Inflation in der Eurozone: Deutlicher Rückgang für September 2024 erwartet
In den kommenden Tagen werden die neuesten Inflationszahlen für die Eurozone veröffentlicht. Den Start machen Frankreich, Spanien und Belgien am 27. September. Deutschland und Italien folgen am 30. September, bevor die Eurozone insgesamt am 1. Oktober bewertet wird.
Deutlicher Rückgang der Gesamtinflation erwartet
Analysten prognostizieren, dass die Gesamtinflation im September auf 1,82 % (im Jahresvergleich) fallen wird. Dies wäre ein Rückgang gegenüber den 2,17 % im August. Damit läge die Inflation zum ersten Mal seit Juni 2021 unter dem 2%-Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB). Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf fallende Energiepreise zurückzuführen. Der Rückgang dürfte jedoch vorübergehend sein, bevor die Inflation im vierten Quartal 2024 wieder ansteigt.
Kerninflation bleibt stabil
Auch die Kerninflation, die Energie- und Lebensmittelpreise ausschließt, wird voraussichtlich leicht auf 2,74 % sinken, gegenüber 2,83 % im August. Der Dienstleistungssektor bleibt dabei stabil, wobei insbesondere die Preise für Tourismusdienstleistungen nach den Olympischen Spielen in Frankreich zurückgehen könnten. Dennoch bleibt der Preisdruck in vielen anderen Bereichen, wie z. B. bei den Gütern, moderat bestehen.
Energiepreise als Hauptfaktor
Ein Großteil des Inflationsrückgangs ist auf die sinkenden Energiepreise zurückzuführen. Analysten erwarten einen Rückgang von -1,5 % im Vergleich zum Vormonat. Im Jahresvergleich könnten die Energiepreise um -5,9 % sinken, was vor allem auf die günstigen Ölpreise zurückzuführen ist.
Leichte Erholung bei Lebensmittelpreisen
Während die Preise für Dienstleistungen voraussichtlich stabil bleiben, wird bei den Preisen für Güter und Lebensmittel eine leichte Erholung erwartet. Insbesondere die Preise für Lebensmittel, alkoholische Getränke und Tabak könnten leicht auf 2,44 % ansteigen. Diese Erholung wird jedoch nur einen geringen Einfluss auf die Gesamtinflation haben.
Risiken und Ausblick
Die Inflation entwickelt sich weiterhin ungleichmäßig. Analysten sehen das Risiko, dass volatile Dienstleistungen wie Flugreisen und Unterkünfte weniger stark fallen als erwartet. Auch der Kleidungssektor könnte zu Schwankungen führen, da sich die Saisonalität nach der Pandemie verändert hat. Insgesamt erwarten Analysten jedoch, dass die Inflation im vierten Quartal 2024 wieder leicht ansteigt, bevor sie im Jahr 2025 weiter sinkt.
Prognosen für 2024 und 2025
Analysten prognostizieren, dass die durchschnittliche Inflationsrate im Jahr 2024 bei etwa 2,3 % liegen wird, während sie 2025 voraussichtlich auf 1,9 % sinkt. Besonders die Kerninflation dürfte weiterhin über 2 % bleiben, getrieben durch den Dienstleistungssektor. Die Inflationsraten sollten ab Februar 2025 unter das Ziel der EZB fallen und dort bis Ende des Jahres bleiben.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.