Wochenüberblick Europa: Wirtschaftsdaten und Prognosen

Wochenüberblick Europa: Wirtschaftsdaten und Prognosen

Juni-Vorläufige HICP-Daten: Länderergebnisse im Überblick

Die vorläufigen HICP-Daten für Juni wurden vergangene Woche veröffentlicht. Frankreich meldete eine Inflationsrate von 2,52 % im Jahresvergleich (Prognose: 2,45 %), leicht gesunken von 2,6 % im Mai. In Italien stieg die Inflationsrate auf 0,90 % (Prognose: 0,85 %). Spanien verzeichnete eine Inflationsrate von 3,5 % (Prognose: 3,4 %), während Belgien mit 5,5 % überraschte (Prognose: 4,9 %). Die stärkere Inflation in Belgien wurde hauptsächlich durch den Tourismussektor und Haushaltsgeräte getrieben.

Mai M3-Geld- und Kreditdaten

Die Geld- und Kreditdaten für Mai zeigten einen deutlichen Anstieg der M1-Geldmenge (Bargeld und Sichteinlagen) und einen kleineren Anstieg der breiteren M3-Geldmenge. Der Anstieg wurde von Unternehmensdeposits angetrieben, während die Haushaltsdeposits weitgehend unverändert blieben. Der Kreditimpuls, der die Veränderung der Nettokreditflüsse misst, wurde positiv, was auf eine leichte Verbesserung der privaten inländischen Nachfrage hinweist.

Kreditvergabe und Haushaltsinflationserwartungen

Der Anstieg der Kreditvergabe wurde durch Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen getrieben, insbesondere durch kurzfristige Kredite. In Frankreich stiegen die Kredite, während sie in Deutschland und Spanien sanken. Haushaltskredite stiegen insgesamt langsamer an. Die mittelfristigen Inflationserwartungen der Haushalte im Euroraum lagen im Mai bei 2,3 %, leicht unter der Prognose von 2,4 %.

Vertrauen und Stimmung in Europa

Mehrere Umfragen zeigten ein schwaches Vertrauen. In Deutschland fiel das IFO Business-Klima unter die Erwartungen, und das Verbrauchervertrauen sank ebenfalls. In Italien verschlechterte sich das Geschäftsklima leicht. Der Wirtschaftsvertrauensindikator der Europäischen Kommission sank im Juni auf 95,9, wobei das Vertrauen in Dienstleistungen und Produktion nachließ. Spanien blieb das einzige Land unter den großen sechs Mitgliedstaaten, dessen Indikator über dem langfristigen Durchschnitt von 100 lag.

Ausblick auf die nächste Woche

Am Sonntag (heute) findet die erste Runde der französischen Parlamentswahlen statt. Am Montag werden regionale und nationale Inflationsdaten für Deutschland veröffentlicht. Der Eurozonen-Gesamtwert wird am Dienstag erwartet. Am Freitag erscheinen die Mai-Industrieproduktionsdaten für Deutschland, Frankreich und Spanien sowie die Einzelhandelsumsätze für Italien und die Eurozone. Die Sintra-Konferenz der EZB beginnt ebenfalls am Montag, wobei die Rede von Präsidentin Lagarde im Mittelpunkt stehen wird.

— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.