Rückblick auf die Woche
Erste Runde der französischen Parlamentswahlen
Am Sonntag fand die erste Runde der französischen Parlamentswahlen statt. Mit einer Wahlbeteiligung von rund 67,5 % war dies die höchste Beteiligung bei einer Parlamentswahl seit drei Jahrzehnten. Die Ergebnisse entsprachen weitgehend den Vorhersagen. Die zweite Runde findet diesen Sonntag statt.
Eurozonen-Inflation im Juni
Der vorläufige HICP-Wert (Harmonisierter Verbraucherpreisindex) der Eurozone für Juni betrug 2,52 % im Jahresvergleich und entsprach damit den Erwartungen. Die Kerninflation blieb bei 2,9 % und war damit leicht höher als erwartet. Besonders auffällig war, dass die Inflation bei Kernwaren weniger stark zurückging als erwartet. Auch die Preise für Dienstleistungen und Lebensmittel lagen über den Prognosen.
Anpassungen der Inflationsprognosen
Die Inflationsprognosen für 2024 wurden leicht nach oben korrigiert. Es wird nun erwartet, dass die Gesamtinflation durchschnittlich 2,5 % betragen wird, während die Kerninflation bei 2,9 % liegen dürfte. Für 2025 bleiben die Prognosen unverändert mit einem erwarteten Rückgang des HICP auf 1,9 % und der Kerninflation auf 2,2 %.
Revisionen der PMI-Daten für Juni
Der endgültige zusammengesetzte PMI (Einkaufsmanagerindex) der Eurozone für Juni wurde leicht auf 50,9 nach oben korrigiert. Sowohl der Herstellungs- als auch der Dienstleistungssektor zeigten eine marginale Verbesserung. Dennoch signalisiert der Juni weiterhin ein schwaches BIP-Wachstum.
Industrieproduktion im Mai
Die Industrieproduktion in den Kernländern der Eurozone verzeichnete im Mai einen deutlichen Rückgang. In Deutschland fiel die Industrieproduktion um 2,5 % im Monatsvergleich, und auch in Frankreich sank sie um 2,1 %. In Spanien hingegen stieg die Produktion leicht an.
Einzelhandelsumsätze im Mai
Die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone stiegen im Mai um 0,1 % im Monatsvergleich, nach einem Rückgang von 0,2 % im April. Eine weitere Verbesserung in den kommenden Monaten wird erwartet, da sich das Verbrauchervertrauen erholt und die Inflation nachlässt.
Neue EU-Zölle auf chinesische E-Fahrzeuge
Am 3. Juli veröffentlichte die EU-Kommission ihre Verordnung zur Einführung vorläufiger Antisubventionszölle auf chinesische batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV). Diese zusätzlichen Zölle liegen zwischen 17,4 % und 37,6 % und kommen zu den bereits bestehenden 10 % hinzu. Verhandlungen zur Vermeidung endgültiger Zölle im November laufen noch.
Deutscher Haushalt 2025
Die deutsche Regierung hat eine vorläufige Einigung über den Haushaltsentwurf 2025 erzielt, ohne die Schuldenbremse zu verletzen. Der Entwurf muss noch das Parlament passieren, wo Widerstand aus den eigenen Reihen der SPD zu erwarten ist.
Inflationserwartungen der Haushalte
Die Daten zu den Inflationserwartungen der Haushalte für Juni zeigten einen Anstieg der langfristigen Erwartungen auf 2,28 % nach einem Rückgang in den Vormonaten.
Sitzungen der EZB
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlichte die Protokolle ihrer Sitzung im Juni. Die Protokolle zeigen eine breite Unterstützung für Zinssenkungen, obwohl einige Mitglieder der Meinung waren, dass die Daten keine klare Rückkehr der Inflation zum Ziel zeigen.
Ausblick auf die nächste Woche
Zweite Runde der französischen Parlamentswahlen
Am Sonntag findet die zweite Runde der französischen Parlamentswahlen statt. Die Wahllokale schließen um 20 Uhr Ortszeit, und die Ergebnisse werden bis Mitternacht erwartet. Eine Mehrheit für die RN ist unwahrscheinlich.
Inflationsdaten und Industrieproduktion
In der kommenden Woche werden die endgültigen Inflationszahlen für Juni aus den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und Spanien veröffentlicht. Am Mittwoch werden die italienischen Produktionsdaten für Mai erwartet.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.