FED

US-Zölle und hohe Refinanzierungskosten belasten Hochzinsanleihen

US-Zölle und hohe Refinanzierungskosten belasten Hochzinsanleihen

Verunsicherung durch US-Zölle trifft europäischen Kreditmarkt Die Ankündigung neuer US-Zölle Anfang April hat die Finanzmärkte verunsichert. Besonders betroffen war der europäische Kreditmarkt. Während die Zinsen hoch bleiben und die wirtschaftliche Unsicherheit zunimmt, geraten vor allem risikoreiche Hochzinsanleihen unter Druck. Seit Jahresbeginn verzeichnen diese einen deutlichen Rückgang, obwohl sie zuvor überdurchschnittlich gut abgeschnitten hatten. Renditeaufschläge bei […]

US-Zölle und hohe Refinanzierungskosten belasten Hochzinsanleihen

US-Zölle bringen Euro, Pfund und Yen in Bewegung

US-Zölle bringen Euro, Pfund und Yen in Bewegung

Nach der Einführung der US-Zölle am 2. April hat sich die Marktstimmung gegenüber dem US-Dollar deutlich verändert. Die zunächst stark aufgebaute Netto-Long-Positionierung auf den US-Dollar nach Trumps Wahlsieg wurde inzwischen weitgehend abgebaut. Trotz der Dollarschwäche scheinen die Bedingungen für eine anhaltende Euro-Stärke begrenzt. Auch das britische Pfund dürfte durch geldpolitische Erwartungen gebremst werden. Ein besonderes

US-Zölle bringen Euro, Pfund und Yen in Bewegung

Neue US-Zölle belasten den Dollar – Risiko weiterer Schwäche steigt

Neue US-Zölle belasten den Dollar – Risiko weiterer Schwäche steigt

Zölle sorgen für Druck auf den Greenback Seit der Ankündigung neuer US-Zölle durch Präsident Trump am 2. April mehren sich die Anzeichen: Der US-Dollar (USD) gerät unter Druck. Trotz weltweiter Kursverluste an den Aktienmärkten – was normalerweise den Dollar stärkt – setzten Anleger auf den japanischen Yen (JPY) und den Schweizer Franken (CHF) als sicherere

Neue US-Zölle belasten den Dollar – Risiko weiterer Schwäche steigt

Fed bleibt vorerst auf Hold: Was die Märkte jetzt erwartet

Fed bleibt vorerst auf Hold: Was die Märkte jetzt erwartet

Die US-Notenbank (Fed) wird voraussichtlich am 19. März ihre Zinsen nicht anpassen und auf mehr Klarheit bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung und der Regierungspolitik warten. Diese Entscheidung hat Auswirkungen auf den US-Dollar und die Anleihemärkte, da die Anleger auf weitere Hinweise von der Fed zur Zinspolitik warten. Fed lässt Zinsen vorerst unverändert Die Fed plant, die

Fed bleibt vorerst auf Hold: Was die Märkte jetzt erwartet

Gold 2025: Starke Zentralbanknachfrage treibt Preis - Ein vielversprechendes Jahr für das Edelmetall

Gold 2025: Starke Zentralbanknachfrage treibt Preis – Ein vielversprechendes Jahr für das Edelmetall

Gold begann das Jahr 2025 mit einem starken Auftritt und konnte bereits an die hervorragende Leistung von 2024 anknüpfen. Trotz möglicher Rücksetzer erwarten wir, dass die zugrunde liegenden Faktoren auch in diesem Jahr eine weitere Unterstützung für den Goldpreis darstellen. Starke Nachfrage der Zentralbanken treibt die jüngste Goldrally Der Goldpreis hat in den letzten Monaten

Gold 2025: Starke Zentralbanknachfrage treibt Preis – Ein vielversprechendes Jahr für das Edelmetall

US-Arbeitsmarktbericht Januar 2025: Revisionen könnten neue Trends im Arbeitsmarkt aufzeigen

US-Arbeitsmarktbericht Januar 2025: Revisionen könnten neue Trends im Arbeitsmarkt aufzeigen

Arbeitsmarktberichterstattung im Januar 2025Anzeichen einer Stabilisierung des Arbeitsmarktes in den letzten Monaten haben der US-Notenbank (Fed) die Flexibilität gegeben, ihre Geldpolitik langsamer anzupassen und dabei auch Änderungen der Regierungspolitik zu berücksichtigen. Es wird erwartet, dass die Zahl der nonfarm Beschäftigten im Januar moderat um 140.000 steigt, was unter dem vierteljährlichen Durchschnitt von 170.000 im vierten

