Deutlicher Rückgang der Inflation in Deutschland im September erwartet

Deutlicher Rückgang der Inflation in Deutschland im September erwartet

Deutlicher Rückgang der Inflation in Deutschland im September erwartet

Analysten gehen davon aus, dass die deutsche Inflationsrate im September 2024 weiter gefallen ist. Bereits im August lag die Inflation unter der Marke von 2 %, und es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt. Grund für diese Entwicklung sind die negative Basiswirkung sowie der spürbare Rückgang der Ölpreise.

Prognosen für die September-Inflation

Für den anstehenden Verbraucherpreisindex (VPI) im September, dessen Daten am 30. September veröffentlicht werden, wird ein weiterer Rückgang der Inflationsrate erwartet. Analysten schätzen, dass die jährliche VPI-Rate auf 1,61 % (August: 1,87 %) und die harmonisierte Verbraucherpreisrate (HVPI) auf 1,85 % (August: 2,04 %) sinkt. Dies entspricht einem leichten monatlichen Rückgang von -0,01 % für den VPI und -0,04 % für den HVPI.

Allerdings wird ein leichter Anstieg der Kerninflation erwartet. Analysten prognostizieren eine Erhöhung der Kern-VPI-Rate um 0,21 % im Monatsvergleich, was die jährliche Kerninflationsrate auf 2,79 % (August: 2,75 %) anheben würde. Diese Entwicklung ist vor allem auf die weiterhin hohe Inflationsrate im Dienstleistungssektor zurückzuführen, während die Preissteigerungen bei Nicht-Energie-Industriegütern moderat bleiben.

Energiepreise als Treiber des Rückgangs

Ein wesentlicher Faktor für den weiteren Rückgang der Gesamtinflation sind die sinkenden Energiepreise. Die Energiekomponente des VPI könnte um bemerkenswerte -2,3 % im Monatsvergleich gesunken sein. Insbesondere die Preise für Kraftstoffe und Heizöl sind nach Einschätzung der Experten deutlich gesunken. Die jährliche Energieinflationsrate wird voraussichtlich auf -8,0 % (August: -5,1 %) fallen.

Auch die Nahrungsmittelpreise könnten im September gestiegen sein, allerdings nur moderat um 0,36 % im Monatsvergleich. Dies würde die jährliche Nahrungsmittelinflation leicht auf 1,4 % (August: 1,5 %) senken.

Ausblick für das Jahresende und 2025

Es wird erwartet, dass die Inflation in Deutschland bis Oktober unter der Marke von 2 % bleibt, bevor sie bis zum Jahresende wieder auf etwa 2,5 % ansteigt. Dieser Anstieg könnte durch eine Stabilisierung der Energiepreise sowie moderat steigende Nahrungsmittelpreise beeinflusst werden. Analysten gehen zudem davon aus, dass die Kerninflation aufgrund des anhaltenden Lohnwachstums und des allmählichen Endes der Desinflation bei Nicht-Industriegütern über 2 % bleiben wird.

Für das Jahr 2024 wird eine durchschnittliche Inflationsrate von 2,3 % erwartet, während die Kerninflationsrate voraussichtlich bei 3,0 % liegen wird. Im Jahr 2025 könnte die Inflation leicht auf 2,4 % steigen, während die Kerninflation auf etwa 2,6 % sinken dürfte.

— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.