Öl

Öl-Schock? Warum die Weltwirtschaft widerstandsfähiger geworden ist

Öl-Schock? Warum die Weltwirtschaft widerstandsfähiger geworden ist

Geopolitische Spannungen: Ölpreis steigt – aber ohne Schockwirkung Die jüngsten Spannungen zwischen den USA, Israel und Iran haben die Angst vor einem neuen Öl-Schock wiederbelebt. Kurzzeitig überschritt der Brent-Preis die Marke von 80 US-Dollar je Barrel. Doch die Rückkehr zur Stabilität nach der angekündigten Waffenruhe zeigt: Der Markt bleibt ruhig – auch wegen struktureller Veränderungen […]

Öl-Schock? Warum die Weltwirtschaft widerstandsfähiger geworden ist

Spannungen in Hormus: Eskalation im Nahen Osten als latentes Ölpreisrisiko

Spannungen in Hormus: Eskalation im Nahen Osten als latentes Ölpreisrisiko

US-Operation markiert Wendepunkt im Iran-Israel-Konflikt Mit der Operation „Midnight Hammer“ hat sich die geopolitische Lage im Nahen Osten erneut verschärft. Die USA griffen am vergangenen Samstag direkt in den Konflikt zwischen Israel und Iran ein und bombardierten gezielt drei iranische Atomanlagen. Damit ist unklar, ob es sich um den Höhepunkt oder erst den Anfang einer

Spannungen in Hormus: Eskalation im Nahen Osten als latentes Ölpreisrisiko

Ölpreise steigen – aber der schwache Dollar dämpft die Folgen für Importeure

Ölpreise steigen – aber der schwache Dollar dämpft die Folgen für Importeure

Geopolitische Spannungen treiben Ölpreise kurzfristig nach oben Der jüngste Konflikt zwischen Israel und Iran hat die Ölpreise in die Höhe getrieben und sorgt für neue Unsicherheit an den Rohstoffmärkten. Die Eskalation kam unerwartet, nachdem sich im bisherigen Jahresverlauf ein Gleichgewicht aus hoher Angebotsmenge und moderater Nachfrage eingestellt hatte. Der sprunghafte Preisanstieg, ausgelöst durch einen israelischen

Ölpreise steigen – aber der schwache Dollar dämpft die Folgen für Importeure