US-Arbeitsmarktbericht Januar 2025: Revisionen könnten neue Trends im Arbeitsmarkt aufzeigen

Fed Dezemberentscheidung: Vorsichtiger Kurs bei Zinssenkungen und Inflationserwartungen

Die Federal Reserve hat bei ihrem Dezembertreffen den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt, aber gleichzeitig eine restriktivere Haltung für den weiteren Kurs signalisiert. Die Entscheidung wurde von einem Anstieg der Inflationsprognosen und einer Debatte über die Rückkehr zum neutralen Zinsniveau geprägt. Hauptpunkte der Fed-Entscheidung 1. Zinssenkung mit hawkischem Tonfall 2. Überarbeitete Wirtschaftsprognosen Details zur Pressekonferenz

Fed Dezemberentscheidung: Vorsichtiger Kurs bei Zinssenkungen und Inflationserwartungen

Fed-Sitzung im Dezember: Zinssenkung und Signale für 2025

Die US-Notenbank Fed plant, bei ihrer Dezember-Sitzung die Zinsen um 25 Basispunkte zu senken. Dies wäre der letzte Schritt eines im September skizzierten Anpassungskurses. Gleichzeitig sendet die Fed klare Signale, dass sie im kommenden Jahr die Geschwindigkeit weiterer Zinssenkungen verringern könnte. Erwartete Beschlüsse im Dezember Letzte Zinssenkung des Jahres Analysten gehen davon aus, dass die

Fed-Sitzung im Dezember: Zinssenkung und Signale für 2025

Arbeitsmarktdaten im Fokus: Wie die November-Zahlen die Fed-Entscheidungen beeinflussen könnten

Arbeitsmarkt im Zentrum der Aufmerksamkeit In dieser Woche richtet sich der Blick der Märkte auf die bevorstehende Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten für November. Diese könnten entscheidend für die nächste Zinssitzung der US-Notenbank (FOMC) am 18. Dezember sein. Analysten erwarten eine deutliche Erholung der Beschäftigungszahlen nach wetter- und streikbedingten Einbußen im Oktober. Die Prognose für die Gesamtbeschäftigung

Arbeitsmarktdaten im Fokus: Wie die November-Zahlen die Fed-Entscheidungen beeinflussen könnten

US-Wahl verändert die Wirtschaftsprognosen: Was Anleger jetzt beachten sollten

US-Wahl verändert die Wirtschaftsprognosen: Was Anleger jetzt beachten sollten

Einführung: Wichtige Änderungen durch die US-WahlDie US-Wahl hat das politische Landschaftsbild grundlegend verändert. Donald Trump kehrt als Präsident zurück, während die Republikaner eine Mehrheit im Senat sichern konnten und auch im Repräsentantenhaus die Führung voraussichtlich behalten werden. Diese politische Verschiebung könnte weitreichende Änderungen in der Wirtschafts- und Handelspolitik zur Folge haben. Analysten erwarten, dass vor

US-Wahl verändert die Wirtschaftsprognosen: Was Anleger jetzt beachten sollten

Wie die Fed auf mögliche neue Wirtschaftspolitiken nach den US-Wahlen reagieren könnte

Wie die Fed auf mögliche neue Wirtschaftspolitiken nach den US-Wahlen reagieren könnte

Auswirkungen der Wahlen auf die Fed-Entscheidungen Nach den Wahlen in den USA betonte Fed-Vorsitzender Powell, dass kurzfristige Entscheidungen der Fed von den neuen Wirtschaftspolitiken nicht unmittelbar beeinflusst würden. Steuer- und Handelspolitiken könnten jedoch langfristig die wirtschaftlichen Ziele der Fed betreffen. Die Klarheit über solche Politiken und deren Auswirkungen werde Zeit benötigen. Die historische Betrachtung zeigt,

Wie die Fed auf mögliche neue Wirtschaftspolitiken nach den US-Wahlen reagieren könnte

Zinsanpassung und vorsichtiger Ausblick trotz positiver Daten

Zinsanpassung und vorsichtiger Ausblick trotz positiver Daten

Fed Entscheidung: Zinsanpassung und vorsichtiger Ausblick Die Federal Reserve hat wie erwartet den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt und dabei eine zurückhaltende Haltung zu den nächsten Schritten signalisiert. Trotz vorsichtiger Aussagen wies Fed-Chef Jerome Powell auf positive Wirtschaftsdaten hin, die das Risiko einer Abschwächung reduziert haben, was eine insgesamt leicht „hawkische“ Tendenz der Sitzung darstellt.

