Anleihen

Italienische BTPs trotzen US-Volatilität – Ausländische Investoren greifen weiter zu

Italienische BTPs trotzen US-Volatilität – Ausländische Investoren greifen weiter zu

Starke Nachfrage nach italienischen Staatsanleihen Italienische Staatsanleihen (BTPs) erleben seit Jahresbeginn eine bemerkenswerte Rally. Besonders der April sticht hervor: Ausländische Investoren kauften in diesem Monat BTPs im Volumen von 20 Mrd. EUR – einer der stärksten Monatswerte der vergangenen Jahre. Der 10-jähriger BTP-Bund-Spread fiel zuletzt unter 100 Basispunkte. Die Zahlen zeigen, dass die Nachfrage nach italienischen Papieren […]

Italienische BTPs trotzen US-Volatilität – Ausländische Investoren greifen weiter zu

EU-Anleihen weiter im Aufwind – was Investoren in der zweiten Jahreshälfte erwartet

EU-Anleihen weiter im Aufwind – was Investoren in der zweiten Jahreshälfte erwartet

EU erreicht Emissionsziel für das erste Halbjahr Mit der bevorstehenden Auktion wird die EU ihr Finanzierungsziel von 90 Mrd. € für das erste Halbjahr 2025 voraussichtlich erreichen. Damit steht einer ruhigeren zweiten Jahreshälfte nichts im Weg. Die EU hatte im Dezember angekündigt, im zweiten Halbjahr 70 Mrd. € aufnehmen zu wollen. Angesichts der bisher verhaltenen NGEU-Auszahlungen erscheint diese Zielmarke

EU-Anleihen weiter im Aufwind – was Investoren in der zweiten Jahreshälfte erwartet

Warum US-Unternehmen verstärkt in Euro finanzieren

Warum US-Unternehmen verstärkt in Euro finanzieren

US-Unternehmen greifen zunehmend auf den europäischen Anleihemarkt zurück, um sich Kapital zu beschaffen. Die sogenannten Reverse Yankee Bonds – also Euro-Anleihen von US-Emittenten – erleben 2025 ein bemerkenswertes Comeback. Günstige Zinskonditionen, eine erstarkende Gemeinschaftswährung und flexible Laufzeitstrukturen machen den Euro zur attraktiven Finanzierungswährung für internationale Konzerne. Anstieg der Emissionstätigkeit:Im laufenden Jahr haben US-Unternehmen bereits Euro-Anleihen

Warum US-Unternehmen verstärkt in Euro finanzieren

Eurozonen-Inflation: Kurzfristige Erwartungen sinken trotz latenter Preisrisiken

Eurozonen-Inflation: Kurzfristige Erwartungen sinken trotz latenter Preisrisiken

Divergenz zwischen kurz- und langfristigen Inflationserwartungen Die Marktteilnehmer erwarten weiterhin eine moderate Preisentwicklung in der Eurozone. Während die langfristigen Inflationserwartungen weitgehend stabil geblieben sind, haben sich die kurzfristigen deutlich abgeschwächt – trotz möglicher Risiken, die im aktuellen Umfeld nicht vollständig eingepreist scheinen. Diese Entwicklung dürfte den geldpolitischen Spielraum der Europäischen Zentralbank (EZB) zusätzlich stärken. Inflationsdaten

Eurozonen-Inflation: Kurzfristige Erwartungen sinken trotz latenter Preisrisiken

Wie sicher sind US-Staatsanleihen noch? Die Rolle der USTs in einer neuen Weltordnung

Wie sicher sind US-Staatsanleihen noch? Die Rolle der USTs in einer neuen Weltordnung

Globale Unsicherheit stellt USTs auf den Prüfstand Die politische Lage in den USA hat in den vergangenen Wochen zu starken Schwankungen an den Finanzmärkten geführt. Im Fokus stehen dabei auch US-Staatsanleihen (USTs), die lange Zeit als unangefochtene sichere Häfen galten. Doch Trumps protektionistische Handelspolitik, das wachsende Haushaltsdefizit und geopolitische Spannungen werfen zunehmend Fragen auf. Während

Wie sicher sind US-Staatsanleihen noch? Die Rolle der USTs in einer neuen Weltordnung

