Airbnb enttäuscht mit unterwältigendem 2. Quartal und senkt Prognosen: Herausforderungen im Blick
Obwohl Airbnb im 2. Quartal die Erwartungen beim bereinigten EBITDA übertraf, blieben die meisten anderen KPIs sowohl für das Quartal als auch in der Prognose hinter den Schätzungen von Analysten und Investoren zurück. Verkürzte Buchungsfenster aufgrund eines schwierigen makroökonomischen Umfelds, insbesondere in Nordamerika, sowie ein langsameres Wachstum bei Langzeitaufenthalten (LTS) und regulatorische Herausforderungen in Kalifornien führten zu einer schwächer als erwarteten Prognose für das Nächtewachstum im 3. Quartal. Während das Nächtewachstum im 2. Quartal stabil bei rund 9 % im Jahresvergleich blieb, lag dies unter den erwarteten 11 %.
Airbnb plant Investitionen, um das Wachstum über das 3. Quartal hinaus zu steigern, jedoch wird erwartet, dass die Margen mittelfristig stabil bis rückläufig bleiben. Dies stellt eine Herausforderung für die Airbnb-Aktie dar, die sich nun mit einem Nächtewachstumsalgorithmus im mittleren bis hohen einstelligen Bereich konfrontiert sieht, was in etwa dem von Booking entspricht. Das Umsatzwachstum dürfte ebenfalls nicht wesentlich höher ausfallen, und das bereinigte EBITDA könnte bestenfalls mit dem Umsatzwachstum mithalten, was weit hinter den mittleren zweistelligen Erwartungen zurückbleibt.
Langfristig erwarten viele Analysten, dass Airbnb seine Reisepeers übertreffen wird, da alternative Unterkünfte voraussichtlich schneller wachsen als Hotels. Neue Produkte und Dienstleistungen könnten sowohl umsatz- als auch margensteigernd wirken. Allerdings dürfte der Weg zu diesen Ergebnissen in den nächsten 12 Monaten herausfordernd sein. Zudem könnten die aktuellen Aktienkurse weiter nach unten tendieren, da Airbnb in einem schwierigeren zyklischen Umfeld für Online-Reisen operiert.
Unterwältigende Ergebnisse im 2. Quartal, aber besser als erwartete Rentabilität Airbnb lieferte enttäuschende Ergebnisse für das 2. Quartal mit Nächten von rund 125 Millionen, was einem Anstieg von 9 % im Jahresvergleich entspricht. Dies lag leicht unter den Erwartungen der Analysten und deutlich unter den Schätzungen der Investoren. Das Bruttobuchungsvolumen (GBV) entsprach mit 21,2 Milliarden US-Dollar weitgehend den Erwartungen, wobei die durchschnittlichen Tagesraten (ADR) um 90 Basispunkte besser als erwartet ausfielen. Dennoch sind wir vorsichtig bezüglich der Preisentwicklung aufgrund von Wechselkurs- und Mix-Effekten.
Ausblick auf das 3. Quartal deutet auf Abschwächung hin Im Juni begann Airbnb, eine Verkürzung der Buchungsfenster zu verzeichnen, was auf Schwächen bei längeren Aufenthalten zurückzuführen ist. Dies, zusammen mit den regulatorischen Herausforderungen in Kalifornien, lässt auf eine Verlangsamung des Nächtewachstums im 3. Quartal schließen. Wir erwarten nun ein Nächtewachstum von ~7 % im 2. Halbjahr, deutlich unter den zuvor erwarteten ~11 %.
Mittelfristiger Ausblick: EBITDA-Margen stabil bis rückläufig Trotz des großen EBITDA-Übertreffens im 2. Quartal hat Airbnb für das 3. Quartal ein bereinigtes EBITDA auf Vorjahresniveau angekündigt, was deutlich unter den Erwartungen der Analysten liegt. Management plant, in verschiedene Wachstumsbereiche zu investieren, was jedoch mittelfristig die Margen stabil bis rückläufig halten könnte.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.