China

Chinas Aktienmarkt trotzt Trumps Zolloffensive: Stabilisierung mit Unsicherheiten

Chinas Aktienmarkt trotzt Trumps Zolloffensive: Stabilisierung mit Unsicherheiten

Chinesische Aktien unter Druck – aber keine Panik Nach dem dramatischen Anstieg der US-Zölle auf chinesische Exporte auf 145 % geraten chinesische Aktien unter Druck. Dennoch mehren sich Hinweise auf eine Stabilisierung. Die chinesische Regierung reagiert mit geld- und fiskalpolitischer Unterstützung und einer strategischen Neuausrichtung auf den Binnenmarkt. Zölle als Belastung für Handel und Märkte US-Präsident […]

Chinas Aktienmarkt trotzt Trumps Zolloffensive: Stabilisierung mit Unsicherheiten

Rohstoffmärkte 2025: Handelskonflikte und politische Unsicherheit treiben die Preise

Rohstoffmärkte 2025: Handelskonflikte und politische Unsicherheit treiben die Preise

Rohstoffmärkte im Jahr 2025: Handelskonflikte und politische Unsicherheit prägen die Preise Die Rohstoffmärkte stehen 2025 im Zeichen von Handelskonflikten, politischer Unsicherheit und volatilen Preisen. Analysten erwarten, dass die anhaltenden Spannungen zwischen den USA, China und anderen Ländern die Preise für Öl, Gas und Metalle weiter beeinflussen werden. Während einige Rohstoffe von höheren Verteidigungsausgaben profitieren könnten,

Rohstoffmärkte 2025: Handelskonflikte und politische Unsicherheit treiben die Preise

Chinas Nachfrage nach US-Staatsanleihen: Rückgang möglicherweise geringer als gedacht

Chinas Nachfrage nach US-Staatsanleihen: Rückgang möglicherweise geringer als gedacht

Rückgang der chinesischen Nachfrage nach US-Staatsanleihen: Nicht so stark wie es scheint Daten des US-Finanzministeriums zeigen, dass Chinas direkte Bestände an US-Staatsanleihen (USTs) in den letzten Jahren zurückgegangen sind. Allerdings könnte dieser Rückgang überschätzt werden. Analysten vermuten, dass China einen Teil seiner UST-Bestände in Depotkonten außerhalb der USA, insbesondere in Europa, verlagert hat, um seine

Chinas Nachfrage nach US-Staatsanleihen: Rückgang möglicherweise geringer als gedacht

Chinas Yuan: Warum eine zu starke Aufwertung der Wirtschaft schaden könnte

Chinas Yuan: Warum eine zu starke Aufwertung der Wirtschaft schaden könnte

Stärkerer Yuan: Nicht unbedingt im Interesse Chinas Der chinesische Yuan (CNY) stabilisiert sich derzeit unterhalb von 7,25 gegenüber dem US-Dollar. Trotz der anhaltenden Handelskonflikte mit den USA gibt es keine Anzeichen für einen abrupten Absturz der Währung. Doch eine zu schnelle Aufwertung des Yuan könnte für China derzeit mehr Belastung als Nutzen bedeuten. Analysten diskutieren

Chinas Yuan: Warum eine zu starke Aufwertung der Wirtschaft schaden könnte

Neue Aluminium-Zölle und ihre Auswirkungen auf den Markt: Preise steigen durch sinkende Bestände

Neue Aluminium-Zölle und ihre Auswirkungen auf den Markt: Preise steigen durch sinkende Bestände

Preisanstieg durch fallende Bestände und SanktionenIm Februar 2025 stieg der europäische Aluminium-Spotpreis um 2 % auf 2.640 USD pro Tonne (t), was vor allem auf sinkende Bestände in den Lagerräumen zurückzuführen ist. Diese Entwicklung stellt ein klares Zeichen für einen kommenden Preisanstieg dar. Eine der Hauptursachen für den Anstieg ist die jüngste Entscheidung der Europäischen

Neue Aluminium-Zölle und ihre Auswirkungen auf den Markt: Preise steigen durch sinkende Bestände

Handelskonflikte und strukturelle Herausforderungen in China

AUSBLICK 2025, PART 5: Handelskonflikte und strukturelle Herausforderungen in China

Handelskonflikte und steigende Zölle Im Jahr 2025 dürften die Handelskonflikte zwischen China und den USA weiter eskalieren. Donald Trump hat während seines Wahlkampfs angekündigt, Zölle von 60% auf alle US-Importe aus China zu erheben und sogar 100% zu verlangen, wenn Peking die internationale Rolle des US-Dollars untergraben sollte. Um Inflation zu bekämpfen, wird erwartet, dass

AUSBLICK 2025, PART 5: Handelskonflikte und strukturelle Herausforderungen in China

