Deutschland

ReArm Europe: Europas Verteidigungspläne zwischen Ambition und Realität

ReArm Europe: Europas Verteidigungspläne zwischen Ambition und Realität

Neues Verteidigungspaket als Reaktion auf geopolitischen Druck Das Verteidigungspaket der EU, bekannt als „ReArm Europe“ beziehungsweise „Readiness 2030“, ist eine direkte Antwort auf wachsende geopolitische Spannungen. Der Plan sieht vor, fast 800 Milliarden Euro zu mobilisieren – eine Mischung aus gelockerten Haushaltsregeln und gezielten Kreditlinien. Ziel ist es, die europäische Verteidigungsfähigkeit zu stärken, vor allem […]

ReArm Europe: Europas Verteidigungspläne zwischen Ambition und Realität

Private Finanzierung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben in Europa

Private Finanzierung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben in Europa

Private Finanzierungen spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Finanzierung von Verteidigungsausgaben, insbesondere in europäischen Ländern, die weniger fiskalischen Spielraum haben als Deutschland. Diese Entwicklung bringt sowohl neue Herausforderungen als auch neue Chancen. Herausforderungen und Chancen für private Finanzierungen Angesichts der hohen politischen Priorität für eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben in Europa, werden nicht alle Länder

Private Finanzierung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben in Europa

Grüne Anleihen 2025: Rückgang und mögliche Erholung im Klimafinanzmarkt

Grüne Anleihen 2025: Rückgang und mögliche Erholung im Klimafinanzmarkt

Die Emission von grünen Anleihen hat zu Beginn des Jahres 2025 einen merklichen Rückgang verzeichnet und unterbrochene die strukturelle Wachstumsentwicklung. Es wird jedoch erwartet, dass sich der Markt im Laufe des Jahres wieder erholen wird. Grüne Anleihen im Rückgang Die Emission von grünen Anleihen hat zu Jahresbeginn einen schwachen Start hingelegt. In den ersten zwei

Grüne Anleihen 2025: Rückgang und mögliche Erholung im Klimafinanzmarkt

Bund-Renditen auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht: Was erwartet uns 2025?

Die jüngsten Entwicklungen in der deutschen Fiskalpolitik haben erhebliche Auswirkungen auf die Bund-Renditen, insbesondere auf die langfristigen Zinsen. Die Erhöhung der Staatsausgaben in Deutschland hat dazu geführt, dass die 10-jährige Bund-Rendite auf fast 3 % gestiegen ist, was von Investoren als Signal für eine anhaltend hohe Nachfrage nach Staatsanleihen und einer steigenden Fiskalpolitik interpretiert wird.

Bund-Renditen auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht: Was erwartet uns 2025?

Deutschland setzt auf Finanzreform: Merz' „Bazooka“ zur Stärkung der Wirtschaft und Verteidigung

Deutschland setzt auf Finanzreform: Merz‘ „Bazooka“ zur Stärkung der Wirtschaft und Verteidigung

Politische Entscheidung für höhere Ausgaben Am vergangenen Abend kündigte Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU und voraussichtlicher zukünftiger Kanzler, eine bahnbrechende Entscheidung an, die das deutsche Wirtschaftswachstum positiv beeinflussen könnte. Im Rahmen seiner Pläne zur Stärkung der Verteidigung und Infrastruktur will Merz Deutschlands Schuldenbremse lockern und ein Schattenhaushalt von 500 Milliarden Euro für Investitionen in die

Deutschland setzt auf Finanzreform: Merz‘ „Bazooka“ zur Stärkung der Wirtschaft und Verteidigung

Deutschlands Wahlen 2025: Koalitionsbildung und die politischen Herausforderungen

Deutschlands Wahlen 2025: Koalitionsbildung und die politischen Herausforderungen

Wahlbeteiligung und Ergebnisse der Snap-Wahlen Gestern fanden in Deutschland vorgezogene Neuwahlen statt, bei denen die Wahlbeteiligung mit 82,5 % den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung erreichte. Dies zeigt das immense Interesse und die Bedeutung dieser Wahlen für die deutsche Bevölkerung. Die Wahlergebnisse im Detail Laut den aktuellen Ergebnissen der Wahl hat die CDU/CSU mit 28,6

Deutschlands Wahlen 2025: Koalitionsbildung und die politischen Herausforderungen

Wie sich deutsche Exporteure den Herausforderungen stellen: Eine ausgewogene Perspektive auf US-Zölle und Marktveränderungen

