EZB

US-Zölle belasten Eurozone: Einkaufsmanagerindex im Fokus

US-Zölle belasten Eurozone: Einkaufsmanagerindex im Fokus

Erste messbare Auswirkungen der US-Zölle Die heute veröffentlichten Einkaufsmanagerindizes (PMI) für die Eurozone gelten als erstes wichtiges Signal für mögliche wirtschaftliche Schäden durch die neuen US-Zölle. Der April-Wert wird daher mit besonderer Aufmerksamkeit von der Europäischen Zentralbank (EZB) und den Finanzmärkten beobachtet. Zwar deutet vieles auf eine spürbare Abschwächung hin, eine unmittelbare Rezession ist jedoch […]

US-Zölle belasten Eurozone: Einkaufsmanagerindex im Fokus

EZB senkt Leitzins erneut – Handelsspannungen zwingen zur weiteren Lockerung

EZB senkt Leitzins erneut – Handelsspannungen zwingen zur weiteren Lockerung

Die Europäische Zentralbank hat am 17. April 2025 den Einlagensatz erneut um 25 Basispunkte auf 2,25 % gesenkt. Es war die inzwischen siebte Zinssenkung in Folge – und die Signale deuten klar auf weitere Schritte in den kommenden Monaten hin. Hintergrund sind zunehmende wirtschaftliche Risiken, insbesondere durch die US-Zölle. EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte in der Pressekonferenz

EZB senkt Leitzins erneut – Handelsspannungen zwingen zur weiteren Lockerung

EZB vor nächstem Zinsschritt: Zölle und schwaches Wachstum beschleunigen geldpolitische Wende

EZB vor nächstem Zinsschritt: Zölle und schwaches Wachstum beschleunigen geldpolitische Wende

EZB dürfte Zinszyklus fortsetzen – Tarife schieben Inflation in Richtung Zielmarke Die Europäische Zentralbank steht vor ihrer nächsten geldpolitischen Entscheidung. Angesichts gestiegener Abwärtsrisiken für die Konjunktur dürfte am Donnerstag eine Senkung des Einlagensatzes um 25 Basispunkte erfolgen. Der jüngste Schock durch US-Zölle dürfte die Inflationsentwicklung weiter in Richtung der 2 %-Marke beschleunigen. Eine Fortsetzung der Zinssenkungen

EZB vor nächstem Zinsschritt: Zölle und schwaches Wachstum beschleunigen geldpolitische Wende

Wochenausblick: EZB vor Zinssenkung, Zölle, China-Wachstum und Iran-Gespräche im Fokus

Wochenausblick: EZB vor Zinssenkung, Zölle, China-Wachstum und Iran-Gespräche im Fokus

Die Erleichterung über die zeitliche Verschiebung der US-Zölle könnte nur von kurzer Dauer sein. In der kommenden Woche richten sich die Blicke der Märkte auf den nächsten Zinsschritt der EZB, auf frische Daten aus China sowie auf die Entwicklung der Konsumnachfrage in den USA. 1. EZB dürfte nächste Zinssenkung beschließen Die Zeichen verdichten sich, dass

Wochenausblick: EZB vor Zinssenkung, Zölle, China-Wachstum und Iran-Gespräche im Fokus

Europa muss sich auf die KI-Revolution vorbereiten: Produktivität und Arbeitsmarkt im Wandel

Europa muss sich auf die KI-Revolution vorbereiten: Produktivität und Arbeitsmarkt im Wandel

Technologische Durchbrüche, wie sie die Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt, erfordern eine schnelle Anpassung. Die Frage, wie die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der KI gestaltet werden, steht dabei im Mittelpunkt – insbesondere in Europa, das von der letzten digitalen Revolution, dem Internet, nicht ausreichend profitierte. Produktivitätssteigerungen durch KI Die KI hat das Potenzial, die

Europa muss sich auf die KI-Revolution vorbereiten: Produktivität und Arbeitsmarkt im Wandel

EZB senkt Wachstumsprognosen: Was das für die Geldpolitik und die Wirtschaft bedeutet

EZB Senkt Wachstumsprognosen: Was das für die Geldpolitik und die Wirtschaft bedeutet

Zinssenkung und gesenkte WachstumsprognosenGestern hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Prognosen für das BIP-Wachstum 2025 und 2026 nach unten korrigiert. Dies unterstreicht den anhaltenden Trend zu negativen Prognoseanpassungen. Die EZB senkte die Zinsen um weitere 25 Basispunkte, was weitgehend erwartet wurde. Die Geldpolitik wird nun als „deutlich weniger restriktiv“ beschrieben, was eine Annäherung zwischen den

