EZB-Sitzung im September: Voraussichtliche Zinssenkung und unveränderte Wachstumsprognosen

EZB-Sitzung im September: Voraussichtliche Zinssenkung und unveränderte Wachstumsprognosen

Erwartete Zinssenkung durch die EZB

Am 12. September wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen um 25 Basispunkte auf 3,50% senkt. Diese Maßnahme bestätigt, dass der Zinsschnitt im Juni kein einmaliges Ereignis war, sondern Teil einer Phase der Lockerung der Restriktivität. Die Hauptfrage ist nicht, ob die EZB die Zinsen im September senken wird, sondern wie sie über die nächsten Schritte im Lockerungszyklus kommunizieren wird.

Neue makroökonomische Prognosen der EZB

Das Personal der EZB wird neue makroökonomische Prognosen veröffentlichen. Es wird eine geringfügige Herabsetzung der Wachstumsprognose für 2024 erwartet, um die jüngste Schwäche zu berücksichtigen. Es wird jedoch angenommen, dass die Wachstumsaussichten für 2025-2026 weitgehend unverändert bleiben. Für eine umfassende Überarbeitung der derzeit positiven Wachstumssicht sind mehr Daten erforderlich.

Inflationserwartungen bleiben stabil

Eine kleine Aufwärtskorrektur der Kerninflation für 2024 wird erwartet, die auf anhaltend hohe Dienstleistungsinflation zurückzuführen ist. Die entscheidenden Inflationsprognosen aus politischer Sicht für Ende 2025 und 2026 dürften jedoch weitgehend unverändert bleiben, mit einem zugrundeliegenden Risiko einer Herabstufung.

Risiken der Geldpolitik und US-Wahlen

In die weitere Zukunft blickend, werden die US-Wahlen und die Fiskalpolitik als entscheidende Faktoren angesehen, ob die Zinssätze unter oder über dem neutralen Niveau enden werden. Die EZB wird weiterhin Datenabhängigkeit betonen und hat keinen Anreiz, eine beschleunigte Lockerung im Oktober explizit auszuschließen.

Beobachtungen zum Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt wird als Schlüsselindikator dafür angesehen, wie sich das schwache Wachstum auf die Inflation auswirken könnte. Es gibt einige Anzeichen für eine Abschwächung der Arbeitsmarktdaten, was das Risiko erhöht, dass die Inflation schließlich durch zyklische Bedingungen gedämpft wird.

Kommunikation der EZB: Gradualismus mit Optionen

Es wird erwartet, dass Präsidentin Lagarde eine Botschaft vermittelt, die einen angemessenen Gradualismus impliziert, jedoch schnellere Lockerungen nicht ausschließt. Die EZB wird weiterhin betonen, dass sie von den Daten abhängig ist und keine vordefinierte Politikroute verfolgt.

— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.