Wie sich deutsche Exporteure den Herausforderungen stellen: Eine ausgewogene Perspektive auf US-Zölle und Marktveränderungen

Trotz der vielen Herausforderungen, denen sich deutsche Exporteure gegenübersehen, ist das Bild nicht so düster, wie oft dargestellt wird. Die Debatten über US-Zölle, die Bedrohung durch den Wettbewerb aus China und strukturelle Schwächen im deutschen Exportmodell haben zu einer weit verbreiteten Besorgnis geführt. Dennoch gibt es auch positive Aspekte, die in der aktuellen Diskussion oft

Wie sich deutsche Exporteure den Herausforderungen stellen: Eine ausgewogene Perspektive auf US-Zölle und Marktveränderungen

Steigende Gaspreise in Europa: Was die kalte Winterwelle für die Wirtschaft bedeutet

Steigende Gaspreise in Europa: Was die kalte Winterwelle für die Wirtschaft bedeutet

Die Gaspreise in der EU sind in den letzten Monaten gestiegen, da die Gasvorräte schnell abgebaut wurden. Diese Entwicklung stellt Europa vor erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Inflation und der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen im Vergleich zu ihren US-Pendants. Gaslagerung in der EU: Einblicke und Herausforderungen Folgen hoher Gaspreise für die europäische Wirtschaft Prognosen und

Steigende Gaspreise in Europa: Was die kalte Winterwelle für die Wirtschaft bedeutet

Aluminiumpreis 2025: Zölle, Geopolitik und Marktunsicherheit beeinflussen den Markt

Aluminiumpreis 2025: Zölle, Geopolitik und Marktunsicherheit beeinflussen den Markt

Starke Nachfrage und steigende Preise zu Jahresbeginn Zu Beginn des Jahres 2025 stieg der Aluminiumpreis in Europa kontinuierlich und erreichte im Januar einen Durchschnitt von 2.586 USD/Tonne, was einen Anstieg von 1 % im Vergleich zum Dezember darstellt. Dieser Anstieg wurde durch eine robuste Nachfrage und die Erwartung eines Marktdefizits im ersten Quartal unterstützt. Es

Aluminiumpreis 2025: Zölle, Geopolitik und Marktunsicherheit beeinflussen den Markt

Wird die deutsche Schuldenbremse 2025 gelockert? Die Auswirkungen auf die Wirtschaft und Finanzmärkte

Wird die deutsche Schuldenbremse 2025 gelockert? Die Auswirkungen auf die Wirtschaft und Finanzmärkte

Ein Wendepunkt für die Fiskalpolitik Die Neuwahlen am 23. Februar könnten einen fiskalischen „Zeitenwende“ für Deutschland markieren, einen Wendepunkt in der konservativen Fiskalpolitik des Landes. Die neue Regierung wird vor enormen Herausforderungen stehen, um die deutsche Infrastruktur zu modernisieren und die Wirtschaft wiederzubeleben. Eine mögliche Lockerung der Schuldenbremse könnte notwendig sein, um nahezu 800 Milliarden

Wird die deutsche Schuldenbremse 2025 gelockert? Die Auswirkungen auf die Wirtschaft und Finanzmärkte

Deutschlandwahl 2025: Was die Umfragen wirklich sagen und was nicht

Deutschlandwahl 2025: Was die Umfragen wirklich sagen und was nicht

Aktuelle Umfragen und die wichtigsten Trends Die allgemeine Wahl in Deutschland steht unmittelbar bevor: Am 23. Februar 2025 wird gewählt. Laut aktuellen Umfragen führt die CDU/CSU mit etwa 31 % der Stimmen, gefolgt von der AfD (19 %), der SPD (16 %), den Grünen (13 %) und der BSW (6 %). Kleinere Parteien wie die

Deutschlandwahl 2025: Was die Umfragen wirklich sagen und was nicht

Schwaches Wachstum und geopolitische Unsicherheiten in der Eurozone

AUSBLICK 2025, PART 4: Schwaches Wachstum und geopolitische Unsicherheiten in der Eurozone

Wachstumsprognosen für die Eurozone im Jahr 2025 Die Eurozone wird voraussichtlich weiterhin mit schwachem Wachstum zu kämpfen haben, was sie im Vergleich zu den USA unterdurchschnittlich performen lässt. Prognosen deuten darauf hin, dass das BIP im Jahr 2025 nur um 0,9% wachsen wird, was nur geringfügig über dem Wachstum von 0,8% im Jahr 2024 liegt.