Zinsanpassung und vorsichtiger Ausblick trotz positiver Daten

Trump-Wahlsieg und mögliche Auswirkungen auf US-Wirtschaft: Steigende Inflation und Defizite in Aussicht

Trump-Wahlsieg und mögliche Auswirkungen auf US-Wirtschaft: Steigende Inflation und Defizite in Aussicht

Trumps Politik: Steuerkürzungen, Zölle und mögliche Auswirkungen auf die US-Wirtschaft Mit Donald Trumps Wahlsieg und einer möglichen republikanischen Mehrheit im Kongress könnten sich für die US-Wirtschaftspolitik wesentliche Änderungen ergeben. Trumps Agenda, die Steuererleichterungen, Zollmaßnahmen und Deregulierungen umfasst, würde sich voraussichtlich auf Wachstum, Inflation und das Haushaltsdefizit auswirken. Im Folgenden wird skizziert, wie sich diese politischen

Trump-Wahlsieg und mögliche Auswirkungen auf US-Wirtschaft: Steigende Inflation und Defizite in Aussicht

Fed-Zinssenkung: Wie hoch ist die Hürde für eine weitere 50-Basispunkte-Reduktion?

Fed-Zinssenkung: Wie hoch ist die Hürde für eine weitere 50-Basispunkte-Reduktion?

Hohe Hürde für weitere Zinssenkung der Fed? In der Finanzwelt wird derzeit intensiv diskutiert, ob die US-Notenbank Fed bei ihrer nächsten Sitzung eine erneute Zinssenkung um 50 Basispunkte (bp) vornehmen könnte. Zuletzt wurde im September eine Zinssenkung um 50 Basispunkte vorgenommen – ein Schritt, der viele überraschte. Die allgemeine Einschätzung war, dass eine solch große

Fed-Zinssenkung: Wie hoch ist die Hürde für eine weitere 50-Basispunkte-Reduktion?

Die Auswirkungen der jüngsten Fed-Entscheidungen auf Wirtschaftswachstum und Finanzmärkte

Die Auswirkungen der jüngsten Fed-Entscheidungen auf Wirtschaftswachstum und Finanzmärkte

Finanzielle Bedingungen lockern sich nach Fed-Entscheidung Die Federal Reserve (Fed) hat jüngst die Zinssätze um 50 Basispunkte gesenkt, was für einige Marktteilnehmer überraschend kam. Analysten sprechen von einer deutlichen Lockerung der finanziellen Bedingungen, die vor allem durch die Maßnahmen der Fed ausgelöst wurde. Diese Lockerung begann bereits kurz vor der Fed-Sitzung, als erste Berichte über

Die Auswirkungen der jüngsten Fed-Entscheidungen auf Wirtschaftswachstum und Finanzmärkte

FED weiterhin im Fokus

Wochenausblick: FED weiterhin im Fokus

Wirtschaftsdaten und geldpolitische Aussagen im Mittelpunkt dieser Woche Nach dem unerwartet großen Zinsschnitt der Fed um 50 Basispunkte in der vergangenen Woche richtet sich das Augenmerk der Marktteilnehmer nun auf die anstehende Kommunikation der Fed-Vertreter (Fedspeak). Die Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) signalisierte durch den „Dot Plot“ und die Pressekonferenz von Fed-Chef Powell, dass diese Maßnahme

Wochenausblick: FED weiterhin im Fokus

Fed senkt Leitzins um 50 Basispunkte: Einmalige Maßnahme oder Beginn einer neuen Politik?

Fed senkt Leitzins um 50 Basispunkte: Einmalige Maßnahme oder Beginn einer neuen Politik?

Fed überrascht mit 50 Basispunkte-Senkung – Signal für eine neue Richtung? Die Federal Reserve (Fed) hat mit einer unerwartet großen Zinssenkung um 50 Basispunkte den Startschuss für den Abbau der Leitzinsen gegeben. Allerdings deuten die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell sowie die aktualisierten Prognosen darauf hin, dass dies kein Signal für eine Serie aggressiverer Zinssenkungen

Fed senkt Leitzins um 50 Basispunkte: Einmalige Maßnahme oder Beginn einer neuen Politik?

