiver

Europäische Aktienmärkte 2025: Chancen zur Diversifikation und Wachstumsperspektiven

Salesforce Q4 FY25: Starke Ergebnisse und Wachstum durch Innovationen und strategische Akquisitionen

Salesforce Q4 FY25: Starke Ergebnisse und Wachstum durch Innovationen und strategische Akquisitionen

Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2025 (Q4 FY25) konnte Salesforce eine beeindruckende Leistung präsentieren. Das Unternehmen konnte einen Umsatz von 10,0 Milliarden Dollar erzielen, was einem Anstieg von 8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders bemerkenswert war das starke Wachstum in den Bereichen „Subscription & Support“ sowie „Agentforce & Data Cloud“. Diese Ergebnisse unterstreichen

Salesforce Q4 FY25: Starke Ergebnisse und Wachstum durch Innovationen und strategische Akquisitionen

NVIDIA erzielt Rekordumsatz und starkes Wachstum im vierten Quartal 2025: KI und Rechenzentren treiben den Erfolg an

NVIDIA erzielt Rekordumsatz und starkes Wachstum im vierten Quartal 2025: KI und Rechenzentren treiben den Erfolg an

NVIDIA hat für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2025 beeindruckende Ergebnisse erzielt. Der Umsatz stieg auf rekordverdächtige 39,3 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 12% im Vergleich zum vorherigen Quartal und 78% im Jahresvergleich entspricht. Der Umsatz im Bereich Data Center erreichte ebenfalls einen Rekordwert von 35,6 Milliarden US-Dollar, was einen Anstieg von 16% gegenüber

NVIDIA erzielt Rekordumsatz und starkes Wachstum im vierten Quartal 2025: KI und Rechenzentren treiben den Erfolg an

Walmart Quartalszahlen: Auswirkungen von Zöllen und geopolitischen Risiken belasten die Aktie

Walmart Quartalszahlen: Auswirkungen von Zöllen und geopolitischen Risiken belasten die Aktie

Die jüngsten vierten Quartalszahlen von Walmart für das Geschäftsjahr 2025 (Q4 FY25) zeigen auf den ersten Blick eine solide Leistung, aber der Markt reagierte negativ, was zu einem Rückgang der Aktie um knapp 9% führte. Ein wesentlicher Faktor für diese negative Marktreaktion war die Warnung des Unternehmens vor den möglichen Auswirkungen zusätzlicher Zölle im Rahmen

Walmart Quartalszahlen: Auswirkungen von Zöllen und geopolitischen Risiken belasten die Aktie

Wie sich deutsche Exporteure den Herausforderungen stellen: Eine ausgewogene Perspektive auf US-Zölle und Marktveränderungen

Wie sich deutsche Exporteure den Herausforderungen stellen: Eine ausgewogene Perspektive auf US-Zölle und Marktveränderungen

Trotz der vielen Herausforderungen, denen sich deutsche Exporteure gegenübersehen, ist das Bild nicht so düster, wie oft dargestellt wird. Die Debatten über US-Zölle, die Bedrohung durch den Wettbewerb aus China und strukturelle Schwächen im deutschen Exportmodell haben zu einer weit verbreiteten Besorgnis geführt. Dennoch gibt es auch positive Aspekte, die in der aktuellen Diskussion oft

Wie sich deutsche Exporteure den Herausforderungen stellen: Eine ausgewogene Perspektive auf US-Zölle und Marktveränderungen

Shopify Q4 2024: Rekordzahlen, Starkes Umsatzwachstum und Ausblick auf die Zukunft

Shopify Q4 2024: Rekordzahlen, Starkes Umsatzwachstum und Ausblick auf die Zukunft

Shopify Q4 2024: Ein Rekordquartal mit starkem Umsatzwachstum und einer vielversprechenden Zukunft EinleitungIm vierten Quartal 2024 hat Shopify beeindruckende Zahlen vorgelegt und seine Marktstellung als führende E-Commerce-Plattform weiter gestärkt. Die Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 31%, was ein starkes Wachstum in beiden Bereichen des Geschäfts, Merchant Solutions und Subscription Solutions, widerspiegelt. Besonders hervorzuheben

Shopify Q4 2024: Rekordzahlen, Starkes Umsatzwachstum und Ausblick auf die Zukunft

