AUSBLICK 2025, PART 8: Zinsen und Anleihen

AUSBLICK 2025, PART 8: Zinsen und Anleihen

Stabile Anleihenmärkte trotz Zinssenkungen

Die Zinslandschaft in den USA und der Eurozone deutet auf einen Abwärtstrend hin, wobei Marktteilnehmer bereits Zinssenkungen der Zentralbanken eingepreist haben. Anleger fragen sich, wie schnell die Fed und die EZB ein neutrales Zinsniveau erreichen und ob sich die langfristigen Zinssätze entsprechend anpassen werden.

Während die Zinssenkungen 2025 voraussichtlich moderat ausfallen, könnten geopolitische Unsicherheiten oder fiskalpolitische Maßnahmen wie Trumps expansive Agenda die langfristigen Renditen beeinflussen. Analysten erwarten für US-Staatsanleihen (10Y UST) eine Rendite zwischen 4,40 % und 4,60 % bis Ende 2025. In der Eurozone wird die 10-jährige Bund-Rendite auf 2,20 % bis 2,40 % geschätzt, mit einem wachsenden Renditeabstand zwischen US- und Euroanleihen.


Italienische BTPs bleiben attraktiv

Anleger suchen nach höheren Renditen und finden diese in italienischen Staatsanleihen (BTPs). Unterstützt durch eine stabile politische Lage, sinkende Volatilität und robuste Wachstumsprognosen, bleiben BTPs eine beliebte Wahl. Analysten erwarten, dass der Renditeabstand zwischen 10-jährigen BTPs und deutschen Bunds bei 120-140 Basispunkten bleibt. Französische OATs hingegen könnten durch politische Unsicherheit und schwächere Fundamentaldaten benachteiligt sein.


Europäische Unternehmensanleihen: Chancen durch Carry-Trades

Der Carry-Trade dürfte auch 2025 ein entscheidender Treiber für Unternehmensanleihen sein. Analysten prognostizieren für europäische Nicht-Finanzunternehmen eine solide Performance, gestützt durch moderates Wirtschaftswachstum und konservative Finanzstrategien vieler Unternehmen. Insbesondere High-Yield-Anleihen könnten attraktive Renditen bieten, während die Risiken durch selektive Titelauswahl gemindert werden können.


ESG-Anleihen: Nachhaltigkeit im Fokus

Der Markt für grüne und nachhaltige Anleihen bleibt auch 2025 lebendig. Der Preisvorteil von ESG-Anleihen („Greenium“) gegenüber Standardanleihen ist zwar geschrumpft, aber das Interesse an nachhaltigen Investitionen wächst weiter. Unternehmen und Regierungen nutzen ESG-Anleihen zunehmend, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und auf regulatorische Vorgaben zu reagieren. Analysten sehen durch die erwartete geldpolitische Lockerung weiteres Wachstumspotenzial für grüne Investments.


Fazit: Orientierung für Anleger

2025 wird geprägt sein von stabilen Renditen in der Eurozone und den USA, einer anhaltenden Attraktivität von Carry-Trades und spannenden Entwicklungen im ESG-Markt. Anleger, die sich auf politische und wirtschaftliche Veränderungen einstellen, könnten von selektiven Strategien profitieren.

— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.