Erholung des Kreditvolumens und nachgefragte Kreditarten
Die Bankkredite an Haushalte stiegen im Dezember 2024 um 0,9 % im Jahresvergleich, und Kredite an NFCs verzeichneten einen Anstieg von 1,3 % im Jahresvergleich, was die höchsten Wachstumsraten seit Juli 2023 darstellt. Die Umfrage zur Kreditvergabe zeigte zudem, dass die Eurozone insgesamt einen leichten Anstieg der NFC-Kreditnachfrage erlebte, nachdem es von 4Q22 bis Mitte 2024 mehrere Netto-Rückgänge gegeben hatte. Die Nachfrage nach Unternehmensdarlehen stieg in Italien stark, während sie in Deutschland stabil blieb und in Frankreich aufgrund politischer Unsicherheit zurückging. Im Hinblick auf die Kreditstandards berichteten Banken von einer strengeren Haltung bei Unternehmenskrediten, insbesondere in den Sektoren Fertigung, Bauwesen und gewerblichem Immobilienmarkt.
Positive Aussichten für das Kreditwachstum bei Haushalten
Bei den Haushaltskrediten ist die Situation optimistischer. Banken meldeten den stärksten Anstieg der Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten seit dem 2. Quartal 2015, was eine Erholung nach den starken Rückgängen während des Straffungszyklus der EZB bestätigt. Für das erste Quartal 2025 erwarten Banken eine Fortsetzung dieses Trends.
Prognose für 2025: Stabilisierung des Kreditmarktes
Für 2025 wird eine fortgesetzte, schrittweise Verbesserung der Kreditnachfrage erwartet, unterstützt durch eine leichte Erholung der Kredite an Unternehmen und einen stärkeren Anstieg der Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten. Es wird erwartet, dass der Einlagezinssatz der EZB bis Ende des Jahres von derzeit 2,75 % auf 1,75 % sinkt, was die Kreditnachfrage weiter ankurbeln sollte. Dies dürfte sich positiv auf die Nettozinseinnahmen der Banken auswirken, da das Wachstum des Kreditvolumens den erwarteten Rückgang der Nettozinsmargen ausgleicht.
Attraktive Bewertungen für Bankaktien
Der Ausblick für europäische Banken bleibt weiterhin konstruktiv. Die durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der börsennotierten europäischen Banken liegt 2025 bei nur 8x, im Vergleich zu 14x für alle Unternehmen im STOXX Europe 600-Index. Nach der Automobilbranche, die das niedrigste KGV von nur 7x aufweist, sind Bankaktien die am niedrigsten bewerteten und bieten weiteres Aufwärtspotenzial im Jahr 2025. Daher empfehlen Analysten weiterhin eine Übergewichtung des Bankensektors in europäischen Aktienportfolios.
Wichtige Daten zur Bankkreditvergabe
In der vergangenen Woche veröffentlichte die EZB die Ergebnisse ihrer Bank Lending Survey für das vierte Quartal 2024 sowie aggregierte Bankbilanzdaten für Dezember 2024. Diese zeigten einen erholenden Trend bei den ausstehenden Bankkrediten an nicht-finanzielle Unternehmen (NFCs) und Haushalte (HH). Für das erste Quartal 2025 erwarten Banken einen starken Anstieg der Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten, während die Nachfrage nach Unternehmenskrediten voraussichtlich stabil bleibt.
Erholung des Kreditvolumens und nachgefragte Kreditarten
Die Bankkredite an Haushalte stiegen im Dezember 2024 um 0,9 % im Jahresvergleich, und Kredite an NFCs verzeichneten einen Anstieg von 1,3 % im Jahresvergleich, was die höchsten Wachstumsraten seit Juli 2023 darstellt. Die Umfrage zur Kreditvergabe zeigte zudem, dass die Eurozone insgesamt einen leichten Anstieg der NFC-Kreditnachfrage erlebte, nachdem es von 4Q22 bis Mitte 2024 mehrere Netto-Rückgänge gegeben hatte. Die Nachfrage nach Unternehmensdarlehen stieg in Italien stark, während sie in Deutschland stabil blieb und in Frankreich aufgrund politischer Unsicherheit zurückging. Im Hinblick auf die Kreditstandards berichteten Banken von einer strengeren Haltung bei Unternehmenskrediten, insbesondere in den Sektoren Fertigung, Bauwesen und gewerblichem Immobilienmarkt.
Positive Aussichten für das Kreditwachstum bei Haushalten
Bei den Haushaltskrediten ist die Situation optimistischer. Banken meldeten den stärksten Anstieg der Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten seit dem 2. Quartal 2015, was eine Erholung nach den starken Rückgängen während des Straffungszyklus der EZB bestätigt. Für das erste Quartal 2025 erwarten Banken eine Fortsetzung dieses Trends.
Prognose für 2025: Stabilisierung des Kreditmarktes
Für 2025 wird eine fortgesetzte, schrittweise Verbesserung der Kreditnachfrage erwartet, unterstützt durch eine leichte Erholung der Kredite an Unternehmen und einen stärkeren Anstieg der Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten. Es wird erwartet, dass der Einlagezinssatz der EZB bis Ende des Jahres von derzeit 2,75 % auf 1,75 % sinkt, was die Kreditnachfrage weiter ankurbeln sollte. Dies dürfte sich positiv auf die Nettozinseinnahmen der Banken auswirken, da das Wachstum des Kreditvolumens den erwarteten Rückgang der Nettozinsmargen ausgleicht.
Attraktive Bewertungen für Bankaktien
Der Ausblick für europäische Banken bleibt weiterhin konstruktiv. Die durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der börsennotierten europäischen Banken liegt 2025 bei nur 8x, im Vergleich zu 14x für alle Unternehmen im STOXX Europe 600-Index. Nach der Automobilbranche, die das niedrigste KGV von nur 7x aufweist, sind Bankaktien die am niedrigsten bewerteten und bieten weiteres Aufwärtspotenzial im Jahr 2025. Daher empfehlen Analysten weiterhin eine Übergewichtung des Bankensektors in europäischen Aktienportfolios.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.