Juni-Inflation in der Eurozone
Die Inflation in der Eurozone lag im Juni bei 2,52 % im Jahresvergleich, was den Erwartungen entsprach. Die Kerninflation stieg leicht auf 2,87 %. Diese Erhöhung war hauptsächlich auf höhere Preise für Waren und weniger auf Dienstleistungen zurückzuführen.
Erwartungen für Juli: Leichte Steigerung der Inflation
In der nächsten Woche werden die vorläufigen Inflationsdaten für Juli veröffentlicht. Analysten erwarten einen Anstieg der Gesamtinflation auf 2,59 % im Jahresvergleich. Die Kerninflation wird voraussichtlich unverändert bei 2,87 % bleiben. Der Anstieg der Gesamtinflation wird hauptsächlich durch höhere Energiepreise verursacht. Besonders in Frankreich und Italien wird ein Anstieg der Inflation erwartet.
Vorschau auf die Inflationsdaten im Juli
Am Dienstag, den 30. Juli, werden die vorläufigen Inflationsdaten aus Spanien, Deutschland und Belgien veröffentlicht. Am Mittwoch, den 31. Juli, folgen die Daten für die restlichen Mitgliedsstaaten und die Eurozone insgesamt. Modelle prognostizieren einen leichten Anstieg der Gesamtinflation auf 2,59 % im Jahresvergleich. Die Kerninflation dürfte bei 2,87 % bleiben.
Treiber der Juli-Prognosen
Für die Eurozone wird eine Dienstleistungeninflation von 4,06 % im Jahresvergleich erwartet. Der Tourismus könnte sich im Juli leicht verlangsamen. Die Preise für Waren könnten weiter auf 0,58 % im Jahresvergleich fallen. Energiepreise dürften auf 1,64 % im Jahresvergleich steigen, während Lebensmittel, Alkohol und Tabak auf 2,08 % im Jahresvergleich sinken könnten.
Risiken und Unsicherheiten
Es gibt einige Unsicherheiten bei den Prognosen. Veränderungen bei den Energiepreisen könnten die Zahlen beeinflussen. Auch die Preise für Pauschalreisen in Deutschland könnten aufgrund methodischer Anpassungen schwanken. Ein Anstieg der globalen Frachtkosten könnte die Preise für Waren weiter nach oben treiben.
Inflationsausblick 2024-2025
Für 2024 wird eine durchschnittliche Gesamtinflation von 2,4 % erwartet, für 2025 1,9 % und für 2026 2,2 %. Die Prognosen für die Kerninflation wurden kürzlich angehoben und liegen für 2024 bei durchschnittlich 2,9 %. Für 2025 und 2026 bleiben die Erwartungen bei 2,2 % bzw. 2,1 %. Diese Werte liegen leicht über dem Marktkonsens.
Längerfristige Perspektiven
Die inländischen Preisdruckfaktoren haben sich als widerstandsfähiger erwiesen als erwartet. Das Lohnwachstum bleibt stark, und es gibt noch keine Anzeichen für einen Höhepunkt. Analysten erwarten, dass die Inflation in der Eurozone mittelfristig das Ziel von 2 % erreichen wird.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.