EZB Senkt Wachstumsprognosen: Was das für die Geldpolitik und die Wirtschaft bedeutet

EZB senkt Zinsen: Was die Änderungen für die europäische Wirtschaft Bedeuten

EZB senkt Zinsen: Was die Änderungen für die europäische Wirtschaft Bedeuten

Zinssenkung der EZBDie Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen um weitere 25 Basispunkte gesenkt und den Einlagensatz von 2,75 % auf 2,50 % gesenkt. Damit beträgt die gesamte Zinssenkung im aktuellen Zyklus nun 150 Basispunkte. Diese Entscheidung wurde von den meisten Mitgliedern des EZB-Rates erwartet, wobei nur ein Mitglied sich der Abstimmung enthielt. Die geldpolitische

EZB senkt Zinsen: Was die Änderungen für die europäische Wirtschaft Bedeuten

EZB-Zinssenkung erwartet: Was bedeutet das für Märkte und Euro?

EZB-Zinssenkung erwartet: Was bedeutet das für Märkte und Euro?

EZB bereitet nächsten Zinsschritt vor Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich kommende Woche die Leitzinsen um 25 Basispunkte senken. Der Einlagenzinssatz würde damit von 2,75 % auf 2,50 % sinken. Dies wäre der vierte Zinssenkungsschritt in diesem Zyklus. Analysten erwarten, dass die EZB ihre lockere Geldpolitik fortsetzt, aber das Tempo der Zinssenkungen ab dem zweiten

EZB-Zinssenkung erwartet: Was bedeutet das für Märkte und Euro?

Gold 2025: Starke Zentralbanknachfrage treibt Preis - Ein vielversprechendes Jahr für das Edelmetall

Gold 2025: Starke Zentralbanknachfrage treibt Preis – Ein vielversprechendes Jahr für das Edelmetall

Gold begann das Jahr 2025 mit einem starken Auftritt und konnte bereits an die hervorragende Leistung von 2024 anknüpfen. Trotz möglicher Rücksetzer erwarten wir, dass die zugrunde liegenden Faktoren auch in diesem Jahr eine weitere Unterstützung für den Goldpreis darstellen. Starke Nachfrage der Zentralbanken treibt die jüngste Goldrally Der Goldpreis hat in den letzten Monaten

Gold 2025: Starke Zentralbanknachfrage treibt Preis – Ein vielversprechendes Jahr für das Edelmetall

EZB-Zinssenkung im März: Was kommt danach?

EZB-Zinssenkung im März: Was kommt danach?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 30. Januar 2025 den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt, von 3,0 % auf 2,75 %. Dieser Schritt wurde bereits im Dezember 2024 angekündigt und ist weitgehend von den Märkten eingepreist. Doch die eigentliche Frage lautet: Wie geht es nach März weiter? Analysten erwarten, dass die EZB ihren Zinssenkungspfad fortsetzt,

EZB-Zinssenkung im März: Was kommt danach?

BoJ Zinserhöhung und Eurozone-PMIs: Marktimpulse für Investoren im Januar 2025

BoJ Zinserhöhung und Eurozone-PMIs: Marktimpulse für Investoren im Januar 2025

Vergangene Woche gab es mehrere wichtige wirtschaftliche Entwicklungen, die die Finanzmärkte beeinflussten. Besonders im Fokus standen die Entscheidung der Bank of Japan (BoJ) zur Zinserhöhung und die Veröffentlichung der vorläufigen Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für die Eurozone. Was bedeuten diese Ereignisse für Investoren? BoJ erhöht Zinssatz auf 0,5% – Marktreaktionen und Implikationen Am Freitag erhöhte die BoJ

BoJ Zinserhöhung und Eurozone-PMIs: Marktimpulse für Investoren im Januar 2025

AUSBLICK 2025, PART 8: Zinsen und Anleihen

AUSBLICK 2025, PART 8: Zinsen und Anleihen

Stabile Anleihenmärkte trotz Zinssenkungen Die Zinslandschaft in den USA und der Eurozone deutet auf einen Abwärtstrend hin, wobei Marktteilnehmer bereits Zinssenkungen der Zentralbanken eingepreist haben. Anleger fragen sich, wie schnell die Fed und die EZB ein neutrales Zinsniveau erreichen und ob sich die langfristigen Zinssätze entsprechend anpassen werden. Während die Zinssenkungen 2025 voraussichtlich moderat ausfallen,

