Keine Zeit für Selbstzufriedenheit
Eingebaute Verwundbarkeit
Die Eurozone ist eine Währungsunion ohne vollständige politische oder fiskalische Union. Dies führt zu strukturellen Schwächen, insbesondere in Krisenzeiten. Geld kann frei zwischen Mitgliedsstaaten fließen und behält seinen Wert, was zu destabilisierten Sicherheitsflucht-Dynamiken führt. Diese Geldströme beeinflussen die Staatsanleihezinsen und breitere Vermögenspreise und Kreditdynamiken. Diese „nicht-fundamentalen“ Volatilitätsfaktoren können den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik beeinträchtigen.
Makroökonomische Ungleichgewichte
Wirtschaftliche Divergenz ist in einer großen, vielfältigen Wirtschaft wie der Eurozone unvermeidlich. Frankreich steht derzeit wirtschaftlich unter Druck, während Länder wie Deutschland und Spanien besser dastehen. Die öffentlichen Schulden in der Eurozone verschlechtern sich generell, was weniger Spielraum für Haushaltsspielräume lässt. Frankreich ist besonders anfällig, da es stark von ausländischen Investoren abhängig ist. Diese Unsicherheit könnte zu Ansteckungseffekten in der gesamten Eurozone führen.
Neue Herausforderungen
Im Gegensatz zu den Schuldenkrisen vor 10-15 Jahren, die durch eine Kreditblase verursacht wurden, stehen wir heute vor einer Kombination aus höheren Defiziten und Schulden nach der Pandemie sowie langfristigen strukturellen Herausforderungen. Das europäische Bankensystem ist heute viel stabiler, und es gibt umfassendere Stabilitätsmechanismen wie den ESM und SRM. Frankreich spielt eine systemisch wichtige Rolle und seine Anleihen gelten als sichere Anlagen, was sie für das gesamte Finanzsystem der Eurozone bedeutsam macht.
Weg zur Stabilität
Glaubwürdige fiskalische Pläne
Die Lösung der aktuellen Spannungen erfordert das Vertrauen der Investoren in eine glaubwürdige und nachhaltige fiskalische Ausrichtung Frankreichs. Dies wird von den Wahlen am 30. Juni und 7. Juli und den daraus resultierenden politischen Entscheidungen abhängen. Achten Sie auf die Empfehlungen im Rahmen des übermäßigen Defizitverfahrens (EDP) gegen Frankreich. Diese Empfehlungen werden als Stabilitätsmaßstab für das Defizit dienen. Unter den neuen Fiskalregeln müssen die Mitgliedstaaten mittelfristige Fiskalpläne vorlegen, die den Trajektorien der Kommission entsprechen.
EU-Kohäsion
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Vertrauen der Märkte in die Kohäsion der EU. Trotz mehrerer Krisen hat Europa heute eine gut entwickelte Stabilitätsarchitektur. Die Glaubwürdigkeit der EU-Rücklagen hängt jedoch von der politischen Kohäsion ab. Die Europawahlen haben gezeigt, dass der politische Mittelweg enger wird, was die Zustimmung zu neuen gemeinsamen Finanzierungsinstrumenten erschweren könnte. Achten Sie darauf, wie leicht Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin wiedergewählt wird, um die Kohäsion der EU zu messen.
Verfügbarkeit der EZB-Bilanz
Ein dritter wesentlicher Faktor ist das Vertrauen der Märkte in die Verfügbarkeit der EZB-Bilanz. Trotz einer Schrumpfung der Bilanz um 25% seit ihrem Höchststand 2022 hat die EZB weiterhin die Fähigkeit, Liquidität zu injizieren. Die geldpolitische Haltung bleibt restriktiv, aber die Umstände könnten eine vorübergehende Änderung erfordern.
Reaktionsfunktion der EZB
Überwachung der Marktstabilität
Die EZB wird die Daten analysieren und die Risiken bewerten. Fragmentationsdruck kann zu selbstverstärkenden Sicherheitsflucht-Dynamiken führen, die die Transmission und Stabilität untergraben. Die Trennung von „nicht-fundamentalen“ Bedrohungen und „länderspezifischen fundamentalen“ Treibern wird ein Schlüsselziel der EZB sein.
Finanzstabilität und Liquidität
In Krisenzeiten hat die EZB bewiesen, dass sie in der Lage ist, kreativ und situationsgerecht Liquidität zu injizieren. Eine Reaktion könnte über LTRO hinausgehen, da die EZB ein Anti-Fragmentation-Toolkit mit flexiblen PEPP-Reinvestitionen und dem TPI hat. Die Herausforderung könnte die „länderspezifische fundamentale“ Natur des Anstiegs der OAT-Renditen sein, was ihre Anwendung einschränken könnte.
Drei potenzielle Szenarien
- Schnelle Normalisierung der aktuellen Drucksituation
- Eskalation in eine ausgewachsene Finanzkrise mit Ansteckungseffekten
- Langsame und allmähliche Stressentwicklung
Welches Szenario sich durchsetzt, hängt vom Ausgang der französischen Wahlen, der Nachhaltigkeit der resultierenden fiskalischen Politik und der Wahrnehmung des EU-Mitgliedschafts- und Ansteckungsrisikos ab.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.