Qualcomm übertrifft Erwartungen im dritten Quartal FY24

Qualcomm übertrifft Erwartungen im dritten Quartal FY24

Qualcomm übertrifft Erwartungen im dritten Quartal

Qualcomm hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024 starke Ergebnisse erzielt. Der Umsatz lag bei 9,4 Milliarden USD, was einer Steigerung von etwa 2% im Vergleich zu den Schätzungen entspricht. Die Bruttomarge übertraf die Erwartungen ebenfalls und stieg um 50 Basispunkte. Allerdings war der Ausblick für das vierte Quartal nicht so solide, wie es auf den ersten Blick schien. Der Umsatz profitierte von einer zusätzlichen Woche im Quartal, was etwa 150 Millionen USD einbrachte, während der komplette Wegfall der Huawei 4G-Einnahmen (ca. 180 Millionen USD) dies teilweise ausglich.


Unsicherheit bleibt bestehen

Die Umsatzvolatilität wird voraussichtlich auch im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 (Dezember) anhalten. Qualcomm prognostiziert einen Umsatzanstieg von 5% im Jahresvergleich, was unter den Schätzungen von 8% liegt. Gründe hierfür sind die Rückkehr zu einem typischen 13-Wochen-Quartal und einige Lagerbestandsreduzierungen. Trotz des Bruttomargen-Schlags im dritten Quartal erwartet das Management, dass die Bruttomarge im vierten Quartal um etwa 100 Basispunkte sinkt und im Bereich von 48-49% für das gesamte Geschäftsjahr 2025 bleibt.


Diversifikationsbemühungen zeigen Erfolge

Trotz der komplizierten kurzfristigen Fundamentaldaten bleibt Qualcomm optimistisch in Bezug auf seine Diversifikationsbemühungen. Besonders hervorzuheben sind die Automobilumsätze, die um etwa 34% im Quartalsvergleich gestiegen sind und auf dem besten Weg sind, bis 2026 Einnahmen von etwa 4 Milliarden USD zu erreichen. Auch die Umsätze im Bereich AI-PCs beginnen mit dem Erfolg des Snapdragon X Elite zu steigen, obwohl signifikante Beiträge erst ab dem Geschäftsjahr 2025 erwartet werden.


Stärken und Schwächen im Überblick

Stärken:

  1. Qualcomm übertraf im dritten Quartal die Umsatzerwartungen mit 9,4 Milliarden USD, unterstützt durch das starke Wachstum im Automobilsektor (+34% im Quartalsvergleich) und im IoT-Bereich (+9% im Quartalsvergleich).
  2. Die Bruttomarge lag bei 56,1%, über den erwarteten 55,6%, profitierte von den gestiegenen Einnahmen aus den Bereichen Automobil und IoT.
  3. Das Unternehmen kehrte beeindruckende 2,3 Milliarden USD an die Aktionäre zurück, bestehend aus 949 Millionen USD Dividenden und 1,3 Milliarden USD Aktienrückkäufen.

Schwächen:

  1. Der Anstieg der Einnahmen um 5,5% im Quartalsvergleich wurde teilweise durch eine zusätzliche Woche im Quartal (ca. 150 Millionen USD) begünstigt. Der Wegfall der Huawei-Lizenz mindert diesen Effekt.
  2. Das Management deutete an, dass die Einnahmen im ersten Quartal 2025 etwa im Einklang mit dem Wachstum des ersten Quartals 2024 liegen werden, was einem Anstieg von etwa 5% im Jahresvergleich entspricht. Dies liegt unter den Schätzungen von 8% und impliziert ein schwächer als erwartetes Quartal bei Mobiltelefonen.
  3. Trotz des Bruttomargen-Schlags im dritten Quartal impliziert die Prognose für das vierte Quartal einen Rückgang um etwa 100 Basispunkte. Die Bruttomarge im Bereich QCT wird voraussichtlich im Bereich von 48-49% für das gesamte Geschäftsjahr 2025 bleiben, bedingt durch gestiegene Waferkosten.
— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.