Steuervorteile für E-Autos: Rückenwind für deutsche Autoindustrie

Steuervorteile für E-Autos: Rückenwind für deutsche Autoindustrie

Neue Steueranreize sollen Investitionen ankurbeln

Die Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz hat zum Juli 2025 ein neues steuerliches Förderpaket für Elektrofahrzeuge (EVs) beschlossen. Unternehmen, die zwischen Juli 2025 und Dezember 2027 neue Elektroautos kaufen, profitieren künftig von einer beschleunigten Abschreibung: Im ersten Jahr können 75 % der Anschaffungskosten steuerlich geltend gemacht werden, danach folgen 10 % im zweiten, je 5 % im dritten und vierten sowie 2 % im fünften Jahr. Da etwa die Hälfte der deutschen Firmenwagen geleast wird, liegt der steuerliche Vorteil zunächst beim Leasinggeber. Diese Vorteile dürften jedoch über günstigere Leasingraten auch die Nutzer spürbar entlasten.

Absatz zieht wieder an – Hybrid bleibt vorn

Nach dem abrupten Ende der staatlichen E-Auto-Kaufprämie im Dezember 2023 war der Markt eingebrochen. Inzwischen zieht die Nachfrage wieder leicht an. In den vergangenen zwölf Monaten wurden in Deutschland über 400.000 neue E-Autos zugelassen – genauso viele wie Diesel-Fahrzeuge. Am beliebtesten bleiben Hybride mit rund einer Million Neuzulassungen, allerdings sind diese nicht förderfähig. Benziner kommen auf rund 900.000 Neuzulassungen im selben Zeitraum.

Deutsche Hersteller profitieren mehrfach

Die neue steuerliche Förderung dürfte der deutschen Autoindustrie gleich in mehrfacher Hinsicht zugutekommen. Erstens liegt der Marktanteil deutscher Hersteller bei neu zugelassenen E-Autos in Deutschland bei 50–60 %. Trotz wachsender Konkurrenz aus China liegt deren Anteil noch bei nur rund 5 %. US-Hersteller wie Tesla verlieren zuletzt sogar an Boden. Zweitens erfolgen etwa 60–70 % der E-Auto-Neuzulassungen durch Unternehmen, die direkt von den neuen Abschreibungsregeln profitieren. Drittens trifft die Maßnahme einen günstigen Zeitpunkt: Der E-Auto-Markt zeigt wieder erste Aufwärtstendenzen, die durch steuerliche Anreize verstärkt werden könnten.

Wachstumsimpuls für die Gesamtwirtschaft

Die Steueranreize für E-Autos dürften nicht nur die Autoindustrie, sondern auch die Gesamtwirtschaft beleben. Zusammen mit der neu eingeführten „Investitionsprämie“, die eine degressive Abschreibung von 30 % auf Maschinen und Ausrüstungen erlaubt, entsteht ein fiskalisches Paket, das Investitionen vorziehen und verstärken soll. Damit soll die wirtschaftliche Dynamik bis zum geplanten Start des groß angelegten „fiskalischen Bazookas“ im Jahr 2026 gestützt werden.

— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.