Politik

Historische Woche im Bundestag: Vertrauensfrage ebnet Weg für Neuwahlen

Diese Woche stand ein historisches Ereignis im Deutschen Bundestag an: die erste Vertrauensfrage seit fast zwanzig Jahren. Bundeskanzler Scholz (SPD) hat die Abstimmung wie erwartet verloren, was den Weg für Bundespräsident Steinmeier freimacht, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen für den 23. Februar anzusetzen. Während das parlamentarische Verfahren im Fokus steht, hat sich die politische Debatte […]

Historische Woche im Bundestag: Vertrauensfrage ebnet Weg für Neuwahlen

Deutschland vor einem Fiskalwandel? Chancen für neue Schuldenregeln nach der Wahl

Deutschland vor einem Fiskalwandel? Chancen für neue Schuldenregeln nach der Wahl

Neue Schuldenregeln: Steht Deutschland ein fiskalischer Wandel bevor?Die Chance auf eine expansivere Fiskalpolitik in Deutschland nach den Wahlen hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab. Zum einen ist entscheidend, ob die derzeit in den Umfragen führenden Konservativen, angeführt von Friedrich Merz, bereit sein werden, die Schuldenregel zu lockern. Merz deutete kürzlich an, dass er schuldenfinanzierten Investitionen

Deutschland vor einem Fiskalwandel? Chancen für neue Schuldenregeln nach der Wahl

Neues politisches Zeitalter in Ostdeutschland: Rechtspopulisten erzielen historische Gewinne

Neues politisches Zeitalter in Ostdeutschland: Rechtspopulisten erzielen historische Gewinne

Überraschende Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen Bei den jüngsten Landtagswahlen in Deutschland haben die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) und die neu gegründete linksgerichtete BSW bemerkenswerte Erfolge erzielt. Die AfD wurde in Thüringen zur stärksten Kraft und erreichte in Sachsen den zweiten Platz. Trotz dieser Gewinne ist es unwahrscheinlich, dass die AfD an den Landesregierungen

Neues politisches Zeitalter in Ostdeutschland: Rechtspopulisten erzielen historische Gewinne

Wichtige Ereignisse der französischen Parlamentswahlen 2024

Wichtige Ereignisse der französischen Parlamentswahlen 2024

Erste Runde der Parlamentswahlen am 30. Juni Heute, am Sonntag, dem 30. Juni, findet die erste Runde der französischen Parlamentswahlen statt. Die Wahllokale schließen um 20 Uhr Ortszeit, gefolgt von der Veröffentlichung der Exit Polls. Die meisten offiziellen Ergebnisse werden innerhalb weniger Stunden bekannt gegeben. Wahlprognosen und Parteienlandschaft Umfragen zeigen, dass Jordan Bardellas rechtsextreme Partei,

Wichtige Ereignisse der französischen Parlamentswahlen 2024

Streit um die Schuldenbremse in Deutschland bleibt

Streit um die Schuldenbremse in Deutschland bleibt

Die Schuldenbremse bleibt ein zentraler Streitpunkt innerhalb der Bundespolitik, insbesondere nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Der Spielraum für neue Schulden wird in den kommenden Jahren noch enger, da ab 2028 die „Notlagenkredite“ zurückgezahlt werden müssen und zusätzliche Ausgaben für Verteidigung und Rente anstehen. Dies erhöht den politischen Druck zur Reform der Schuldenbremse, was wahrscheinlich zu

Streit um die Schuldenbremse in Deutschland bleibt

US Wahlen 2024 - Die Chancen für Trump stehen gut

US Wahlen 2024 – Die Chancen für Trump stehen gut

Trump siegt klar in New Hampshire: Donald Trump hat die Vorwahlen der Republikaner in New Hampshire gewonnen und sich damit eine solide Ausgangsposition für die Kandidatur der Republikanischen Partei gesichert. Seine Konkurrentin Nikki Haley konnte ihm nur 43% der Stimmen entgegensetzen, während Trump beeindruckende 55% erhielt. Damit scheint Haleys Chance auf die Nominierung geschwunden zu

US Wahlen 2024 – Die Chancen für Trump stehen gut

Nachtragshaushalt für 2021 für verfassungswidrig erklärt

Das Bundesverfassungsgericht hat den zweiten Nachtragshaushalt für 2021 als verfassungswidrig erklärt, der nicht verwendete Kreditermächtigungen von 60 Milliarden Euro an den Klima- und Transformationsfonds übertragen hatte. Diese Entscheidung stärkt die Schuldenbremse, führt jedoch zu erheblichen Löchern im Haushaltsplan der kommenden Jahre und könnte die Konflikte in der Regierungskoalition verschärfen. Die Gerichtsentscheidung im Überblick Das Bundesverfassungsgericht

Nachtragshaushalt für 2021 für verfassungswidrig erklärt

US-Wahlen in 2024

Ein Kopf-an-Kopf-Rennen? Die USA werden am 5. November 2024 ihren nächsten Präsidenten wählen. Auf der einen Seite haben wir Präsident Biden, der aller Wahrscheinlichkeit nach von den Demokraten erneut nominiert wird. Auf der anderen Seite führt der ehemalige Präsident Donald Trump das republikanische Kandidatenfeld mit großem Vorsprung an. Aktuelle Umfragen deuten darauf hin, dass die

US-Wahlen in 2024