AUSBLICK 2025, PART 8: Zinsen und Anleihen

Schwaches Wachstum und geopolitische Unsicherheiten in der Eurozone

AUSBLICK 2025, PART 4: Schwaches Wachstum und geopolitische Unsicherheiten in der Eurozone

Wachstumsprognosen für die Eurozone im Jahr 2025 Die Eurozone wird voraussichtlich weiterhin mit schwachem Wachstum zu kämpfen haben, was sie im Vergleich zu den USA unterdurchschnittlich performen lässt. Prognosen deuten darauf hin, dass das BIP im Jahr 2025 nur um 0,9% wachsen wird, was nur geringfügig über dem Wachstum von 0,8% im Jahr 2024 liegt.

AUSBLICK 2025, PART 4: Schwaches Wachstum und geopolitische Unsicherheiten in der Eurozone

Frankreich in der politischen Krise: Auswirkungen auf Wirtschaft und EU-Kohäsion

Zusammenfassung: Politisches Patt und wirtschaftliche Risiken Die jüngste Niederlage von Premierminister Barnier im Parlament erhöht die politische Unsicherheit in Frankreich erheblich. Die Suche nach einem neuen Premierminister und die Verabschiedung eines Übergangshaushalts vor dem 19. Dezember sind entscheidend, um einen Regierungsstillstand zu vermeiden. Die wirtschaftliche Lage Frankreichs bleibt angespannt: steigende Anleiherenditen und schwaches Wachstum belasten

Frankreich in der politischen Krise: Auswirkungen auf Wirtschaft und EU-Kohäsion

Eurozone-Wirtschaft schwächelt: November-PMIs deuten auf stagnierendes Wachstum hin

Eurozone-Wirtschaft schwächelt: November-PMIs deuten auf stagnierendes Wachstum hin

Die Lage: Schwächste Eurozone-PMIs seit JahresbeginnDie November-Flashergebnisse der Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für die Eurozone enttäuschten mit einem Rückgang des Composite-PMIs um 2 Punkte auf 48,1 – den niedrigsten Stand des Jahres. Während Überschwemmungen in Spanien eine gewisse Rolle gespielt haben könnten, deutet die breite Schwäche in den Sektoren und Ländern auf eine umfassendere Abschwächung hin. Sektorspezifische

Eurozone-Wirtschaft schwächelt: November-PMIs deuten auf stagnierendes Wachstum hin

Warum die Dienstleistungsinflation entscheidend für die EZB-Geldpolitik 2024 ist

Warum die Dienstleistungsinflation entscheidend für die EZB-Geldpolitik 2024 ist

Die Rolle der Dienstleistungsinflation in der EZB-Geldpolitik Die EZB hat im Jahr 2024 den Fokus verstärkt auf die Dienstleistungsinflation gelegt. Als der „inländische“ Teil der Inflation lässt sich dieser am besten durch geldpolitische Maßnahmen beeinflussen. Die hartnäckig hohen Preissteigerungen im Dienstleistungssektor veranlassten die EZB zur Vorsicht und führten nur zu einer langsamen Rückkehr zur Normalität

Warum die Dienstleistungsinflation entscheidend für die EZB-Geldpolitik 2024 ist

Europaeische-Zentralbank senkt erneut den Leitzins

EZB senkt Zinsen erneut: Was bedeutet das für Inflation und Wachstum?

Zinsentscheidung der EZB: Ein Signal für schnellere Lockerungen Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen im Oktober um weitere 25 Basispunkte gesenkt. Dies ist die erste aufeinanderfolgende Zinssenkung in diesem Zyklus und signalisiert eine beschleunigte Lockerung der Geldpolitik. Die Inflation befindet sich weiterhin auf dem Rückweg und das Wirtschaftswachstum war schwächer als erwartet. Trotz der

EZB senkt Zinsen erneut: Was bedeutet das für Inflation und Wachstum?

