Solarindustrie 2024: Rückblick und Ausblick auf 2025

Das Jahr 2024 war für die Solarindustrie von zahlreichen Herausforderungen geprägt – von geopolitischen Spannungen über steigende Zinsen bis hin zu Änderungen der US-Politik. Trotz dieser Hindernisse gibt es positive Entwicklungen und Chancen, die den Weg für 2025 ebnen könnten. Hier fassen wir die wichtigsten Ereignisse, Trends und Erkenntnisse aus 2024 zusammen.


1. Auswirkungen der US-Wahlen

Die republikanische Mehrheit nach den Wahlen 2024 dämpfte die Stimmung in der Solarindustrie. Besonders gefährdet sind Incentives wie die „Investment Tax Credits“ (ITC). Gleichzeitig bleiben Produktionssteuervorteile wahrscheinlich erhalten, da sie die heimische Produktion unterstützen.

2. Eskalierende Solarzölle

Das Jahr war von verschärften Handelszöllen geprägt:

  • Erhöhung der Section-301-Zölle: Solarzellen wurden mit bis zu 50 % besteuert.
  • Ende der Bifacial-Modul-Ausnahme: Diese Entscheidung belastete die Marktteilnehmer zusätzlich.
  • Zölle auf Importe aus Südostasien: Tarife zwischen 21 % und 271 % wurden verhängt.

3. Makroökonomische Belastungen

Hohe Zinsen setzten Installateuren wie NOVA und RUN zu. Trotz einiger Zinssenkungen bleibt der Druck auf die Liquidität bestehen.

4. Überfüllte Lagerbestände

Ein Überangebot aus 2023 führte zu Lagerproblemen, insbesondere bei SEDG und ENPH. Während sich die Situation in den USA gegen Ende des Jahres besserte, bleibt Europa ein Sorgenkind.

5. Insolvenzen

2024 war von mehreren Insolvenzen geprägt, darunter SunPower (SPWR) und kleinere Akteure wie Titan Solar. Die Auswirkungen auf den Solar-ABS-Markt waren spürbar, da sich die Spreads ausweiteten.

6. Nachfragetrends

Während sich die Nachfrage in den USA stabilisierte, verschlechterten sich die Bedingungen in Europa weiter. Für 2025 wird ein stärkeres US-Wachstum erwartet, während Europa schwächeln könnte.


Ausblick auf 2025: Herausforderungen und Chancen

1. Politische Unsicherheiten

  • USA: Die neue Regierung könnte die ITC-Richtlinien überarbeiten.
  • Europa: Anhaltende Nachfrageprobleme belasten den Markt.

2. Potenziale im Bereich Energiespeicherung

Die wachsende Nachfrage nach Rechenzentren und Energiespeicherung bietet Chancen für Solarunternehmen.

3. Komponentenpreise aus China

Die Entwicklung der chinesischen Komponentenpreise bleibt ein wesentlicher Faktor.

4. Positionierung für Marktanteile

Unternehmen mit starker Innovationskraft und lokalem Fokus könnten Wettbewerbsvorteile erzielen.


Top-Schlagzeilen und Berichte 2024

  • SPWR-Insolvenz: Die Insolvenz von SunPower war ein Wendepunkt und hatte weitreichende Auswirkungen auf den Markt.
  • Zinssenkungen: Diese konnten die negative Marktstimmung nur teilweise lindern.
  • Handelskonflikte: Neue Zölle und Regulierung dominierten die Branche.

Unsere meistgelesenen Berichte:

  1. Solar Outlook 2Q24: Fokus auf FSLR als Top-Empfehlung.
  2. DB Solar Conference Key Takeaways: Highlights der Branchenkonferenz.
  3. US-Elections Impact on Solar: Analyse der Auswirkungen der republikanischen Wahlgewinne auf die Solarindustrie.

Fazit: Ein Jahr der Transformation

Die Solarindustrie hat 2024 vor großen Herausforderungen gestanden, doch es gab auch positive Entwicklungen. Für 2025 ist ein gemischtes Bild zu erwarten, mit Wachstumschancen in den USA und anhaltenden Schwierigkeiten in Europa. Unternehmen, die sich flexibel anpassen und innovative Lösungen bieten, werden am besten positioniert sein, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein.

— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.