Starkes Wachstum im dritten Quartal
SAP hat im dritten Quartal beeindruckende Ergebnisse erzielt und konnte besonders durch das starke Wachstum im Cloud-Geschäft überzeugen. Die Cloud-Einnahmen stiegen um 27% im Vergleich zum Vorjahr, wobei die ERP-Cloud-Lösungen mit einem Anstieg von 36% besonders herausstachen. Trotz eines Rückgangs der transaktionalen Cloud-Einnahmen zeigt das Unternehmen weiterhin eine solide Wachstumsdynamik, mit einem aktuellen Cloud-Auftragsbestand, der um 29% zulegte.
Interessanterweise verzeichnet SAP auch weiterhin ein stärkeres Wachstum beim Gesamtauftragsbestand (TCB) im Vergleich zum Cloud-Auftragsbestand (CCB). Dies unterstreicht die wachsenden Aussichten des Unternehmens auf ein beschleunigtes Umsatzwachstum in den kommenden Jahren.
Margenverbesserungen und starkes Free Cashflow-Wachstum
Neben dem starken Umsatzwachstum konnte SAP auch die Rentabilität verbessern. Die Cloud-Bruttomarge stieg im dritten Quartal auf 73,7%, was einer sequenziellen Verbesserung von 40 Basispunkten entspricht. Der operative Gewinn wuchs um 28% im Jahresvergleich, während die Gesamtmargen um 370 Basispunkte verbessert wurden. SAP erzielte zudem einen beeindruckenden Free Cashflow (FCF) von 1,25 Milliarden Euro, was sowohl auf die gestiegene Profitabilität als auch auf geringere Steuerzahlungen und die zeitliche Verteilung der Restrukturierungskosten zurückzuführen ist.
Prognoseanhebung für 2024
Aufgrund der starken Ergebnisse im dritten Quartal hat SAP die Prognose für das Geschäftsjahr 2024 angehoben. Der operative Gewinn wird nun auf 7,8 bis 8,0 Milliarden Euro geschätzt, während der Free Cashflow auf 3,5 bis 4,0 Milliarden Euro prognostiziert wird. Die Cloud- und Softwareumsätze sollen zwischen 29,5 und 29,8 Milliarden Euro liegen. Das Unternehmen sieht sich somit gut aufgestellt, um die für 2025 gesetzten Ziele zu erreichen.
Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI)
SAP baut sein Angebot an Künstlicher Intelligenz kontinuierlich aus und gewinnt dabei zunehmend an Marktattraktivität. Im dritten Quartal enthielten rund 30% der Cloud-Verträge AI-Anwendungen, und das Unternehmen hat bereits sein Ziel erreicht, über 100 AI-Anwendungsfälle in sein Produktportfolio zu integrieren. Mit der stetigen Erweiterung des AI-Angebots und der steigenden Nachfrage nach AI-basierten Lösungen sieht sich SAP gut positioniert, um weiterhin von der wachsenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Geschäftsumfeld zu profitieren.
Fazit
SAP hat ein weiteres starkes Quartal mit Wachstum im Cloud-Geschäft, verbesserten Margen und beeindruckendem Free Cashflow hinter sich. Die Prognoseanhebungen für 2024 zeigen, dass das Unternehmen auf dem besten Weg ist, seine langfristigen Ziele zu erreichen. Mit einem wachsenden Fokus auf Künstliche Intelligenz und einer stetigen Verbesserung der Cloud-Angebote bleibt SAP eine starke Wahl im globalen Softwaremarkt.
— Haftungsausschluss —
Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.
Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.
Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.