US-Wahl 2024: Wirtschaftliche und geopolitische Auswirkungen weltweit

Ein Wendepunkt für Wirtschaft und Märkte

Die Wiederwahl Donald Trumps und der Erfolg der Republikaner bei den Kongresswahlen am 5. November 2024 markieren eine tiefgreifende Veränderung der globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Landschaft. Diese Entwicklungen eröffnen eine breite Spannweite möglicher Szenarien für die Weltwirtschaft – von einem optimistischen Ausblick für die USA bis hin zu einem herausfordernden Umfeld für Europa.

Trumps wirtschaftspolitische Prioritäten, wie Deregulierung, Steuerkürzungen und höhere Zölle, könnten das Wachstum in den USA fördern. Gleichzeitig bergen protektionistische Maßnahmen und Handelsspannungen erhebliche Risiken für Inflation, Zinsen und globale Märkte.


Prognosen für die USA

Wachstum und Inflation:
Analysten erwarten, dass eine Kombination aus Steuerkürzungen, Deregulierung und expansiver Fiskalpolitik das US-Wachstum im Jahr 2025 auf 2,5 % (Q4/Q4) erhöht. Gleichzeitig dürfte die Inflation bei über 2,5 % verharren, getrieben durch steigende Zölle und höhere Nachfrage. Die Federal Reserve wird voraussichtlich die Zinssätze auf einem restriktiven Niveau von über 4 % halten.

Risiken:
Eine stärkere Betonung auf Handelsschranken könnte jedoch das Wachstum dämpfen und die Inflation weiter anheizen. Dies würde den Druck auf die Fed erhöhen, eine restriktivere Geldpolitik zu verfolgen.


Herausforderungen für Europa

Europa sieht sich durch Trumps Handels- und Fiskalpolitik mit verstärkten Wettbewerbsproblemen konfrontiert. Die deutschen Exporteure, traditionell ein Kernstück der europäischen Wirtschaft, könnten durch neue Zölle erheblich belastet werden. Analysten prognostizieren für die Eurozone ein Wachstum von nur 0,8 % im Jahr 2025, begleitet von einer Inflationsrate von unter 2 %.

Politische Weichenstellungen:
Die Bundestagswahl im Februar 2025 wird entscheidend sein, ob Deutschland stärkere fiskalpolitische Impulse setzt, um den wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Eine expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank bleibt vorerst die Hauptstütze.


Chinas Stabilität unter Druck

China profitiert kurzfristig von Konjunkturmaßnahmen, aber der Immobiliensektor und Handelsstreitigkeiten belasten die mittelfristigen Aussichten. Analysten erwarten ein moderates Wachstum von 4,8 % im Jahr 2025. Während Zölle die Exporte dämpfen, könnten fiskalpolitische Maßnahmen den Inlandskonsum stützen.


Globale Märkte im Fokus

Rohstoffe: Die Ölmärkte stehen unter Druck. Analysten senken die Prognose für Brent-Ölpreise auf 66 USD pro Barrel bis Ende 2025.
Aktien: US-Aktien bleiben attraktiv mit einem erwarteten S&P-500-Ziel von 7000 Punkten für Ende 2025.
Anleihen: Steigende US-Zinsen könnten die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen auf 4,75 % treiben, während deutsche Bund-Renditen bei 2,5 % erwartet werden.


Fazit

Die globale Wirtschaft steht vor einer Phase hoher Unsicherheit. Während die USA von fiskalischen Impulsen und Deregulierung profitieren könnten, sehen sich Europa und China mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert. Analysten betonen die Notwendigkeit, flexibel auf politische und wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren.

— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.