Politische Risiken in der Türkei bedrohen die Entschärfung der Inflation

Politische Risiken in der Türkei bedrohen die Entschärfung der Inflation

Politische Risiken in der Türkei bedrohen die Entschärfung der Inflation

Die Türkei steht vor einer der höchsten Inflationsraten der Welt – nur Argentinien liegt noch darüber. Um die Inflation einzudämmen, ist eine starke türkische Lira entscheidend. Doch der jüngste Anstieg der politischen Risiken könnte diese Bemühungen gefährden.


Hohe Inflation trotz Rückgang

Die Inflation in der Türkei ist seit Mitte 2024 zwar gesunken, bleibt aber mit 39,1 % im Februar 2025 eine der höchsten weltweit. Nur Argentinien (66,9 %) und der Iran (35,3 %) weisen noch höhere Raten auf. Die türkische Regierung hat in den letzten Jahren versucht, die Inflation durch politische Maßnahmen zu senken, doch die jüngsten politischen Entwicklungen könnten diese Fortschritte zunichtemachen.


Politische Unsicherheit belastet die Lira

Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und potenziellen Präsidentschaftskandidaten der oppositionellen CHP, Ekrem Imamoglu, hat zu einer starken Abwertung der türkischen Lira geführt. Der Wechselkurs des USD-TRY stieg von unter 37 auf 38 und erreichte zeitweise sogar über 41. Sollte die politische Unsicherheit anhalten, könnte die Abwertung der Lira weitergehen, was die Bemühungen der Zentralbank, die Inflation zu senken, erheblich erschweren würde.


Zentralbank könnte Zinssenkungen verzögern

Die türkische Zentralbank (CBRT) hat bisher eine aggressive Zinspolitik verfolgt, um die Inflation zu bekämpfen. Der Leitzins liegt derzeit bei 42,5 %, und Analysten erwarten, dass er bis Ende 2025 auf 30 % gesenkt werden könnte. Sollte die politische Unsicherheit jedoch zu einer anhaltenden Abwertung der Lira führen, könnte die CBRT gezwungen sein, die Zinssenkungen zu verzögern oder sogar auszusetzen, um eine weitere Inflation durch importierte Güter zu verhindern.


Fazit: Politische Risiken gefährden die wirtschaftliche Stabilität

Die Türkei steht vor einer schwierigen wirtschaftlichen Lage, die durch hohe Inflation und politische Unsicherheit geprägt ist. Während die Regierung und die Zentralbank versuchen, die Inflation zu senken, könnten die jüngsten politischen Entwicklungen diese Bemühungen gefährden. Analysten erwarten, dass die Inflation bis Ende 2025 auf 27 % und bis 2026 auf 20 % sinken könnte, sofern die politische Unsicherheit nicht weiter zunimmt. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Türkei diese Herausforderungen bewältigen kann.

— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.