Europa: Noch fällt die Inflation

Europa: Noch fällt die Inflation

Ein Blick hinter die Zahlen

Die jüngsten Daten zur Inflationsrate im Euroraum verzeichnen einen Rückgang von 2,6% im Februar auf 2,4% im März. Dies gibt den Befürwortern einer expansiven Geldpolitik in der EZB Auftrieb. Doch hinter diesem scheinbaren Rückgang verbirgt sich ein unterliegender Preisauftrieb, der seit Jahresbeginn deutlich zugenommen hat. Selbst der Rückgang der Kernteuerungsrate von 3,1% auf 2,9% kann nicht darüber hinwegtäuschen.

Details zur Inflationsentwicklung

Die vorläufige Inflationsrate sank laut Eurostat stärker als von den meisten Volkswirten erwartet. Vor allem die Preise für Nahrungs- und Genussmittel trugen zu diesem Rückgang bei, während der dämpfende Effekt der Energiepreise weiter nachließ. Die Teuerungsrate ohne Energie, Nahrungs- und Genussmittel fiel etwas stärker als erwartet. Dies deutet auf einen komplexen Zusammenhang zwischen verschiedenen Warengruppen hin.

Verborgene Dynamiken

Der scheinbare Rückgang der Inflationsrate seit Jahresbeginn erklärt sich vor allem durch den Wegfall des stärkeren Preisanstiegs zu Beginn des Jahres 2023 aus dem Vorjahresvergleich. Saisonbereinigt stieg die Inflation zuletzt wieder an, insbesondere bei den Preisen ohne Energie und Lebensmittel. Hier tragen kräftige Lohnsteigerungen dazu bei, den Kernindex wieder stärker steigen zu lassen.

Implikationen für die Geldpolitik

Trotz Hinweisen auf einen möglichen ersten Zinsschritt der EZB im Juni und der Prognose, dass die EZB den Einlagesatz bis zum ersten Quartal nächsten Jahres in insgesamt vier Schritten von derzeit 4,0% auf 3,0% senken wird, dürfte die EZB angesichts einer Inflationsrate, die deutlich über 2% liegt, künftige Zinsschritte im kommenden Jahr überdenken müssen.

— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.