Trump 2.0 stärkt den US-Dollar
Der US-Dollar dürfte im Jahr 2025 weiter an Stärke gewinnen. Eine mögliche Rückkehr von Donald Trump ins Präsidentenamt wird voraussichtlich zu höherer Inflation, einer vorsichtigeren Haltung der US-Notenbank, verstärkten Handelskonflikten mit China und Europa sowie einer isolationistischeren Außenpolitik führen – alles Faktoren, die eine starke Nachfrage nach dem US-Dollar anheizen könnten. Trotz der von Trump angestrebten Schwächung des US-Dollars wird dieser weiterhin von Kapitalzuflüssen, höheren Inlandsrenditen und seiner Rolle als sichere Währung profitieren, besonders wenn sich die globale Risikoaversion verstärkt.
EUR/USD und die Fed vs. EZB
Der EUR/USD-Wechselkurs könnte weiter sinken, jedoch vermutlich nicht unter Parität, da die Markterwartungen in Bezug auf die Zinspolitik der Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht stark abweichen. Der US-Dollar hat bereits im Zuge der „Trump-Rally“ im Anschluss an die US-Wahlen eine Rallye erlebt. Ein stärkerer Rückgang des EUR/USD würde wahrscheinlich größere Zinsdifferenzen zugunsten des US-Dollars erfordern. Für 2025 wird ein Anstieg des US Dollar Index (DXY) auf etwa 108-109 erwartet.
Japan und Großbritannien: Schwäche bei JPY und GBP
Die politische Pattsituation in Japan nach den jüngsten Wahlen könnte den Yen kurzfristig belasten. Trotz der erwarteten Zinserhöhungen der Bank of Japan (BoJ) dürfte der USD-JPY-Kurs 2025 nicht signifikant unter 150 fallen. In Großbritannien steht das britische Pfund unter Druck, insbesondere gegen den US-Dollar, da die Bank of England (BoE) voraussichtlich die Zinsen senken wird. Für das GBP/EUR-Paar wird ein Kurs von etwa 0,82 erwartet.
Der US-Dollar bleibt die globale Leitwährung
Trotz Bestrebungen der BRICS+ Länder, den US-Dollar in internationalen Transaktionen durch den chinesischen Renminbi (CNY) zu ersetzen, bleibt der US-Dollar in absehbarer Zukunft die dominante Währung. Die USA werden weiterhin die führende globale Macht bleiben, und der US-Dollar wird seine Rolle als weltgrößte Reservewährung, bei internationalen Zahlungen, weltweiter Verschuldung und Handelspreisfestsetzungen behalten. In der mittelfristigen Perspektive könnte der CNY als regionale Ankerwährung für China und Asien agieren, doch eine ernsthafte Bedrohung für die Vormachtstellung des US-Dollars bleibt aus.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.