US-Inflation bleibt hartnäckig: Stärkere Mietpreise verschieben Zinssenkungserwartungen

US-Inflation bleibt hartnäckig: Stärkere Mietpreise verschieben Zinssenkungserwartungen

US-Inflation: Stärkere Mietpreise und steigende Reisekosten Die August-Daten zur US-Inflation zeigen ein gemischtes Bild. Während der Gesamtindex der Verbraucherpreise (CPI) mit +0,19 % weitgehend den Erwartungen entsprach, stieg der Kernindex (ohne volatile Komponenten wie Energie und Lebensmittel) um +0,28 % und damit stärker als erwartet. Besonders auffällig war der Anstieg der „Eigentümergleichwertigen Miete“ (OER) um

US-Inflation bleibt hartnäckig: Stärkere Mietpreise verschieben Zinssenkungserwartungen

US-Arbeitsmarktbericht und FOMC-Sitzung: Wöchentliche Wirtschaftsausblick und Erwartungen

US-Arbeitsmarktbericht und FOMC-Sitzung: Wöchentliche Wirtschaftsausblick und Erwartungen

Übersicht über die kommenden Wirtschaftsdaten Nach einer ereignisreichen letzten Woche, die mit dem Arbeitsmarktbericht für August endete, steht diese Woche weniger auf dem Datenkalender. Die Hauptereignisse sind die Veröffentlichungen der Verbraucherpreisindizes (CPI) am Mittwoch und der Erzeugerpreisindizes (PPI) am Donnerstag. Diese sind die letzten Inflationsdaten, die die Fed-Offiziellen vor der FOMC-Sitzung am 18. September sehen

US-Arbeitsmarktbericht und FOMC-Sitzung: Wöchentliche Wirtschaftsausblick und Erwartungen

Fed-Zinssenkungen in Sicht: Wichtige Wirtschaftsdaten und Powells Jackson Hole Rede

Fed-Zinssenkungen in Sicht: Wichtige Wirtschaftsdaten und Powells Jackson Hole Rede

Powells Rede setzt den Ton für die kommende Zinspolitik Nach der Rede des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell beim Jackson Hole Symposium, die eher vage blieb, richten sich die Augen auf die bevorstehende wirtschaftliche Datenveröffentlichung. Powell bestätigte die Absicht der Fed, ab der Sitzung am 18. September mit Zinssenkungen zu beginnen, ließ jedoch die genaue Größe dieser

Fed-Zinssenkungen in Sicht: Wichtige Wirtschaftsdaten und Powells Jackson Hole Rede

Fed-Rate-Senkungen: Erwartungen an Jerome Powells Rede in Jackson Hole

Fed-Rate-Senkungen: Erwartungen an Jerome Powells Rede in Jackson Hole

Einleitung In einer Woche wird Fed-Vorsitzender Jerome Powell auf dem Wirtschaftstreffen in Jackson Hole sprechen. Der Fokus liegt dabei auf seinen Signalen bezüglich des Timings und des Tempos der bevorstehenden Zinssenkungen. Nach einer jüngsten Anpassung unserer Prognose erwarten wir in jedem der verbleibenden drei FOMC-Treffen dieses Jahres eine Senkung um 25 Basispunkte. Aktuelle Entwicklungen, wie

Fed-Rate-Senkungen: Erwartungen an Jerome Powells Rede in Jackson Hole

Fed-Sitzung im Juli: Was Anleger erwarten können

Fed-Sitzung im Juli: Was Anleger erwarten können

Fed bleibt voraussichtlich bei den aktuellen Zinssätzen Analysten gehen davon aus, dass die US-Notenbank Fed bei der Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) im Juli die Zinssätze unverändert lassen wird. Die Fed möchte weitere Beweise abwarten, dass die Inflation nachhaltig auf dem Weg zu 2 % ist. Die Pressekonferenz von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell könnte jedoch Hinweise auf

Fed-Sitzung im Juli: Was Anleger erwarten können

USA: Wichtige Wirtschaftsdaten vor FOMC-Treffen: Was erwartet uns diese Woche?

USA: Wichtige Wirtschaftsdaten vor FOMC-Treffen: Was erwartet uns diese Woche?

Wirtschaftsdaten im Fokus Diese Woche stehen wichtige Wirtschaftsdaten im Mittelpunkt, da sich die Fed-Vertreter auf das kommende FOMC-Treffen vorbereiten. Am Donnerstag wird die Schätzung des realen BIP für das zweite Quartal erwartet. Die Prognose liegt bei +2,1 % im Vergleich zu +1,4 % zuvor. Am Freitag folgen Berichte zu Einkommen (+0,3 % vs. +0,5 %)

USA: Wichtige Wirtschaftsdaten vor FOMC-Treffen: Was erwartet uns diese Woche?