AUSBLICK 2025, PART 4: Schwaches Wachstum und geopolitische Unsicherheiten in der Eurozone

Historische Woche im Bundestag: Vertrauensfrage ebnet Weg für Neuwahlen

Diese Woche stand ein historisches Ereignis im Deutschen Bundestag an: die erste Vertrauensfrage seit fast zwanzig Jahren. Bundeskanzler Scholz (SPD) hat die Abstimmung wie erwartet verloren, was den Weg für Bundespräsident Steinmeier freimacht, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen für den 23. Februar anzusetzen. Während das parlamentarische Verfahren im Fokus steht, hat sich die politische Debatte

Historische Woche im Bundestag: Vertrauensfrage ebnet Weg für Neuwahlen

CO2-Ziele und E-Mobilität: Die größten Herausforderungen für Europas Autoindustrie

Die europäische Automobilindustrie steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen: schwache Inlandsnachfrage, Überkapazitäten, aufkommende Konkurrenz durch chinesische Hersteller und drohende US-Zölle belasten die Branche. Hinzu kommen strenge CO2-Emissionsziele ab 2025, die zu erheblichen finanziellen Belastungen führen könnten, falls die Vorgaben nicht eingehalten werden. CO2-Emissionsziele: Hohe Strafen drohen Schwächelnde Nachfrage nach Elektrofahrzeugen Wettbewerbsdruck aus China und den

CO2-Ziele und E-Mobilität: Die größten Herausforderungen für Europas Autoindustrie

Immobilienmarkt Deutschland 2025: Chancen und Trends nach der Preiskorrektur

Stabilisierung und Erholung im Immobilienmarkt Nach den zinssatzbedingten Preiskorrekturen der Jahre 2022 und 2023 zeigen sich im Jahr 2024 erste Anzeichen einer Stabilisierung und Erholung in nahezu allen Immobilienklassen. Für 2025 wird erwartet, dass diese positive Entwicklung weiter anhält. Unterstützt wird dies durch sinkende Zinsen sowie durch spezifische Triebkräfte in den einzelnen Marktsegmenten wie Wohnimmobilien,

Immobilienmarkt Deutschland 2025: Chancen und Trends nach der Preiskorrektur

Deutschlands vorgezogene Neuwahlen: Was bedeutet die Vertrauensabstimmung am 16. Dezember?

Ein wichtiger politischer Wendepunkt in Deutschland Am Montag, den 16. Dezember, steht Bundeskanzler Olaf Scholz eine Vertrauensabstimmung im Bundestag bevor. Der Verlust dieser Abstimmung gilt als sicher und ebnet den Weg für vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar 2025. Diese Ereignisse könnten Deutschlands politische und wirtschaftliche Richtung grundlegend beeinflussen. Vertrauensabstimmung: Der erste Schritt zu Neuwahlen Die

Deutschlands vorgezogene Neuwahlen: Was bedeutet die Vertrauensabstimmung am 16. Dezember?

Superwahljahr 2024: Wird Deutschland den Anti-Amtsinhaber-Trend bestätigen?

Einleitung: Globale Abwahlstimmung erreicht Deutschland Im Jahr 2024 wurden weltweit amtierende Regierungen abgewählt – prominente Beispiele sind die Wahlen in Großbritannien, Frankreich und den USA. Hohe Inflation, wirtschaftliche Herausforderungen und die Nachwirkungen der Covid-19-Pandemie scheinen die treibenden Kräfte hinter diesem Anti-Amtsinhaber-Trend zu sein. Deutschland wird mit den Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 das nächste bedeutende

Superwahljahr 2024: Wird Deutschland den Anti-Amtsinhaber-Trend bestätigen?

Deutsche Industrieproduktion: Anhaltender Rückgang trotz globalem Wachstum

Überblick: Anhaltende Herausforderungen in der deutschen Industrie Die deutsche Industrieproduktion setzte ihren Abwärtstrend im Oktober fort. Während sich der Einbruch im Baugewerbe allmählich stabilisiert, bleibt der Druck auf das verarbeitende Gewerbe hoch. Die Produktionsmengen in der Industrie sind im Jahresvergleich um 5 % und im Vergleich zum Höchststand von 2017 um 17 % gesunken. Besonders

