Vorschau auf die Verbraucherpreisentwicklung (CPI) in Deutschland

Die jährliche Rate könnte durch Basiseffekte im September auf 4,6% fallen

In der kommenden Zeit erwarten wir, dass die jährlichen Inflationsraten in Deutschland im September deutlich fallen könnten, und hier ist der Grund dafür:

Warum sinkt die Inflation im September?

Dieser Rückgang hat viel mit dem Vergleich zur Vorjahresperiode zu tun. Im vergangenen Jahr gab es zwei größere Einflüsse auf die Inflation, die nun nicht mehr so stark wirken. Zum einen gab es im Sommer letztes Jahr Rabatte bei Kraftstoffen und vergünstigte Tickets für 9 Euro, die die Inflation erhöhten. In den Monaten Juni bis August haben diese Effekte die jährliche Inflationsrate um bis zu ¾ Prozentpunkte gesteigert.

Was erwartet unser Research im September?

Wir erwarten, dass die monatliche Inflation im September um etwa 0,35% steigt. Das entspricht einer jährlichen Inflationsrate von „nur“ 4,6%. Die Markterwartungen sind ähnlich (+0,3% im Monat; +4,6% im Jahr).

Warum erwarten wir diesen Rückgang?

Unsere Prognose basiert darauf, dass die Energiepreise um etwa 0,7% steigen werden, hauptsächlich aufgrund höherer Kraftstoff- und Heizölpreise. Die Preise für Lebensmittel dürften im Monat relativ moderat um 0,2% steigen, und die Kerninflation (ohne Energie und Lebensmittel) wird voraussichtlich um etwa 0,3% im Monat steigen.

Langfristiger Ausblick

Obwohl wir erwarten, dass die Inflationsraten im Laufe dieses Jahres und bis 2024 weiter fallen werden (zum Beispiel aufgrund des Nachlassens des Energiepreisschocks, moderaterer Lebensmittelpreise und nachlassendem Druck auf die Angebotssituation und die Preise in der Lieferkette), könnten der jüngste starke Anstieg der Rohölpreise und hartnäckig hohe Service-Preisinflationen diese Abwärtsbewegung hin zu „normaleren“ Inflationsraten verlangsamen oder begrenzen. Es ist erwähnenswert, dass die Inflation bei Dienstleistungspreisen im August noch immer mit einer jährlichen Rate von 3,3% lief (und seit Jahresbeginn im Durchschnitt bei 4,0%).

Insgesamt erwarten wir, dass die jährliche Inflationsrate am Ende des Jahres immer noch bei oder über 4,5% liegen wird. Die Kerninflation könnte unserer Ansicht nach bis Ende 2023 immer noch bei +4% liegen.

— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.