US-Wirtschaft 2025: Fiskalpolitik und Inflation im Fokus

AUSBLICK 2025, PART 3: US-Wirtschaft 2025: Fiskalpolitik und Inflation im Fokus

Erwartetes Wachstum der US-Wirtschaft im Jahr 2025

Mit Donald Trump im Weißen Haus und den Republikanern, die beide Kammern des US-Kongresses kontrollieren, wird für 2025 ein leicht überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum erwartet. Prognosen gehen von einem Wachstum von 2,1% im Jahr 2025 und 2,3% im Jahr 2026 aus. Dies hängt jedoch stark von der Umsetzung von politischen Veränderungen ab, die zu diesem Zeitpunkt noch ungewiss sind.


Kurzfristige Aussichten: Solides, aber unsicheres Wachstum

Die US-Wirtschaft zeigte im 2. und 3. Quartal 2024 ein jährliches Wachstum von rund 3%. Dieser Anstieg war jedoch teilweise auf einen Rückgang der Sparquote und eine Abkühlung des Arbeitsmarktes zurückzuführen. Es besteht das Risiko, dass das Wachstum des Konsums aufgrund langsamer steigernder Einkommen abrupt zurückgeht.


Langfristige Perspektiven unter Trumps Politik

Langfristig wird die US-Wirtschaft durch Trumps Fiskalpolitik bestimmt. Steuerkürzungen, eine weniger restriktive Regulierung und höhere Zölle könnten das BIP-Wachstum positiv beeinflussen. Diese positiven Effekte könnten jedoch durch die Einführung von Handelsbarrieren und eine striktere Einwanderungspolitik teilweise ausgeglichen werden. Analysten gehen davon aus, dass Trumps Wahlversprechen nur teilweise umgesetzt werden.


Fiskalpolitik und Inflationserwartungen

Trotz des erwarteten Wachstums wird eine leichte Inflation über dem Ziel der US-Notenbank erwartet. 2025 und 2026 wird die Inflation auf etwa 2,3% bzw. 2,5% steigen. Dies erfordert eine Reaktion der US-Zentralbank, wobei ein langsames Zinssenkungstempo zu erwarten ist. Die Auswirkungen der Trumpschen Politik auf die Wirtschaft werden jedoch erst mit Verzögerung spürbar.


Zinspolitik und zukünftige Herausforderungen

Die US-Notenbank wird voraussichtlich die Zinssätze weiter senken, aber im zweiten Halbjahr 2025 eine Pause einlegen, da die Inflation und das Wachstum über den Erwartungen liegen könnten. Analysten erwarten, dass der Zinssatz in einem Bereich von 3,75 bis 4,00% bleiben könnte. Das quantitative Tightening (QT) könnte im Frühjahr 2025 enden, abhängig von der Entwicklung der Marktzinsen.


Fazit: Stabilität und Unsicherheiten in der US-Wirtschaft

Zusammengefasst wird erwartet, dass die US-Wirtschaft in den nächsten Jahren durch eine Kombination aus fiskalischer Lockerung und politischen Unsicherheiten wächst. Die langfristigen Auswirkungen von Trumps politischen Entscheidungen sowie die Inflationsentwicklung bleiben jedoch unklar und könnten die wirtschaftliche Entwicklung weiter beeinflussen.

— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.