Deutsche Industrieproduktion: Anhaltender Rückgang trotz globalem Wachstum

Deutsches Haushaltsvermögen: Wachstum durch steigende Kapitalmärkte und Zinsen

Haushaltsvermögen erreicht 8,8 Billionen Euro Das Vermögen deutscher Haushalte stieg bis Juni 2024 auf 8,8 Billionen Euro – ein Plus von 4,1 % im ersten Halbjahr. Haupttreiber waren Kapitalgewinne von 192 Mrd. Euro aufgrund steigender Aktien- und Anleihekurse sowie Nettosparzuflüsse von 154 Mrd. Euro. Dieses Vermögenswachstum übertraf die Inflationsrate von 2,1 % im gleichen Zeitraum

Deutsches Haushaltsvermögen: Wachstum durch steigende Kapitalmärkte und Zinsen

Inflationsausblick: Novemberzahlen und Trends für 2025

Steigende Inflation im November erwartet Die am Donnerstag, den 28. November, erwarteten Schnellschätzungen zu den Verbraucherpreisen (CPI und HICP) deuten auf einen weiteren Anstieg der jährlichen Inflationsrate hin. Analysten prognostizieren eine Jahresrate von 2,26 % für den CPI und 2,63 % für den HICP (Oktober: 2,04 % bzw. 2,36 %). Monatlich könnten die Werte jedoch

Inflationsausblick: Novemberzahlen und Trends für 2025

Deutschland vor einem Fiskalwandel? Chancen für neue Schuldenregeln nach der Wahl

Deutschland vor einem Fiskalwandel? Chancen für neue Schuldenregeln nach der Wahl

Neue Schuldenregeln: Steht Deutschland ein fiskalischer Wandel bevor?Die Chance auf eine expansivere Fiskalpolitik in Deutschland nach den Wahlen hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab. Zum einen ist entscheidend, ob die derzeit in den Umfragen führenden Konservativen, angeführt von Friedrich Merz, bereit sein werden, die Schuldenregel zu lockern. Merz deutete kürzlich an, dass er schuldenfinanzierten Investitionen

Deutschland vor einem Fiskalwandel? Chancen für neue Schuldenregeln nach der Wahl

Deutsche Fiskalpolitik im Wandel? Chancen für Investitionsfonds nach Regierungsbruch

Deutsche Fiskalpolitik im Wandel? Chancen für Investitionsfonds nach Regierungsbruch

Neue Regierung: Droht ein Wandel in der Fiskalpolitik?Nach dem Bruch der deutschen Regierungskoalition steht die Frage im Raum, ob eine neue Regierung die strikten Vorgaben der Schuldenbremse lockern könnte. Ein plausibles Szenario für eine Fiskalexpansion wäre die Einrichtung eines Sonderfonds für Infrastrukturinvestitionen, der wie der Verteidigungsfonds nach dem Ukraine-Krieg verfassungsrechtlich verankert würde. Dies könnte die

Deutsche Fiskalpolitik im Wandel? Chancen für Investitionsfonds nach Regierungsbruch

Energiebericht 2024: Solarstrom boomt, Windkraft stagniert – Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland

Energiebericht 2024: Solarstrom boomt, Windkraft stagniert – Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland

Erneuerbare Energien: Uneinheitlicher Fortschritt im Jahr 2024Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland schreitet weiterhin unterschiedlich voran. Während Photovoltaik stark wächst und bis Ende 2024 voraussichtlich eine Gesamtkapazität von 98 Gigawatt erreicht, hinkt die Windkraft hinterher. Der Nettozubau der Onshore-Windkapazität betrug in den ersten neun Monaten nur rund 1,5 GW. Ein positiver Trend zeigt sich

Energiebericht 2024: Solarstrom boomt, Windkraft stagniert – Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland

Politisches Beben in Deutschland: Koalitionsbruch und mögliche Neuwahlen

Politisches Beben in Deutschland: Koalitionsbruch und mögliche Neuwahlen

Koalitionskrise in Deutschland: Weg zu Neuwahlen und mögliche Konsequenzen In einer überraschenden Wende hat die deutsche Regierungskoalition ihr Ende gefunden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) entließ Finanzminister Christian Lindner (FDP) sowie die übrigen FDP-Minister nach zunehmend unüberbrückbaren Differenzen über Wirtschafts- und Fiskalpolitik. Scholz kündigte an, am 15. Januar eine Vertrauensabstimmung im Bundestag anzusetzen. Sollte er diese

Politisches Beben in Deutschland: Koalitionsbruch und mögliche Neuwahlen

Lokalisierung statt Export: Die Rolle des US-Marktes für die deutsche Automobilindustrie