 Coca-Cola Quartalszahlen 2024: Starker Umsatz und Margenwachstum

 Coca-Cola Quartalszahlen 2024: Starker Umsatz und Margenwachstum

Coca-Cola hat die Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 veröffentlicht. Das Unternehmen verzeichnete ein robustes Wachstum bei den organischen Umsätzen und eine Expansion der Margen, trotz einiger Herausforderungen durch Währungseffekte und höhere Rohstoffkosten. Die Aktie von Coca-Cola reagierte positiv auf die Nachrichten, was das Vertrauen der Anleger in die langfristige Strategie des

 Coca-Cola Quartalszahlen 2024: Starker Umsatz und Margenwachstum

McDonald’s Quartalszahlen 2024: Wachstum trotz Herausforderungen

McDonald’s Quartalszahlen 2024: Wachstum trotz Herausforderungen

McDonald’s hat die Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 veröffentlicht. Trotz einiger Herausforderungen konnte das Unternehmen in bestimmten Bereichen Wachstum verzeichnen. Die globalen Systemumsätze beliefen sich auf über 130 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von mehr als 1 Milliarde US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders hervorzuheben sind die Umsätze aus dem

McDonald’s Quartalszahlen 2024: Wachstum trotz Herausforderungen

Europäische Aktien: Wachstumsimpulse aus der starken USD-Entwicklung und den Zinssenkungen der EZB

Europäische Aktien: Wachstumsimpulse aus der starken USD-Entwicklung und den Zinssenkungen der EZB

Die Ausgangslage Die Gewinne im Tech-Sektor der USA, die maßgeblich für die Aktienmarkt-Rally der letzten 12 Monate verantwortlich waren, haben die hohen Erwartungen nicht vollständig erfüllt. Etwa die Hälfte der im Nasdaq gelisteten Unternehmen hat bereits ihre Zahlen für das vierte Quartal 2024 veröffentlicht, wobei die positiven Überraschungen auf nur 4% gesenkt wurden, nach rund

Europäische Aktien: Wachstumsimpulse aus der starken USD-Entwicklung und den Zinssenkungen der EZB

Eurozonen-Banken zeigen Erholung – Positive Aussichten für 2025

Eurozonen-Banken zeigen Erholung – Positive Aussichten für 2025

Erholung des Kreditvolumens und nachgefragte KreditartenDie Bankkredite an Haushalte stiegen im Dezember 2024 um 0,9 % im Jahresvergleich, und Kredite an NFCs verzeichneten einen Anstieg von 1,3 % im Jahresvergleich, was die höchsten Wachstumsraten seit Juli 2023 darstellt. Die Umfrage zur Kreditvergabe zeigte zudem, dass die Eurozone insgesamt einen leichten Anstieg der NFC-Kreditnachfrage erlebte, nachdem

Eurozonen-Banken zeigen Erholung – Positive Aussichten für 2025

Pfizer Q4 2024: Solide Ergebnisse, aber Herausforderungen bleiben

Pfizer Q4 2024: Solide Ergebnisse, aber Herausforderungen bleiben

Finanzielle Entwicklung Pfizer präsentierte im vierten Quartal 2024 solide Ergebnisse mit einem Umsatz von 17,8 Milliarden USD, was einem Anstieg von 21 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies wurde vor allem durch den Verkauf von Seagen und Produkten wie Vyndaqel, Eliquis und Xtandi vorangetrieben. Besonders bemerkenswert ist, dass Pfizer außerhalb von COVID-bezogenen Produkten ein operatives

Pfizer Q4 2024: Solide Ergebnisse, aber Herausforderungen bleiben

Amazon Q4 2024: Starker Umsatz, aber Kursrückgang – Was Anleger wissen sollten

Amazon Q4 2024: Starker Umsatz, aber Kursrückgang – Was Anleger wissen sollten

Amazon präsentierte im vierten Quartal 2024 beeindruckende Umsatzzahlen, die mit 149,2 Milliarden USD eine Steigerung von 9 % im Vergleich zum Vorjahr darstellten. Der Gewinn je Aktie (EPS) lag bei 1,68 USD, was die Analystenerwartungen von 1,73 USD leicht verfehlte. Trotz eines Umsatzwachstums reagierte die Aktie negativ, mit einem Kursrückgang von 3,6 % nach der

Amazon Q4 2024: Starker Umsatz, aber Kursrückgang – Was Anleger wissen sollten

Alphabet Q4 2024: Starkes Umsatzwachstum und KI-Innovation treiben die Ergebnisse

