Rohstoffe

Stahlmarkt 2025: US-Zölle und Investitionen beeinflussen die Branche

Stahlmarkt 2025: US-Zölle und Investitionen beeinflussen die Branche

Stahlmarkt als Indikator für die Wirtschaft: Preisanstieg und US-Tarifmaßnahmen Im Februar stieg der Preis für europäische Stahlprodukte (HRC) auf 627 USD pro Tonne, was einem monatlichen Anstieg von 1% entspricht. Dies markiert den Beginn einer Preiserhöhung im Vorfeld der neuen US-Stahlzölle. Trotz schwacher Verbrauchernachfrage lagern Hersteller Bestände ein, um von den aktuellen Preisen zu profitieren, […]

Stahlmarkt 2025: US-Zölle und Investitionen beeinflussen die Branche

Nickel & Zinkmarkt im Februar 2025: Preisdynamik und Ausblick

Nickel & Zinkmarkt im Februar 2025: Preisdynamik und Ausblick

Zinkmarkt bleibt im Februar ruhig – Preisdynamik und Ausblick Im Februar zeigten sich die Zink- und Bleimärkte relativ ruhig, trotz der durch US-Zölle verursachten Störungen. Nach einem Rückgang im Januar stabilisierten sich die Preise im Februar, während sich die globalen Marktbedingungen entwickelten. Zinkpreise stabilisieren sich trotz schwacher Nachfrage Der Zinkpreis in Asien lag im Februar

Nickel & Zinkmarkt im Februar 2025: Preisdynamik und Ausblick

Kupferpreise steigen aufgrund von US-Zöllen und Engpässen – Marktprognose

Kupferpreise steigen aufgrund von US-Zöllen und Engpässen – Marktprognose

Im Februar stiegen die Kupferpreise in Europa, mit einem Anstieg auf 9.625 USD pro Tonne, verglichen mit 9.206 USD im Januar. Diese Preissteigerung wurde durch die Zollpläne der Trump-Administration für Industrie-Metalle beeinflusst, was zu Rekordpreisdifferenzen zwischen den Comex- und LME-Börsen führte. Einfluss von US-Zöllen auf den Kupfermarkt Die Ankündigung von Präsident Trump, Zölle auf Kupferprodukte

Kupferpreise steigen aufgrund von US-Zöllen und Engpässen – Marktprognose

Trends und Prognosen für den Rohstoffmarkt im dritten Quartal 2024

Trends und Prognosen für den Rohstoffmarkt im dritten Quartal 2024

Anzeichen für stagnierende Dynamik im dritten Quartal Nach einem starken ersten Halbjahr, das durch verbessertes globales Wachstum und Investitionen in zukunftsorientierte Nachfragefaktoren wie Elektrifizierung und Künstliche Intelligenz geprägt war, zeigt sich im dritten Quartal eine Abschwächung der Dynamik. Besonders in China, wo die Wachstumsprognosen stabil bleiben, und bei schwachen physischen Marktindikatoren erwarten wir, dass die

Trends und Prognosen für den Rohstoffmarkt im dritten Quartal 2024

Ein Blick auf die Rohstoffmärkte

Ein Blick auf die Rohstoffmärkte

Die Ölpreise bleiben weiterhin aufgrund politischer Risiken gut unterstützt, wobei die OPEC+-Länder ihre Produktionskürzungen beibehalten haben. Eine Überversorgung könnte jedoch drohen, wenn diese Kürzungen zurückgenommen werden. Die Entscheidung der freiwilligen „Acht“ über ihre weitere Produktionsstrategie wird in den kommenden Tagen erwartet. Experten gehen allerdings davon aus, dass die Produktionsdrosselung vorerst beibehalten wird, um ein Absacken

Ein Blick auf die Rohstoffmärkte