Inflation in Europa sinkt weiter

Die jüngsten Daten aus dem Euroraum zeigen ebenfalls eine positive Entwicklung: Die Inflationsrate ist im November um 0,5 Prozentpunkte auf 2,4% gefallen, was deutlich stärker ist als erwartet. Ein bemerkenswerter Rückgang wurde vor allem bei den Dienstleistungen verzeichnet. Der Anstieg der Teuerungsrate ohne die volatilen Preise für Energie, Nahrungsmittel und Genussmittel verringerte sich von 4,2% auf 3,6%.

Was hat diesen Rückgang bewirkt?

Die Energiepreise haben sich kaum verändert, während die Teuerungsrate bei Dienstleistungen deutlich zurückgegangen ist – von 4,6% auf 4,0%. Ähnlich stark war der Rückgang bei nicht-energetischen Industriegütern, die im November bei 2,9% lagen. Dies war jedoch aufgrund der nachlassenden Kostenwelle bei teureren Rohstoffen und Vorprodukten zu erwarten.

Was können wir in Zukunft erwarten?

Die Daten deuten darauf hin, dass der November möglicherweise einen vorläufigen Tiefpunkt markiert. Im Dezember wird voraussichtlich wieder eine Rate über 3% verzeichnet, wenn der starke Rückgang der Energiepreise aus dem Vorjahresvergleich herausfällt. Im Januar könnten das Ende des reduzierten Mehrwertsteuersatzes auf Erdgas und der höhere CO2-Preis in Deutschland einen stärkeren Rückgang der Inflationsrate verhindern.

Einfluss der Lohnkosten auf die Inflation

Entscheidend wird sein, wie Unternehmen mit den gestiegenen Lohnkosten umgehen. Die schwächere Nachfrage deutet darauf hin, dass diese Kosten eher später an die Verbraucher weitergegeben werden. Kurzfristig könnten die weiter sinkenden Preise für Nahrungsmittel und nicht-energetische Industriegüter die Inflation noch dämpfen, wodurch ein Rückgang der Rate unter 2% nicht ausgeschlossen werden kann. Doch in der zweiten Jahreshälfte könnte sich die Kerninflationsrate über dem EZB-Ziel von 2% stabilisieren.

EZB-Leitzinssenkung voraussichtlich erst Ende 2024

Es ist daher verfrüht, von einem endgültigen Sieg über die Inflation zu sprechen. Unsere internen Prognosen deuten darauf hin, dass die EZB voraussichtlich erst Ende 2024 mit einer Senkung ihrer Leitzinsen beginnen wird. Ich stimme diesen zu.

— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.