Starke Q2-Leistung und angehobene Gewinnprognose für 2025
SAP hat im zweiten Quartal 2024 starke Ergebnisse erzielt. Die organischen Umsatzwachstumsraten stiegen erstmals seit dem ersten Quartal 2019 wieder auf zweistellige Werte und lagen bei 10 %. Dies wurde durch ein kontinuierliches Wachstum im Cloud-Bereich von 25 % unterstützt, der nun die Hälfte des Gesamterlöses ausmacht. Die Umsätze der Cloud-ERP-Suite wuchsen um 33 %, und der aktuelle Cloud-Auftragsbestand stieg stark um 28 %. Der operative Gewinn ohne IFRS stieg um 35 % auf 1,94 Milliarden Euro. SAP hat auch die Prognosen für 2025 angehoben und erwartet nun einen operativen Gewinn von 10,2 Milliarden Euro. Die Free Cash Flow (FCF)-Prognose von 8 Milliarden Euro wurde beibehalten.
35 % Gewinnwachstum und starkes Free Cash Flow, jedoch mit Rückgang im zweiten Halbjahr
Im zweiten Quartal 2024 erzielte SAP Umsätze von 8,288 Millionen Euro, was einem Wachstum von 10 % im Jahresvergleich entspricht. Der Cloud-Umsatz stieg um 25 % auf 4,153 Millionen Euro. Besonders die Cloud-ERP-Suite zeigte eine starke Leistung mit einem Umsatzwachstum von 33 % auf 3,414 Millionen Euro. Das Transaktionsgeschäft blieb leicht unter Druck (-2 %), und der Lizenzumsatz sank um 27 %.
Die Bruttomarge im Cloud-Bereich lag bei 73,3 %, was einer Steigerung von 80 Basispunkten gegenüber dem Vorquartal entspricht. Das operative Ergebnis ohne IFRS betrug 1,94 Milliarden Euro und übertraf die Schätzung. Der Free Cash Flow lag bei 1,291 Millionen Euro und übertraf die Erwartungen. SAP hielt jedoch seine FCF-Prognose für 2024 trotz der höheren Restructuring-Kosten bei.
Prognoseanhebung für 2025 und FCF-Erwartungen
SAP hat die Prognose für den operativen Gewinn 2025 auf 10,2 Milliarden Euro angehoben, was durch die zusätzlichen Einsparungen aus dem erweiterten Transformationsprogramm unterstützt wird. Die FCF-Prognose von 8 Milliarden Euro wurde beibehalten, trotz der zusätzlichen Belastungen durch die Restrukturierung. Die Erwartungen wurden als grundlegende Anhebung angesehen, basierend auf besserer Profitabilität und effizienterem Working Capital Management.
Erweiterung des KI-Angebots von SAP
SAPs Generative KI-Angebote gewinnen zunehmend an Beliebtheit, wobei fast 20 % der Verträge im zweiten Quartal Premium-KI-Funktionen enthalten. SAP plant, bis Ende des Jahres 100 KI-Szenarien anzubieten. Das Unternehmen führt 30 KI-Anwendungsfälle intern ein, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Die KI-Tools zeigen bereits Produktivitätssteigerungen von bis zu 50 % in bestimmten Bereichen.
Ermutigende Ergebnisse des Konferenzgesprächs
In einem Konferenzgespräch nach Börsenschluss wurden folgende wichtige Punkte hervorgehoben:
- Große Kundenaufträge wurden bekannt gegeben, darunter ExxonMobil und Lenovo, die SAPs Cloud-Lösungen nutzen.
- Die Transaktionsumsätze sanken um 2 %, mit ähnlichen oder besseren Trends für das zweite Halbjahr.
- Die Mitarbeiter, die von der Transformationsmaßnahme betroffen sind, werden bis Ende 2024 beschäftigt bleiben, aber ab Januar 2025 ausscheiden.
SAP bleibt aufgrund seiner starken Leistung und verbesserten Gewinnprognosen ein wichtiger Akteur im europäischen Technologie- und Software-Sektor.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.