Alphabet Q4 2024: Starkes Umsatzwachstum und KI-Innovation treiben die Ergebnisse

Ergebnisse und Wachstum Alphabet Inc. hat im vierten Quartal 2024 starke Ergebnisse vorgelegt, mit einem Umsatz von 96,47 Milliarden USD, was einem Anstieg von 12% im Jahresvergleich entspricht. Besonders hervorzuheben ist der Umsatzanstieg in den Bereichen Google Services und Google Cloud. Google Services verzeichnete einen Umsatzanstieg von 10% auf 84,1 Milliarden USD, während Google Cloud

Alphabet Q4 2024: Starkes Umsatzwachstum und KI-Innovation treiben die Ergebnisse

AMDs Q4 2024 Ergebnisse: Wachstumsstärke im Data Center, aber Herausforderungen im Gaming-Segment

Übersicht der Ergebnisse AMD hat im vierten Quartal 2024 einen Umsatz von 7,7 Milliarden US-Dollar erzielt, was einen Anstieg von 24 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Der Bruttogewinn stieg auf 3,9 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung von 33 % entspricht, und die Bruttomarge verbesserte sich auf 51 %, gegenüber 47 % im Vorjahr. Trotz

AMDs Q4 2024 Ergebnisse: Wachstumsstärke im Data Center, aber Herausforderungen im Gaming-Segment

Palantir Q4 2024: Umsatzsteigerung und starke US-Geschäfte, aber geopolitische Risiken bleiben

Starke Umsatzsteigerung und weiteres Wachstum Palantir Technologies hat im vierten Quartal 2024 beeindruckende Zahlen präsentiert, die für das Unternehmen eine Fortsetzung seines Wachstums bedeuten. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 36 % auf 828 Millionen USD, wobei das US-Geschäft besonders gut abschnitt. Die kommerziellen Einnahmen aus den USA wuchsen um 64 %, was das Unternehmen

Palantir Q4 2024: Umsatzsteigerung und starke US-Geschäfte, aber geopolitische Risiken bleiben

PayPal Q4 2024: Solide Ergebnisse, aber negative Marktreaktion aufgrund schwacher Aussichten

Wachstumszahlen und solide Fundamentaldaten PayPal hat gestern Abend für das vierte Quartal 2024 solide Ergebnisse veröffentlicht, jedoch nicht den erwarteten Marktaufschwung ausgelöst. Der Umsatz stieg um 4% auf 8,37 Milliarden USD und die Gesamtzahl der Transaktionen (TPV) erreichte 437,8 Milliarden USD, was einem Anstieg von 7% im Jahresvergleich entspricht. Trotz dieses Wachstums und einer stabilen

PayPal Q4 2024: Solide Ergebnisse, aber negative Marktreaktion aufgrund schwacher Aussichten

DeepSeek-R1: Neue Herausforderin für die Tech-Giganten

DeepSeek-R1: Neue Herausforderin für die Tech-Giganten

Die KI-Landschaft erlebt eine neue Wende: Das chinesische Startup DeepSeek hat mit seinem R1-Modell für Aufsehen gesorgt. Dieses Modell bietet eine vergleichbare Leistung wie führende KI-Systeme von OpenAI und Microsoft, jedoch zu deutlich geringeren Kosten. Während die „Magnificent Seven“ (Mag 7) – die sieben größten US-Tech-Unternehmen – bereits eine Abschwächung ihres Gewinnwachstums verzeichnen, könnte DeepSeek-R1

DeepSeek-R1: Neue Herausforderin für die Tech-Giganten

SAP Q4 2024: Cloud-Wachstum und KI-Investitionen als Wachstumstreiber für 2025

SAP Q4 2024: Cloud-Wachstum und KI-Investitionen als Wachstumstreiber für 2025

SAP hat im vierten Quartal 2024 beeindruckende Ergebnisse veröffentlicht, die die kontinuierliche Transformation des Unternehmens zu einem führenden Anbieter von Cloud-Lösungen unterstreichen. Diese Ergebnisse spiegeln SAPs Fähigkeit wider, sich an die dynamischen Marktbedingungen anzupassen und dabei erhebliche Fortschritte im Bereich der Cloud und KI zu erzielen. Der Cloud-Umsatz und die starke Wachstumsprognose für 2025 zeigen,

SAP Q4 2024: Cloud-Wachstum und KI-Investitionen als Wachstumstreiber für 2025