Ölpreisschwankungen und ihre Folgen für die EZB – Risiken für die Inflation

Ölpreisschwankungen und ihre Folgen für die EZB – Risiken für die Inflation

Ölpreisschwankungen und Unsicherheiten Die letzten Wochen haben eine erhöhte Volatilität der Ölpreise gezeigt, was auf Unsicherheiten sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite zurückzuführen ist. Auf der Nachfrageseite schwächen sich die globalen Produktionszahlen, gemessen am weltweiten Einkaufsmanagerindex (PMI), ab. Gleichzeitig sorgt ein kürzliches Konjunkturprogramm in China für Hoffnung auf eine steigende Nachfrage. Auf

Ölpreisschwankungen und ihre Folgen für die EZB – Risiken für die Inflation

Europäische Zentralbank mit weiteren erwarteten Zinsschnitt: Was Anleger wissen sollten

Europäische Zentralbank mit weiteren erwarteten Zinsschnitt: Was Anleger wissen sollten

Zinssenkung der EZB im Oktober erwartet Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich am 17. Oktober 2024 den Leitzins um weitere 25 Basispunkte senken. Dies wäre die erste aufeinanderfolgende Zinssenkung dieses Zyklus und ein Hinweis auf eine mögliche Beschleunigung der Lockerungspolitik, da das Wachstum schwächer als erwartet ausfällt und die Inflation schneller zurückgeht als prognostiziert. Der

Europäische Zentralbank mit weiteren erwarteten Zinsschnitt: Was Anleger wissen sollten

Moderater Anstieg der Löhne erwartet: Deutsche Tarifverhandlungen und Inflationsdruck im Blick

Moderater Anstieg der Löhne erwartet: Deutsche Tarifverhandlungen und Inflationsdruck im Blick

Rückgang des Lohndrucks dämpft die Inflation Die jüngsten Entwicklungen zeigen einen deutlichen Rückgang der Konsumentenpreisinflation (vorläufige Zahlen für September: 1,6 % gegenüber dem Vorjahr) und eine Abkühlung des deutschen Arbeitsmarktes. Diese Faktoren mindern den Lohndruck, wie der Lohndruckindex belegt. Dieser Index korreliert stark mit den jährlichen Lohnzuwächsen und spiegelt wider, was Arbeitnehmer tatsächlich in ihren

Moderater Anstieg der Löhne erwartet: Deutsche Tarifverhandlungen und Inflationsdruck im Blick

EZB-Prognose: Schneller Zinssenkungen erwartet – Was kommt im Dezember?

EZB-Prognose: Schneller Zinssenkungen erwartet – Was kommt im Dezember?

EZB plant schnellere Zinssenkungen: Was erwartet uns im Dezember? Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich ihre Zinssenkungen beschleunigen. Analysten erwarten, dass die EZB die Zinsen schneller senken wird, als ursprünglich angenommen. Zuvor war ein schrittweiser Rückgang um 25 Basispunkte pro Quartal bis Ende 2025 geplant, um ein Zinsniveau von 2,00 % bis 2,50 % zu

EZB-Prognose: Schneller Zinssenkungen erwartet – Was kommt im Dezember?

Europa Wochenausblick: Weiterer Kurs bleibt unklar – Fokus auf Dezember

Europa Wochenausblick: Weiterer Kurs bleibt unklar – Fokus auf Dezember

EZB senkt Leitzins wie erwartet – Ausblick bleibt offen Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 3,50 % gesenkt, was von den Märkten erwartet wurde. Diese Entscheidung wurde einstimmig getroffen. Die EZB hält jedoch weiterhin an ihrer flexiblen Haltung fest und gibt keine konkreten Hinweise auf den zukünftigen geldpolitischen Kurs. Insbesondere

Europa Wochenausblick: Weiterer Kurs bleibt unklar – Fokus auf Dezember

EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte – Ausblick bleibt unklar

EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte – Ausblick bleibt unklar

EZB senkt Leitzins wie erwartet Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 3,50 % gesenkt. Dieser Schritt war erwartet worden und wurde einstimmig von den Mitgliedern des EZB-Rats beschlossen. Trotz der Zinssenkung bleibt die EZB zurückhaltend, was die zukünftige Geldpolitik betrifft. Sie vermeidet klare Hinweise auf das weitere Vorgehen und betont

EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte – Ausblick bleibt unklar

EZB-Sitzung im September: Voraussichtliche Zinssenkung und unveränderte Wachstumsprognosen

EZB-Sitzung im September: Voraussichtliche Zinssenkung und unveränderte Wachstumsprognosen

Erwartete Zinssenkung durch die EZB Am 12. September wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen um 25 Basispunkte auf 3,50% senkt. Diese Maßnahme bestätigt, dass der Zinsschnitt im Juni kein einmaliges Ereignis war, sondern Teil einer Phase der Lockerung der Restriktivität. Die Hauptfrage ist nicht, ob die EZB die Zinsen im September senken

EZB-Sitzung im September: Voraussichtliche Zinssenkung und unveränderte Wachstumsprognosen

