Starke Performance im Jahr 2025
Seit Beginn des Jahres 2025 hat der europäische Aktienmarkt den MSCI AC World Index übertroffen. Trotz der soliden Wirtschaftsdaten der USA sorgt die steigende Unsicherheit durch die Politik der Trump-Administration für ein wachsendes Interesse an europäischen Aktien. Analysten prognostizieren, dass diese Entwicklung weiter an Fahrt gewinnen könnte, da europäische Aktien attraktiver erscheinen, insbesondere durch niedrigere Bewertungen und die Aussicht auf steigende Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung.
Verbesserte Gewinnerwartungen für Europa
Im Vergleich zum Vorjahr steigen die 12-Monats-Prognosen für die Gewinne der STOXX Europe 600 Aktien um 6 Prozentpunkte in den letzten vier Monaten. Dies deutet auf eine deutliche Verbesserung der Geschäftsaussichten für europäische Unternehmen hin, während die Gewinnerwartungen in den USA leicht zurückgegangen sind. In Europa wird ein breites Wachstum erwartet, während in den USA, insbesondere im Technologiesektor, die Wachstumsdynamik nachlässt.
Europäische Wachstumsprognosen für 2026
Wirtschaftlich wird Europa im Jahr 2026 voraussichtlich stärker wachsen als bisher erwartet. Der geplante umfangreiche Staatsausgaben auf Infrastruktur und Verteidigung in den kommenden Jahren dürfte die industrielle Nachfrage sowie die Unternehmensgewinne in Europa stark unterstützen. Diese fiskalische Unterstützung, zusammen mit der zunehmenden Unsicherheit in den USA, hebt die europäische Wirtschaft weiter hervor.
Erwartungen für europäische Indizes
Für den Euro STOXX 50 erwarten Analysten einen Anstieg auf 5.800 Indexpunkte (+7 % gegenüber dem aktuellen Stand), während der DAX das Potenzial hat, auf 24.500 Punkte (+8 %) zu steigen. Im Vergleich dazu wird das Indexziel für den S&P 500 im Jahr 2025 bei 6.300 Punkten (+12 %) erwartet. Diese Prognosen spiegeln die gute Performance des europäischen Marktes wider, der in diesem Jahr eine starke Aufwärtsbewegung zeigte, während andere internationale Märkte, wie der S&P 500, Verluste erlitten.
Valuation Discount der europäischen Märkte
Europäische Unternehmen bieten derzeit einen Bewertungsabschlag von fast 40 % im Vergleich zu ihren US-Pendants, gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E). Diese Diskrepanz in der Bewertung macht europäische Aktien besonders attraktiv, da sie relativ günstiger sind, aber dennoch ein starkes Gewinnwachstum erwarten lassen. Gleichzeitig beträgt die Risikoprämie für europäische Aktien etwa 4,5 %, was weltweit im Vergleich zu den USA, wo sie nahe null liegt, besonders vorteilhaft ist.
Veränderung der Marktdynamik: Ein Ende der Tech-Dominanz?
In den Jahren 2023 und 2024 dominierten Technologieaktien den Markt, sowohl in den USA als auch in Europa. Besonders die sogenannten „Magnificent Seven“-Unternehmen, die 30 % des S&P 500 ausmachten, profitierten von einem starken Wachstum im Technologiesektor. Doch seit Ende des letzten Jahres hat sich die Situation geändert, und Technologieaktien, besonders im Bereich der Künstlichen Intelligenz, haben ihre hohen Erwartungen nicht vollständig erfüllt. Diese Entwicklung führte zu einer Umschichtung von US-Aktien in europäische Aktien, die von internationalen Portfolios bislang untergewichtet waren.
Europäische Aktien als Antwort auf US-Politik
Das wachsende Vertrauen in europäische Aktien spiegelt sich auch in der zunehmenden politischen Unsicherheit in den USA wider, die durch unberechenbare Zölle und handelspolitische Spannungen mit der Trump-Administration verschärft wurde. Dies führt zu einer Verlagerung der Anlagemuster, wobei Investoren in billigere, europäische Märkte investieren. Das macht den europäischen Markt in den Augen der Investoren zunehmend attraktiv, da er von einem soliden wirtschaftlichen Fundament und einer günstigen Bewertung profitiert.
Prognose für die US-Aktienmärkte
Obwohl die US-Wirtschaft derzeit auf solidem Fundament steht und die Wachstumsdynamik im Vergleich zu Europa weiterhin stärker ist, erwarten Analysten eine Stabilisierung des US-Aktienmarktes in den kommenden Monaten. Trotz eines schwierigen Umfelds und der Unsicherheit in Bezug auf die Wirtschaftspolitik von Präsident Trump sehen Experten das US-Wachstum über dem Potenzial und erwarten eine Rückkehr zu positiven Marktbewegungen im Laufe des Jahres.
Schlussfolgerung
Die europäische Aktienmärkte bieten derzeit ausgezeichnete Chancen für Diversifikation. Mit verbesserten Gewinnerwartungen, der Aussicht auf verstärkte Staatsausgaben und einer attraktiven Bewertung im Vergleich zu den USA könnten europäische Aktien in den kommenden Jahren weiterhin gut performen. Während die US-Wirtschaft stabil bleibt, bieten europäische Märkte in diesem unsicheren Umfeld potenziell höhere Renditen für Investoren, die auf günstige Bewertungen und wachstumsfördernde staatliche Maßnahmen setzen.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.