Die Verbraucherpreise in den USA sind im März stärker als erwartet gestiegen. Das deutet darauf hin, dass der Inflationsdruck weiterhin hoch ist. Dies könnte Auswirkungen auf die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank haben, da die Wirtschaft weiterhin kräftig expandiert.
Die aktuellen Daten: Im März stiegen die US-Verbraucherpreise um 0,4% gegenüber dem Vormonat, während die Vorjahresrate von 3,2% auf 3,5% anstieg. Auch ohne Berücksichtigung von Energie und Nahrungsmitteln betrug der Anstieg 0,4%. Sowohl die Gesamtrate als auch die Kernrate fielen damit stärker aus als erwartet.
Hintergrund und Trends: Der Inflationsdruck in den USA nimmt insbesondere bei den Kernraten zu, die die volatilen Energie- und Nahrungsmittelpreise ausklammern. Diese haben in den letzten drei Monaten jeweils um 0,4% zugelegt. Die Preise stiegen im letzten Quartal sogar mit einer Jahresrate von 4,5%, was deutlich über dem Ziel der US-Notenbank liegt.
Die Preiserhöhungen wurden vor allem von Dienstleistungen getrieben, insbesondere von Wohnkosten und anderen Dienstleistungen. Im März stiegen die Preise dieser Dienstleistungen um 0,5%. Vor allem Autoversicherungen, Autoreparaturen und Dienstleistungen von Krankenhäusern und Altenheimen nahmen zu.
Analyse und Ausblick: Die hohe Inflation in den USA über mehrere Monate hinweg könnte die US-Notenbank dazu veranlassen, ihre Einschätzung zur Inflationsentwicklung zu überdenken. Die Hoffnung auf eine nachhaltige Rückkehr zur Zielinflation von 2% scheint sich zu verringern.
Die Fed-Prognosen für den Deflator der Konsumausgaben deuten auf eine höhere Inflation hin als ursprünglich angenommen. Angesichts dieser Daten ist es unwahrscheinlich, dass die Fed im ersten Halbjahr Zinssenkungen vornehmen wird, wie ursprünglich prognostiziert.
Fazit: Die aktuellen Inflationsdaten und die Stärke des US-Arbeitsmarktes stellen die bisherigen Fed-Prognosen in Frage. Eine graduelle Anpassung der Leitzinsen scheint angesichts der anhaltenden Inflationsprobleme wahrscheinlicher zu sein als ein klassischer Zinssenkungszyklus.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.