Lokalisierung statt Export: Die Rolle des US-Marktes für die deutsche Automobilindustrie

Der US-Markt bleibt zentral für die deutsche Automobilindustrie Die Vereinigten Staaten sind für die deutsche Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung. Mit einem Exportanteil von fast 13 % war das Land auch 2023 der größte Absatzmarkt für deutsche PKWs, sowohl in Wert als auch in Stückzahlen. Über 90 % der in die USA exportierten Fahrzeuge gehören zum

Lokalisierung statt Export: Die Rolle des US-Marktes für die deutsche Automobilindustrie

Droht der Bruch? Politische Spannungen im deutschen Regierungsbündnis nehmen zu

Droht der Bruch? Politische Spannungen im deutschen Regierungsbündnis nehmen zu

Politische Spannungen in Deutschland verschärfen sich In den letzten Tagen haben sich die Spekulationen über eine mögliche vorzeitige Auflösung der deutschen Regierungskoalition intensiviert. Medienberichten zufolge haben sich die Spannungen über wirtschaftspolitische Differenzen verschärft. Verschiedene neue politische Vorschläge und konkurrierende Treffen mit Wirtschaftsvertretern haben die Spannungen zusätzlich verschärft, was einige Kommentatoren dazu veranlasst, auf mögliche Vorbereitungen

Droht der Bruch? Politische Spannungen im deutschen Regierungsbündnis nehmen zu

Linde übertrifft Q3-Erwartungen, senkt jedoch Q4-Ausblick aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit

Linde übertrifft Q3-Erwartungen, senkt jedoch Q4-Ausblick aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit

Linde überzeugt erneut mit soliden Ergebnissen im dritten Quartal Linde hat im dritten Quartal 2024 seine Erwartungen übertroffen und damit die beeindruckende Serie von 23 aufeinanderfolgenden Quartalsüberraschungen fortgesetzt. Das bereinigte EPS von 3,94 USD lag um 1 % über den Marktschätzungen, gestützt durch Preisanpassungen und Produktivitätsgewinne. Der Umsatz stieg um 2 %, während die Betriebsmarge

Linde übertrifft Q3-Erwartungen, senkt jedoch Q4-Ausblick aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit

Verbesserung des deutschen Geschäftsklimas im Oktober deutet auf mögliche Wachstumsimpulse hin

Geschäftsklima in Deutschland übertrifft Erwartungen im Oktober Das Geschäftsklima in Deutschland hat sich im Oktober spürbar verbessert und die Markterwartungen übertroffen. Sowohl der PMI als auch der Ifo-Index deuten auf ein leichtes BIP-Wachstum zu Beginn des vierten Quartals hin. Besonders bemerkenswert ist, dass es erste positive Anzeichen in der Industrie gibt, die bisher als Hauptfaktor

Verbesserung des deutschen Geschäftsklimas im Oktober deutet auf mögliche Wachstumsimpulse hin

SAP steigert Wachstum und Margen: KI und Cloud treiben Erfolge an

SAP steigert Wachstum und Margen: KI und Cloud treiben Erfolge an

Starkes Wachstum im dritten Quartal SAP hat im dritten Quartal beeindruckende Ergebnisse erzielt und konnte besonders durch das starke Wachstum im Cloud-Geschäft überzeugen. Die Cloud-Einnahmen stiegen um 27% im Vergleich zum Vorjahr, wobei die ERP-Cloud-Lösungen mit einem Anstieg von 36% besonders herausstachen. Trotz eines Rückgangs der transaktionalen Cloud-Einnahmen zeigt das Unternehmen weiterhin eine solide Wachstumsdynamik,

SAP steigert Wachstum und Margen: KI und Cloud treiben Erfolge an

Warum junge und ältere Deutsche wirtschaftlich so unterschiedlich denken

Warum junge und ältere Deutsche wirtschaftlich so unterschiedlich denken

Ein tiefer Riss im wirtschaftlichen Vertrauen zwischen Jung und Alt Ein Rückgang der Investitionen, aber auch der Konsum enttäuscht Die schleppenden Investitionen in Deutschland waren in diesem Jahr wenig überraschend, aber die geringe Erholung des privaten Konsums kam unerwartet. Obwohl die verfügbaren Realeinkommen wuchsen, blieben die Haushalte zögerlich, ihre Einkommensgewinne auszugeben. Eine mögliche Erklärung ist

Warum junge und ältere Deutsche wirtschaftlich so unterschiedlich denken