Spannungen in der deutschen Automobilindustrie: Mögliche Werksschließungen und Stellenabbau

Spannungen in der deutschen Automobilindustrie: Mögliche Werksschließungen und Stellenabbau

Produktivitätsrückgang in der Automobilbranche

Volkswagen hat kürzlich öffentlich erwogen, möglicherweise Werke in Deutschland zu schließen und Mitarbeiter aus betrieblichen Gründen zu entlassen. Dieser Schritt kam überraschend, obwohl wir bereits seit einiger Zeit darauf hingewiesen haben, dass das Gleichgewicht zwischen Produktion und Beschäftigung in der deutschen Automobilindustrie gestört ist. Derzeit liegt die inländische Produktion fast 23 % unter den früheren Höchstständen. Obwohl auch die Beschäftigung in den letzten Jahren zurückgegangen ist, ist der Rückgang mit -8 % im Vergleich zum früheren Höchststand deutlich geringer. Dies deutet auf einen Produktivitätsverlust hin.

Struktureller Wandel und Fokus auf Premiumsegment

Der Rückgang der inländischen Automobilproduktion ist teilweise struktureller Natur. Dies steht unter anderem mit der Transformation zur Elektromobilität in Verbindung, die in Deutschland einen Nettoverlust an Wertschöpfung kosten wird. Es wird auch deutlich, dass deutsche Autohersteller sich verstärkt auf das Premiumsegment konzentrieren und die Produktion von Autos im Volumensegment zumindest in Deutschland reduzieren. Dies liegt an den Kostennachteilen im Vergleich zu anderen Standorten. In einem Bericht aus dem Jahr 2021 argumentierten wir, dass die Produktion von „Volksautos“ in Hochlohnländern wie Deutschland unter Druck geraten könnte.

Schwache Nachfrage nach Elektroautos in Europa

Derzeit ist die Nachfrage nach Elektroautos in Europa schwach. Viele leicht zu überzeugende Kunden haben sich bereits für den Kauf eines Elektroautos entschieden. Andere potenzielle Autokäufer sind derzeit jedoch vorsichtig. Daher zahlen sich die hohen Investitionen der Branche in die Umstellung ihrer Werke noch nicht aus. Die Kapazitätsauslastung in der Automobilindustrie fiel im 3. Quartal 2024 auf den niedrigsten Stand seit der Covid-19-Krise. Wir erwarten, dass die Nachfrage nach Elektroautos aufgrund des erwarteten technologischen Fortschritts früher oder später wieder steigen wird. Angesichts der aktuellen Umstände überrascht es jedoch nicht, dass Diskussionen über Stellenabbau in der Branche geführt werden. Diese werden in der Zulieferindustrie wahrscheinlich noch intensiver sein, auch wenn sie nicht immer Schlagzeilen machen.

— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.