Solider Verkehr an Black Friday; Schönheit, Schuhe und Schmuck als Top-Kategorien
Überprüfungen zum Black Friday in Massachusetts, New York, New Jersey, Florida und Virginia deuteten auf solide Einkaufstrends hin. Sensormatic stellte fest, dass der Ladenverkehr um +4,6% im Vergleich zum Vorjahr und um +7% über dem Durchschnitt von 2023 lag, der bis dato durchschnittlich um -2,4% gesunken ist. Verbesserte Verkehrstrends wurden durch günstiges Wetter ausgelöst. Planalytics betonte: „Das kälteste Black Friday Wochenende seit 2013 und das trockenste seit 2017.“ Laut Mastercard SpendingPulse stiegen die Einzelhandelsumsätze in den USA an Black Friday um +2,5% im Vergleich zum Vorjahr.
Online- und Ladenverkäufe:
In diesem Jahr bevorzugten mehr Verbraucher Online-Einkäufe (möglicherweise beeinflusst durch Fernseh-Football), wobei Online-Verkäufe um 8,5% im Vergleich zum Vorjahr (auf +14% im Vorjahr) stiegen, während Ladenverkäufe um +1,1% stiegen (+12% im Vorjahr). Die Branchen Schönheit, Schuhe, Schmuck und Oberbekleidung waren besonders beliebt.
Hervorragende Performer und Trends:
Zu den herausragenden Unternehmen zählten Aerie, American Eagle, Abercrombie & Fitch, Bath & Body Works, Five Below, Lululemon, Old Navy und Ulta. Dagegen zeigten Banana Republic, Kohl’s, Macy’s, Nordstrom und Vans eher schwächere Trends.
Robuste Trends in der Schönheitsbranche:
Die Schönheitsbranche glänzte. Sowohl Kaufhäuser als auch spezialisierte Beauty-Läden waren gut ausgestattet und besetzt. Besonders hervorzuheben waren starke Verkehrszahlen und hohe Kaufbereitschaft bei Ulta, mit 40-50 Kunden in mehreren Filialen, insbesondere für Lippenstifte und Hautpflege. Ähnliche Trends wurden auch bei Sephora beobachtet, mit langen Warteschlangen an den Kassen und Rabatten von 20-50%, darunter 30% auf Fenty.
Beeindruckende Zuwächse bei Bath & Body Works:
Bei Bath & Body Works zeigten lange Schlangen beim Eintritt und an den Kassen starke Verkehrs- und Kauftrends. Dies wurde durch ein zusätzliches Angebot von 10 USD Rabatt bei einem Einkauf von über 40 USD zwischen 6 Uhr morgens und Mittag in teilnehmenden Filialen unterstützt. Die erhöhten Promotionen wirkten sich positiv aus, da Kunden vermehrt zu neuen Beauty-Produkten und Männerpflegeprodukten tendierten.
Trends in spezialisierten Bekleidungsgeschäften:
Im Bereich spezialisierter Bekleidungsgeschäfte zeigten sich Unternehmen mit trendiger Mode und Fokus auf Passformen als stärker als andere. Besonders die Kategorien Hosen, Jacken und neutrale Oberteile waren beliebt. Unternehmen wie American Eagle, Aerie, Abercrombie, Hollister und Old Navy erlebten starken Verkehr und hohe Kaufbereitschaft. Urban Outfitters sah eine Rückkehr zu soliden Conversion-Trends, die letztes Jahr trotz gutem Verkehr enttäuschend waren. Missy-Händler wie Banana Republic, Chico’s, Express und White House Black Market hingegen hatten erneut schwache Trends.
Gemischte Trends bei Sportbekleidung:
Bei Sportbekleidung und Sportschuhen wurden gemischte Trends beobachtet. Lululemon führte die Kategorie an, wobei Kunden trotz relativ geringer Rabatte lange Warteschlangen bildeten. Der Fokus lag auf Männerhosen und Frauen-Jogginghosen, während Jacken und neutrale Farben bei Leggings meist zum regulären Preis angeboten wurden. Unternehmen wie The North Face, Under Armour und JD Sports verzeichneten ebenfalls positiven Verkehr, während Vans enttäuschende Conversion-Trends aufwies.
Sinkender Verkehr in Kaufhäusern:
Kaufhäuser verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr einen rückläufigen Verkehr, was mit Daten von Placer.ai übereinstimmt. Der Verkehr war in den Kategorien Schönheit und Schuhe stark, während Haushaltswaren und Designerbekleidung weniger beliebt waren. Macy’s zeigte vielversprechende Trends mit 20-50% Rabatt im gesamten Geschäft. Auch Nordstrom Rack verzeichnete positive Verkehrstrends, während Kohl’s vergleichsweise wenig Aktivität an Black Friday hatte.
Gemischter Verkehr bei Discountern:
Der Verkehr bei Discountern war im Vergleich zu den Vorjahren gemischt. Five Below verzeichnete starken Verkehr, jedoch waren die Einkaufskörbe leicht. Walmart hatte etwas mehr Verkehr als Target, vor allem im Elektronikbereich. Target hingegen zeigte starken Verkehr im Spielzeugbereich und für Elektronik. Allerdings waren die Einkaufskörbe insgesamt leichter und bestanden hauptsächlich aus Lebensmitteln.
Trends bei Cyber Monday:
Beobachtungen und Daten von Placer.ai deuten darauf hin, dass der Verkehr in den letzten 12 Wochen tendenziell nachgelassen hat, was darauf hindeutet, dass Online-Einkäufe Anteile von stationärem Handel gewinnen. Cyber Monday könnte daher die Erwartungen übertreffen.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.