Gemischte Konjunkturdaten aus China im April

Gemischte Konjunkturdaten aus China im April

Die Konjunkturdaten aus China für den April zeigen ein uneinheitliches Bild des Wirtschaftswachstums. Während Investitionen und Exporte stützend wirkten, verlangsamte sich das Wachstum im Einzelhandel spürbar. Die Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um die Wirtschaft anzukurbeln, darunter die Ausgabe spezieller Staatsanleihen. Die wichtigsten Fakten im Überblick Hintergrund und Analyse Im April zeigte die chinesische Industrieproduktion ein

Gemischte Konjunkturdaten aus China im April

China-Wachstum steigt stärker als erwartet

China: Wirtschaft wächst stärker als erwartet

China verzeichnete im ersten Quartal ein stärkeres Wirtschaftswachstum als erwartet, mit einem BIP-Anstieg von 5,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies übertraf die Erwartungen von Analysten und signalisierte eine solide wirtschaftliche Performance. Allerdings zeigen monatliche Daten, dass das Wachstum im März nach einem robusten Jahresbeginn nachgelassen hat, was Fragen zur Nachhaltigkeit der Erholung aufwirft. Positives

China: Wirtschaft wächst stärker als erwartet

China - Optimistische Ziele für 2024

China – Optimistische Ziele für 2024

Auf der diesjährigen Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses wurde der Wirtschaftsplan für das kommende Jahr vorgestellt. Während dieser Plan keine großen Überraschungen beinhaltet, wird ein deutlicher Anstieg des Haushaltsdefizits im Vergleich zum Vorjahr erwartet. Der fiskalische Impuls wird hauptsächlich „Zukunftsindustrien“ zugutekommen, obwohl in einigen Bereichen bereits Überkapazitäten bestehen. Angesichts bestehender Herausforderungen, wie der Immobilienkrise, wird es

China – Optimistische Ziele für 2024

China - 5% Wirtschaftswachstum als Ziel

China – 5% Wirtschaftswachstum als Ziel

Die jährliche Tagung des Nationalen Volkskongresses in China hat begonnen und mit ihr der Arbeitsbericht der Regierung. Hier sind die wichtigsten Punkte, die aus diesem Bericht hervorgehen: Die Regierung hat sich ein ehrgeiziges Wachstumsziel von rund 5 % für dieses Jahr gesetzt, das dem Ziel des Vorjahres entspricht. Neben diesem Hauptziel wurden auch weitere wirtschaftliche

China – 5% Wirtschaftswachstum als Ziel

China - Gemischtes Bild der Wirtschaft

China – Gemischtes Bild der Wirtschaft

Die Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für das verarbeitende Gewerbe zeigen ein uneinheitliches Bild, wobei der offizielle PMI auf anhaltende Schwächen hinweist. Der PMI für das nicht-verarbeitende Gewerbe erholte sich im Februar jedoch, da während des chinesischen Neujahrsfestes mehr gereist und ausgegeben wurde. Die Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses beginnt am 5. März, und es wird erwartet, dass die

China – Gemischtes Bild der Wirtschaft

China - Gemischte Entwicklungen in der Wirtschaft

China – Gemischte Entwicklungen in der Wirtschaft

Die chinesische Wirtschaft verzeichnete 2023 ein Wachstum von 5,2%, leicht über dem Regierungsziel von „rund 5%“, jedoch teilweise aufgrund der niedrigen Ausgangsbasis. Trotz dieses Wachstums stehen dem Land weiterhin erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen bevor, darunter der Einbruch des Immobilienmarktes, die Schuldensanierung von Bauträgern und Kommunalverwaltungen sowie das schwache Vertrauen des Privatsektors. Zusammenfassung der Entwicklungen: Fazit und

China – Gemischte Entwicklungen in der Wirtschaft

Taiwans Präsidentschaftswahlen und ihre Auswirkungen

Taiwans Präsidentschaftswahlen und ihre Auswirkungen

Lai Ching-te von der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Taiwan Am Samstag, dem 13. Januar, gewann Lai Ching-te von der DPP die Präsidentschaftswahlen in Taiwan mit 40,1 % der Stimmen. Die DPP, die die Unabhängigkeit Taiwans unterstützt, gewann damit zum dritten Mal in Folge. Allerdings verlor die DPP ihre Mehrheit im Parlament, was

Taiwans Präsidentschaftswahlen und ihre Auswirkungen

China – gemischte Trends bei der Erholung

Im vergangenen Oktober zeigten die wirtschaftlichen Daten Chinas gemischte Trends. Während der Verbrauch weiterhin anstieg, gab es bei den Investitionen aufgrund von Problemen im Immobiliensektor einen Rückgang. Die Zentralbank Chinas (PBoC) beließ zwar ihren Zinssatz unverändert, aber sie führte eine beträchtliche Menge an Liquidität ein, um die Ausgabe weiterer Staatsanleihen zu unterstützen. Ungleichmäßige Erholung Die

China – gemischte Trends bei der Erholung