Volatile Nachfrage nach US-Staatsanleihen: Was ausländische Investoren verraten

Volatile Nachfrage nach US-Staatsanleihen: Was ausländische Investoren verraten

Private Auslandsinvestoren prägen zunehmend den UST-Markt Die Struktur der Nachfrage nach US-Staatsanleihen hat sich in den letzten zwei Jahren deutlich verschoben. Während die Käufe ausländischer Notenbanken stabil geblieben sind, haben private Investoren – darunter Vermögensverwalter, Hedgefonds und Versicherungen – ihre Bestände erheblich ausgeweitet. Diese Entwicklung verändert die Dynamik im UST-Markt und erhöht das Risiko von

Volatile Nachfrage nach US-Staatsanleihen: Was ausländische Investoren verraten

US-Zölle und hohe Refinanzierungskosten belasten Hochzinsanleihen

US-Zölle und hohe Refinanzierungskosten belasten Hochzinsanleihen

Verunsicherung durch US-Zölle trifft europäischen Kreditmarkt Die Ankündigung neuer US-Zölle Anfang April hat die Finanzmärkte verunsichert. Besonders betroffen war der europäische Kreditmarkt. Während die Zinsen hoch bleiben und die wirtschaftliche Unsicherheit zunimmt, geraten vor allem risikoreiche Hochzinsanleihen unter Druck. Seit Jahresbeginn verzeichnen diese einen deutlichen Rückgang, obwohl sie zuvor überdurchschnittlich gut abgeschnitten hatten. Renditeaufschläge bei

US-Zölle und hohe Refinanzierungskosten belasten Hochzinsanleihen

Einflussfaktoren bei der Preisbildung von Staatsanleihen – Wissenschaftliches Paper

Hallo liebe Community. Ich freue mich, Euch in dieser Datei einen Auszug aus meiner Bachelorarbeit zur Verfügung zu stellen, in dem sämtliche Einflussfaktoren auf die Anleihepreise detailliert präsentiert und erläutert werden. Solltet ihr Fragen haben, stehe ich Euch selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Ich möchte darauf hinweisen, dass die Reproduktion dieser Arbeit ohne meine ausdrückliche Zustimmung

Einflussfaktoren bei der Preisbildung von Staatsanleihen – Wissenschaftliches Paper

[1] Anleihen für Anfänger – Grundlegende Funktion von Anleihen

Anleihen sind eine Art von Schuldverschreibungen, die von privatwirtschaftlichen und öffentlichen Schuldnern (z.B. Staaten, Kommunen) ausgegeben werden. Je nach Struktur, Emittenten oder Verzinsung wird zwischen vielen Anleihetypen unterschieden. Grundsätzlich bleibt die Funktion aber immer gleich: Der Emittent begibt eine Anleihe, um sich Geld zu leihen, während Investoren die Möglichkeit haben, diese Anleihe zu kaufen und

[1] Anleihen für Anfänger – Grundlegende Funktion von Anleihen

[2] Anleihen für Anfänger – Anleihen mit fixer Zinszahlung

An der Börse wird grundlegend zwischen 2 Anleihetypen unterschieden: Anleihen mit fester Zinszahlung und Anleihen mit variabler Zinszahlung. In diesem Beitrag werden die gängigsten Anleihetypen mit fixer Zinszahlung vorgestellt. Straight Bonds: Ein Blick auf alle international gehandelten Anleihen verrät: überwiegend handelt es sich um Anleihen mit fester Verzinsung. Wenn von Emittenten im Vorhinein ein fest

[2] Anleihen für Anfänger – Anleihen mit fixer Zinszahlung

[3] Anleihen für Anfänger – Anleihen mit variabler Verzinsung

Anleihen mit variabler Verzinsung, auch bekannt als Floating Rate Bonds (FRBs), sind eine Art von Anleihen, bei denen der Zinssatz regelmäßig angepasst wird, um ihn mit den aktuellen Marktzinsen in Einklang zu bringen. Im Gegensatz zu festverzinslichen Anleihen, bei denen der Zinssatz für die gesamte Laufzeit der Anleihe gleich bleibt, ändert sich der Zinssatz von

[3] Anleihen für Anfänger – Anleihen mit variabler Verzinsung