Zinssenkung der EZB im Oktober erwartet
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich am 17. Oktober 2024 den Leitzins um weitere 25 Basispunkte senken. Dies wäre die erste aufeinanderfolgende Zinssenkung dieses Zyklus und ein Hinweis auf eine mögliche Beschleunigung der Lockerungspolitik, da das Wachstum schwächer als erwartet ausfällt und die Inflation schneller zurückgeht als prognostiziert. Der Schritt könnte darauf hindeuten, dass die EZB ihren Zinssatz bis Mitte 2025 auf ein neutrales Niveau von 2,25 % senken wird.
Schwächeres Wachstum und sinkende Inflation
Die jüngsten Daten deuten darauf hin, dass das Wirtschaftswachstum im Euroraum schwächer ist als in den letzten Prognosen der EZB angenommen. Während die EZB im September ein Wachstum von 0,2 % für das dritte Quartal erwartet hatte, zeigen aktuelle Prognosen nur noch 0,0 bis 0,1 % Wachstum. Auch die Inflation ist schneller zurückgegangen als erwartet. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HICP) lag im September bei 1,8 % und damit leicht unter der EZB-Prognose.
Präsidentin Christine Lagarde äußerte sich zuversichtlich, dass die Inflation schneller auf das Ziel von 2 % zurückkehren werde. Dies könnte die Basis für eine Zinssenkung im Oktober sein, anstatt auf die nächste Prognose im Dezember zu warten.
Zeichen für eine schnellere Lockerung
Sollte die EZB im Oktober erneut den Zinssatz senken, würde dies einen schnelleren Übergang zu einer expansiveren Geldpolitik signalisieren. Einige Mitglieder des EZB-Rats haben bereits ihre Zustimmung zu weiteren Zinssenkungen signalisiert. Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums, betonte kürzlich, dass die EZB die schwächeren Wachstumsaussichten nicht ignorieren könne und sich eine „frühere Korrektur“ der Zinspolitik abzeichne.
Risiken und Unsicherheiten bleiben bestehen
Trotz des erwarteten Kurswechsels bleibt die EZB ihrer datenabhängigen und schrittweisen Politik treu. Die hohe Unsicherheit hinsichtlich globaler Risiken – von geopolitischen Spannungen bis zu Ölpreisschwankungen – bedeutet, dass die Zentralbank vorsichtig bleibt. Die weitere Entwicklung der Löhne und der Arbeitsmärkte wird eine entscheidende Rolle für die Zinspolitik spielen.
Ausblick auf 2025: Weitere Zinssenkungen möglich
Die EZB könnte den Leitzins bis Mitte 2025 weiter senken, wobei Risiken bestehen, dass der Zinssatz sogar unter das neutrale Niveau von 2 % fällt. Faktoren wie mögliche Handelskonflikte und schwache Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland könnten das Wachstum weiter belasten. Auch die Auswirkungen von globalen Ölpreisschwankungen und die Entwicklung des Arbeitsmarktes werden die geldpolitischen Entscheidungen beeinflussen.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.