Die Emission von grünen Anleihen hat zu Beginn des Jahres 2025 einen merklichen Rückgang verzeichnet und unterbrochene die strukturelle Wachstumsentwicklung. Es wird jedoch erwartet, dass sich der Markt im Laufe des Jahres wieder erholen wird.
Grüne Anleihen im Rückgang
Die Emission von grünen Anleihen hat zu Jahresbeginn einen schwachen Start hingelegt. In den ersten zwei Monaten des Jahres 2025 wurden grüne Anleihen im Wert von nur 95 Milliarden USD ausgegeben, was den niedrigsten Wert seit 2022 darstellt. Dies ist besonders besorgniserregend, da die ersten Monate des Jahres traditionell die aktivsten für die Anleiheemissionen sind. Ein kontinuierlicher Rückgang könnte zu einer signifikanten Kontraktion der jährlichen Volumina führen, was Fragen zur aktuellen Relevanz von ESG-Investitionen aufwirft.
Wichtiger Rückgang im Unternehmenssektor
Grüne Anleihen machen rund 60% des gesamten ESG-Schuldverschreibungsmarkts aus. Im Jahr 2025 verzeichnete die grüne Anleihenemission einen Rückgang von 26%, der auch den EUR-denominierten Markt betraf, der traditionell die größte Währung für die Emission grüner Anleihen darstellt. Besonders auffällig war ein starker Rückgang im Unternehmenssektor, der rund 30% des grünen Anleihenmarkts ausmacht. Die Emission von Unternehmensanleihen fiel um etwa 55%, wobei der Rückgang hauptsächlich auf den Energiesektor zurückzuführen ist.
Politische Unsicherheit und hohe Marktrisiken
Die aktuelle Turbulenz im ESG-Finanzmarkt könnte darauf zurückzuführen sein, dass Klimainvestitionen derzeit nicht mehr so stark priorisiert werden wie noch vor einigen Jahren. Die Europäische Kommission hat kürzlich beschlossen, einige der Nachhaltigkeitsberichterstattungsanforderungen für Unternehmen zu lockern, um Bürokratie abzubauen und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Dennoch könnte der langsame Start der grünen Anleihenemission auch auf die hohe Marktentwicklung und politische Unsicherheit, insbesondere in den USA und Deutschland, sowie steigende langfristige Zinssätze zurückzuführen sein, die die langfristige Investitionsplanung erschweren.
Ausblick und mögliche Erholung
Trotz des schwachen Starts zu Beginn des Jahres 2025 sehen Analysten gute Aussichten für eine Erholung des Marktes für grüne Anleihen im Laufe des Jahres. Der deutsche Plan, 100 Milliarden Euro in klimaorientierte Infrastruktur zu investieren, sowie weiterhin hohe Fälligkeiten im Energiesektor, könnten die Emission neuer grüner Anleihen ankurbeln. Es wird erwartet, dass der Markt in der zweiten Jahreshälfte wieder auf Wachstumskurs kommt.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.