EZB-Politikanalyse: Bedingungen für schnellere und umfangreichere Zinssenkungen

EZB-Politikanalyse: Bedingungen für schnellere und umfangreichere Zinssenkungen

Analyse der EZB-Zinspolitik und mögliche Beschleunigung der Zinssenkungen Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Juni den Zinssenkungszyklus mit einer Reduzierung um 25 Basispunkte eingeleitet, nachdem der Leitzins seit dem letzten September auf dem Höhepunkt von 4,00 % verharrte. Unsere Prognose sieht vor, dass die EZB die Zinsen 2024 noch zweimal senken wird, jeweils um 25

EZB-Politikanalyse: Bedingungen für schnellere und umfangreichere Zinssenkungen

Wachstums- und Inflationsprognosen für die Eurozone: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Wachstums- und Inflationsprognosen für die Eurozone: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Divergierende Ansichten zur wirtschaftlichen Zukunft der Eurozone Debatte um Wachstumsaussichten In der Eurozone gibt es eine zunehmende Debatte über den Zustand der Wirtschaft und die Aussichten auf ein weniger positives Wachstum. Aktuelle Daten favorisieren eine optimistische Sichtweise (dovish), die von einer langsameren Erholung ausgeht, aber kritische Stimmen (hawkish) sind noch immer präsent in der Diskussion.

Wachstums- und Inflationsprognosen für die Eurozone: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Wöchentliche Wirtschaftsübersicht: Inflation und Wachstum im Fokus der EZB

Wöchentliche Wirtschaftsübersicht: Inflation und Wachstum im Fokus der EZB

Inflation in der Eurozone bleibt stabil Die harmonisierte Verbraucherpreisindex (HICP) Inflation in der Eurozone bestätigte sich im Juli mit 2,59% im Jahresvergleich, was den vorläufigen Schätzungen entspricht. Die Kerninflation wurde minimal nach unten korrigiert auf 2,85% im Jahresvergleich, rundet sich jedoch auf 2,9%. Die Hauptanpassung bei der Kerninflation resultierte aus einer geringeren Preissteigerung bei Konsumgütern

Wöchentliche Wirtschaftsübersicht: Inflation und Wachstum im Fokus der EZB

Aktuelle Inflationsentwicklung und Ausblick für die Eurozone

Aktuelle Inflationsentwicklung und Ausblick für die Eurozone

Juni-Inflation in der Eurozone Die Inflation in der Eurozone lag im Juni bei 2,52 % im Jahresvergleich, was den Erwartungen entsprach. Die Kerninflation stieg leicht auf 2,87 %. Diese Erhöhung war hauptsächlich auf höhere Preise für Waren und weniger auf Dienstleistungen zurückzuführen. Erwartungen für Juli: Leichte Steigerung der Inflation In der nächsten Woche werden die

Aktuelle Inflationsentwicklung und Ausblick für die Eurozone

EZB bleibt vorsichtig - Zinssenkungen in Aussicht

EZB bleibt vorsichtig – Zinssenkungen in Aussicht?

EZB-Sitzung im Juli: Keine Änderungen, aber Hinweise auf September In der letzten Woche hielt die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zinssätze unverändert. Dies entsprach den Erwartungen vieler Analysten. Bemerkenswert war jedoch, dass die EZB keine klaren Hinweise auf ihre nächsten Schritte im September gab. Sie betonte, dass zukünftige Entscheidungen datenabhängig sein werden. Einige Experten interpretieren dies

EZB bleibt vorsichtig – Zinssenkungen in Aussicht?

Eurpopa: Wirtschaftliche Unsicherheiten und fiskalische Herausforderungen

Eurpopa: Wirtschaftliche Unsicherheiten und fiskalische Herausforderungen

Keine Zeit für Selbstzufriedenheit Eingebaute Verwundbarkeit Die Eurozone ist eine Währungsunion ohne vollständige politische oder fiskalische Union. Dies führt zu strukturellen Schwächen, insbesondere in Krisenzeiten. Geld kann frei zwischen Mitgliedsstaaten fließen und behält seinen Wert, was zu destabilisierten Sicherheitsflucht-Dynamiken führt. Diese Geldströme beeinflussen die Staatsanleihezinsen und breitere Vermögenspreise und Kreditdynamiken. Diese „nicht-fundamentalen“ Volatilitätsfaktoren können den

Eurpopa: Wirtschaftliche Unsicherheiten und fiskalische Herausforderungen