Die deutsche Autoindustrie steckt in einem Umbruch. Sie steht vor der Herausforderung, erhebliche Mittel in die Transformation zur E-Mobilität zu investieren, während die Konjunktur schwächelt und der Wettbewerb, insbesondere aus China, zunimmt. Dies wird durch die sinkende Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands erschwert. Während die großen Hersteller voraussichtlich gut gerüstet sind, um diesen Wandel zu bewältigen, könnten viele kleinere und mittlere Zulieferer Schwierigkeiten haben, sich erfolgreich anzupassen.
Die deutsche Autoindustrie war lange Zeit ein Aushängeschild der deutschen Industrie, aber nun sehen viele sie als Sorgenkind. Sie ist neben dem Maschinenbau das Herzstück der deutschen Industrie und trägt etwa ein Fünftel zur Bruttowertschöpfung bei, wobei die zahlreichen Zulieferer noch nicht einmal mitgerechnet sind.
Aktuell befindet sich die Automobilindustrie jedoch offensichtlich in einer Krise. Die Auftragseingänge gehen seit mehr als fünf Jahren kontinuierlich zurück, und in den ersten drei Monaten dieses Jahres wurde in Deutschland monatlich ein Viertel weniger Autos produziert als vor einem Jahrzehnt. Einige sehen bereits das Ende der deutschen Autoindustrie gekommen, da sie mit vier gravierenden Problemen konfrontiert ist.
Das erste Problem ist eine schwache Konjunktur. Hierdurch ist nicht nur die Nachfrage nach deutschen Autos zurückgegangen ist, sondern auch andere Hersteller sind betroffen. Die Auftragseingänge der deutschen Automobilindustrie sind zu Beginn dieses Jahres erneut deutlich gesunken.
Obwohl die Unternehmenserwartungen zuletzt etwas positiver waren, bleibt die Lage insgesamt herausfordernd. Die zweite Herausforderung ist die sich verschlechternde Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Produktionsstandort. Der Anteil Deutschlands an der weltweit von deutschen Herstellern produzierten Autos ist stark gesunken.
Die dritte und größte Herausforderung ist die Umstellung auf Elektromobilität. Dies erfordert nicht nur erhebliche Investitionen, sondern entwertet auch das bisherige Know-how der deutschen Autobauer im Bereich des Verbrennungsmotorenbaus.
Die vierte Herausforderung ist die zunehmende Konkurrenz aus China, insbesondere auf dem Markt für vollelektrische Autos. Chinesische Autohersteller haben in einigen Bereichen einen technologischen Vorsprung und sind aufgrund ihrer Produktionskostenvorteile sehr wettbewerbsfähig.
Während große Autohersteller Fortschritte machen, stehen viele kleine und mittlere Zulieferer vor erheblichen Problemen. Die Umstellung auf E-Mobilität erfordert eine Anpassung ihrer Kompetenzen und Möglichkeiten, die für kleinere Unternehmen besonders herausfordernd ist. Es ist daher zu erwarten, dass es im Zuge dieser Transformation zu einer Marktbereinigung kommen wird, bei der Deutschland einen Teil seiner Wertschöpfung verlieren könnte.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.