Fed-Chef Powell und seine historischen Zinsprognosen: Eine Analyse der Medianausrichtung

Fed-Chef Powell und seine historischen Zinsprognosen: Eine Analyse der Medianausrichtung

Historische Zinsprognosen von Fed-Chef Powell Wichtige Erkenntnisse: Historischer Kontext und Analyse Zinsprognosen im Vergleich zu Wirtschaftsprognosen: Powells wirtschaftliche Prognosen zeigten im Allgemeinen mehr Variabilität im Vergleich zu seinen Zinsprognosen. Seine wirtschaftliche Einschätzung tendierte oft zu einer optimistischeren Sicht auf das Wachstum und niedrigere Arbeitslosenquoten, während seine Inflationsprognosen im Einklang mit dem Median blieben. Bedeutung der

Fed-Chef Powell und seine historischen Zinsprognosen: Eine Analyse der Medianausrichtung

Analyse des Juni-Arbeitsmarktberichts und Ausblick der Fed

Analyse des Juni-Arbeitsmarktberichts und Ausblick der Fed

Im Juni zeigte der US-Arbeitsmarkt gemischte Signale, obwohl die Gesamtbeschäftigung um solide 206.000 Stellen stieg. Der Bericht offenbarte jedoch Schwächen durch Revisionen, die die Gesamtstellen der letzten zwei Monate um 111.000 reduzierten, und ein bescheidenes Wachstum der privaten Stellen um 136.000. Arbeitslosenquote und Arbeitskräftebeteiligung Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,1%, ein Anstieg um 0,7 Prozentpunkte seit

Analyse des Juni-Arbeitsmarktberichts und Ausblick der Fed

Fed bleibt bei Zinssatz stabil – Überraschend hawkische Aussichten

Fed bleibt bei Zinssatz stabil – Überraschend hawkische Aussichten

Fed belässt Zinssatz stabil: Überraschend hawkische Prognosen In der aktuellen Sitzung hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wie erwartet die Zinssätze unverändert gelassen. Überraschend war jedoch der hawkische Ausblick der Fed, der lediglich eine Zinssenkung in diesem Jahr vorsieht. Obwohl Fed-Chef Jerome Powell dieses Signal nicht besonders hervorhob, betonte er die Stabilität der Wirtschaft und

Fed bleibt bei Zinssatz stabil – Überraschend hawkische Aussichten

US-Inflation sinkt leicht: Einblick in die aktuellen Verbraucherpreise

US-Inflation sinkt leicht: Einblick in die aktuellen Verbraucherpreise

in den USA zeigt sich ein Hoffnungsschimmer in Bezug auf die Inflation, obwohl der Druck nach wie vor hoch bleibt. Im April stiegen die Verbraucherpreise um 0,3% gegenüber dem Vormonat, sowohl insgesamt als auch bereinigt um Energie und Nahrungsmittel. Dies ist ein leichter Rückgang im Vergleich zu den vorherigen Monaten und unterstützt die Erwartung auf

US-Inflation sinkt leicht: Einblick in die aktuellen Verbraucherpreise

Aktuelle Entwicklungen in der US-Wirtschaft

Aktuelle Entwicklungen in der US-Wirtschaft

Im ersten Quartal 2024 verzeichnete die US-Wirtschaft ein Wachstum von 1,6%, was weniger als erwartet war. Dennoch bleibt die inländische Endnachfrage robust. Trotz der restriktiven Geldpolitik der US-Notenbank zeigt sich die Wirtschaft weiterhin widerstandsfähig, was die Notwendigkeit einer Zinssenkung derzeit unwahrscheinlich macht. Die Daten im Überblick: Im ersten Quartal 2024 wuchs die US-Wirtschaft um 1,6%,

Aktuelle Entwicklungen in der US-Wirtschaft

Hartnäckige US Inflation und die Folgen

Hartnäckige US Inflation und die Folgen

Auf der letzten Prognosesitzung stand die Inflation in den USA im Mittelpunkt, insbesondere aufgrund der Veröffentlichung der März-Inflationsdaten letzte Woche. Diese zeigten einen überraschend starken Anstieg der Verbraucherpreise ohne Energie und Nahrungsmittel („Kernrate“) um 0,4% gegenüber dem Vormonat. Über die letzten drei Monate hinweg stiegen die Preise auf Jahresbasis um beachtliche 6,8%. Dieser Anstieg erschwert

Hartnäckige US Inflation und die Folgen

Zinsausgaben in den USA explodieren

Zinsausgaben in den USA explodieren

Das Haushaltsdefizit der USA blieb in den letzten sechs Monaten mit knapp 1,1 Billionen Dollar nahezu unverändert im Vergleich zum Vorjahr. Besonders auffällig ist der steile Anstieg der Zinsausgaben, die erstmals fast mit den Ausgaben für Verteidigung gleichzogen. Dies führt zu einem verengten Handlungsspielraum des Staates und einem erhöhten Konsolidierungsbedarf. Ursachen für den Anstieg der

Zinsausgaben in den USA explodieren