Neuer Rückenwind für den E-Auto-Markt
Mit einem umfassenden Konjunkturprogramm setzt die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz auf Elektromobilität. Kernstück: ein großzügiges Abschreibungsmodell für neu angeschaffte Elektroautos, das vom 1. Juli 2025 bis zum 31. Dezember 2027 gilt. Für Unternehmen bedeutet das: 75 % der Anschaffungskosten lassen sich bereits im ersten Jahr steuerlich geltend machen. In den Folgejahren folgen weitere Abschreibungen (10 %, 5 %, 5 %, 2 %). Auch wenn rund die Hälfte der Firmenwagen in Deutschland geleast wird, kommt der steuerliche Vorteil über günstigere Leasingkonditionen ebenfalls bei den Unternehmen an.
Die Ausgangslage: EV-Verkäufe ziehen wieder an
Nach dem abrupten Ende der Kaufprämie Ende 2023 erlebte der deutsche Markt für Elektrofahrzeuge einen Einbruch. Erst seit wenigen Monaten erholt sich der Sektor langsam. In den vergangenen 12 Monaten wurden über 400.000 neue Elektroautos zugelassen – genauso viele wie Diesel-Pkw. Die höchste Nachfrage entfällt allerdings weiterhin auf Hybridfahrzeuge (rund 1 Million Neuzulassungen), die nicht unter die neuen Anreize fallen. Benziner kamen auf etwa 900.000 Einheiten.
Drei Gründe, warum die Industrie profitieren dürfte
1. Starke Position deutscher Hersteller:
Deutsche Autobauer dominieren weiterhin den Heimatmarkt bei Elektroautos mit einem Anteil von 50–60 %. Chinesische Anbieter konnten zwar zuletzt zulegen, liegen aber noch bei nur etwa 5 %. Tesla hat in den vergangenen Monaten Marktanteile eingebüßt (etwa –3,5 %).
2. Firmen profitieren besonders:
60–70 % aller neuen E-Autos wurden zuletzt von Unternehmen angeschafft – also genau von der Zielgruppe, die nun in den Genuss der beschleunigten Abschreibung kommt. Das steigert die Investitionsanreize deutlich.
3. Günstiger Zeitpunkt:
Die Steuererleichterung trifft auf einen sich stabilisierenden Markt und könnte das bestehende Momentum weiter verstärken. Die Maßnahmen wirken zudem komplementär zum neuen „Investitions-Booster“ der Regierung, der eine degressive Abschreibung von 30 % für Maschinen und Anlagen ermöglicht.
Fazit: Breitenwirksamer Impuls für Wirtschaft und Industrie
Die neuen steuerlichen Anreize für Elektroautos dürften sich doppelt auszahlen: Zum einen für die Automobilindustrie, die in einem schwierigen globalen Umfeld Impulse braucht – zum anderen für die deutsche Wirtschaft insgesamt. Die Maßnahmen helfen, die Investitionslücke bis zum geplanten Konjunkturpaket ab 2026 zu überbrücken. Ein klarer Schritt in Richtung zukunftsfähiger Mobilität und industriepolitischer Standortstärkung.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.