Warum US-Unternehmen verstärkt in Euro finanzieren

Warum US-Unternehmen verstärkt in Euro finanzieren

US-Unternehmen greifen zunehmend auf den europäischen Anleihemarkt zurück, um sich Kapital zu beschaffen. Die sogenannten Reverse Yankee Bonds – also Euro-Anleihen von US-Emittenten – erleben 2025 ein bemerkenswertes Comeback. Günstige Zinskonditionen, eine erstarkende Gemeinschaftswährung und flexible Laufzeitstrukturen machen den Euro zur attraktiven Finanzierungswährung für internationale Konzerne.

Anstieg der Emissionstätigkeit:
Im laufenden Jahr haben US-Unternehmen bereits Euro-Anleihen im Gesamtwert von 84 Milliarden Euro begeben – so viel wie seit dem Höhepunkt im Jahr 2020 nicht mehr. Damit wurde fast das Gesamtvolumen des Vorjahres von 109 Milliarden Euro erreicht. Besonders aktiv sind Firmen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Telekommunikation und Chemie. Diese Entwicklung zeigt, dass die Emissionstätigkeit nicht nur von kurzfristigen Marktchancen getrieben ist, sondern strategisch motiviert sein dürfte.

Zinsvorteile sprechen für den Euro:
Ein wesentlicher Treiber ist die Differenz zwischen den Refinanzierungskosten in Euro und in US-Dollar. Der fünfjährige USD-Swap liegt derzeit etwa 150 Basispunkte über dem vergleichbaren EUR-Swap. Selbst unter Berücksichtigung des Basis-Swaps bleiben Euro-Anleihen damit günstiger. Hinzu kommt die Aufwertung des Euro um rund 10 Prozent seit Jahresbeginn – ein zusätzlicher Vorteil für US-Emittenten, die sich in Euro verschulden.

Flexible Laufzeiten und Währungsabsicherung:
Ein weiterer Grund für den Erfolg von Reverse Yankee Bonds liegt in der größeren Gestaltungsfreiheit bei den Laufzeiten. Während der US-Markt standardisierte Fälligkeiten vorsieht, erlaubt Europa eine individuellere Planung der Schuldentilgung. Unternehmen mit europäischen Umsätzen können zudem Währungsrisiken durch sogenannte natürliche Hedges minimieren, wenn Finanzierung und Erlöse in derselben Währung erfolgen.

Stabile Spreads und geldpolitisches Umfeld
Europäische Risikoprämien zeigen sich weiterhin stabil, was die Attraktivität des Marktes zusätzlich erhöht. Die Europäische Zentralbank dürfte ihre Leitzinsen im Jahresverlauf um insgesamt 50 Basispunkte senken, während die US-Notenbank voraussichtlich nur um 25 Basispunkte lockert. In einem solchen Szenario bleibt der Euro als Finanzierungswährung besonders wettbewerbsfähig. Auch vorzeitige Refinanzierungen bestehender Anleihen könnten durch diese Rahmenbedingungen begünstigt werden.

Prognose für die kommenden Jahre:
Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Emissionsvolumen von 46 Milliarden Euro bei Nicht-Finanzunternehmen erwartet. Im Jahr 2026 dürfte dieses auf knapp 60 Milliarden Euro ansteigen, bevor es 2027 leicht auf 55 Milliarden Euro sinkt. Diese Prognose zeigt, dass US-Unternehmen den europäischen Markt weiterhin als verlässliche Finanzierungsquelle sehen – trotz konjunktureller Unsicherheiten im Euroraum.

Fazit:
Reverse Yankee Bonds sind Ausdruck eines strukturellen Trends. US-Konzerne nutzen nicht nur Kostenvorteile, sondern auch die strategischen Optionen europäischer Kapitalmärkte. Für europäische Investoren bedeutet das: mehr Auswahl, stabile Emittenten und neue Chancen zur Diversifikation.

— Haftungsausschluss —

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Website nur zu Informationszwecken dienen und nicht als Anlageberatung betrachtet werden sollten. Wir sind keine lizenzierten Anlageberater, und die auf dieser Website vereffentlichten Informationen stellen keine finanzielle, rechtliche oder steuerliche Beratung dar.

Alle Informationen, Analysen, Meinungen, Kommentare und Empfehlungen auf dieser Website spiegeln unsere personlichen Ansichten wider und sollten nicht als Ratschlag fur deine Handelsentscheidungen betrachtet werden. Du bist allein verantwortlich kir deine Anlageentscheidungen und solltest dich vor jeder Anlageentscheidung mit einem qualifizierten Finanzberater in Verbindung setzen.

Der Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten birgt Risiken, und du solltest deine Risikobereitschaft sorgfaltig abwagen, bevor du eine Anlage tatigst. Die vergangene Performance von Wertpapieren garantiert keine zukUnftigen Ergebnisse.