Geschäftsklima in Deutschland übertrifft Erwartungen im Oktober
Das Geschäftsklima in Deutschland hat sich im Oktober spürbar verbessert und die Markterwartungen übertroffen. Sowohl der PMI als auch der Ifo-Index deuten auf ein leichtes BIP-Wachstum zu Beginn des vierten Quartals hin. Besonders bemerkenswert ist, dass es erste positive Anzeichen in der Industrie gibt, die bisher als Hauptfaktor für das schwache Wirtschaftswachstum galt. Auch die ZEW-Umfrage der letzten Woche zeigte einen Anstieg im zukunftsgerichteten Erwartungsindex, was die positiven Signale unterstützt.
Unsicherheiten aufgrund bevorstehender Wahlen in den USA
Obwohl die Stimmungsdaten positiv sind, bleibt es angesichts der bevorstehenden US-Wahlen unklar, wie sich das Geschäftsklima weiter entwickeln wird. Das Ergebnis dieser Wahlen wird voraussichtlich erheblichen Einfluss auf die deutsche Wirtschaftsstimmung bis zum Jahresende haben. In Gesprächen mit deutschen Unternehmen zeigt sich, dass die Unsicherheit über den Wahlausgang größer ist als dies möglicherweise an den globalen Märkten wahrgenommen wird. Trotzdem ist es bemerkenswert, dass sich das Geschäftsklima trotz dieser Unsicherheit verbessert hat.
Konjunktursignale könnten unterschätzt sein
Die Umfragen könnten den aktuellen Zustand der deutschen Wirtschaft sogar unterschätzen. Während die Umfragen im dritten Quartal auf eine technische Rezession hindeuteten, deuten harte Daten darauf hin, dass die Wirtschaft im dritten Quartal eher stagniert hat. Der Einzelhandelssektor zeigte sich im Sommer robust, gestützt durch eine langsame, aber kontinuierliche Erholung des Verbrauchervertrauens und eine steigende Nachfrage nach Krediten.
Ausblick auf das Gesamtjahr 2024
Es ist daher noch nicht sicher, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 geschrumpft ist, wie es allgemein erwartet wird. Es besteht eine gute Chance, dass die Wirtschaft in diesem Jahr lediglich stagniert. Wir rechnen mit einem Wachstum von 0,0 % für das Jahr 2024, trotz der bestehenden Abwärtsrisiken. Sollte das Wachstum leicht negativ ausfallen, würde dies eher als Stagnation denn als Rezession beschrieben werden. Das große Bild bleibt, dass die deutsche Wirtschaft weiterhin auf dem Niveau vor der Pandemie stagniert.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.