Marc - Experte für Wirtschaft und Aktien

Marc lebt am Puls der Zeit. Er arbeitet direkt in Frankfurt als Credit and Fixed Income Analyst. Mit jahrelanger Erfahrung in der Finanzbranche und direktem Zugang zum Research aller großen Investmentbanken bringt er eine Fülle von Informationen und Erkenntnissen mit, über die er in regelmäßigen Beiträgen berichten wird.

US-Zölle treffen Kanada und Mexiko: Folgen für Handel und Verbraucher

US-Zölle treffen Kanada und Mexiko: Folgen für Handel und Verbraucher

Die Handelspolitik der USA unter Präsident Trump nimmt eine neue Wendung: Ab dem 1. Februar 2025 sollen die Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko von bisher nahezu null auf 25 % steigen. Diese Entscheidung könnte die Exporte der beiden Nachbarländer erheblich belasten und die globalen Handelsbeziehungen weiter unter Druck setzen. Während China und Europa […]

US-Zölle treffen Kanada und Mexiko: Folgen für Handel und Verbraucher

EZB-Zinssenkung im März: Was kommt danach?

EZB-Zinssenkung im März: Was kommt danach?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 30. Januar 2025 den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt, von 3,0 % auf 2,75 %. Dieser Schritt wurde bereits im Dezember 2024 angekündigt und ist weitgehend von den Märkten eingepreist. Doch die eigentliche Frage lautet: Wie geht es nach März weiter? Analysten erwarten, dass die EZB ihren Zinssenkungspfad fortsetzt,

EZB-Zinssenkung im März: Was kommt danach?

Tesla Q4 2024: Solide Zahlen, aber unsichere Marktperspektiven – Aktie fällt um 6%

Tesla Q4 2024: Solide Zahlen, aber unsichere Marktperspektiven – Aktie fällt um 6%

Tesla hat im vierten Quartal 2024 solide Ergebnisse erzielt, die allerdings von den Märkten etwas enttäuscht aufgenommen wurden. Die Zahlen verdeutlichen, dass das Unternehmen weiterhin auf Wachstumskurs ist, aber auch mit Herausforderungen konfrontiert bleibt. Finanzielle Highlights im Q4 2024 Tesla meldete im vierten Quartal 2024 einen Umsatz von 24,2 Milliarden USD, was einen Anstieg von

Tesla Q4 2024: Solide Zahlen, aber unsichere Marktperspektiven – Aktie fällt um 6%

Visa Q4 2024 Ergebnisse: Starkes Wachstum im digitalen Zahlungsverkehr und positive Marktreaktion

Visa Q4 2024 Ergebnisse: Starkes Wachstum im digitalen Zahlungsverkehr und positive Marktreaktion

Im vierten Quartal 2024 konnte Visa erneut eine starke finanzielle Leistung präsentieren, wobei der Umsatz um 10% im Jahresvergleich auf 7,6 Milliarden USD stieg. Der Nettogewinn wuchs um 12% auf 3,8 Milliarden USD, was einem Gewinn von 1,70 USD pro Aktie entspricht. Dies übertraf die Erwartungen vieler Analysten. Starke Ergebnisse im Bereich der Transaktionsverarbeitung Ein

Visa Q4 2024 Ergebnisse: Starkes Wachstum im digitalen Zahlungsverkehr und positive Marktreaktion

Apple Q4 2024: Rekordumsätze und bahnbrechende Innovationen – Aktie steigt um 4,2%

Apple Q4 2024: Rekordumsätze und bahnbrechende Innovationen – Aktie steigt um 4,2%

Apple hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024 erneut beeindruckende Ergebnisse veröffentlicht, die sowohl Umsatz- als auch Gewinnsteigerungen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Besonders bemerkenswert ist das starke Wachstum im Bereich der Services und die Markteinführung neuer innovativer Produkte, die das Unternehmen für die kommenden Jahre gut positionieren. Der Kurs der Apple-Aktie stieg nach der

Apple Q4 2024: Rekordumsätze und bahnbrechende Innovationen – Aktie steigt um 4,2%

American Express Q4 2024: Rekordergebnisse und optimistische Aussichten für 2025

American Express Q4 2024: Rekordergebnisse und optimistische Aussichten für 2025

Starke Ergebnisse im vierten Quartal American Express hat im vierten Quartal 2024 einen Nettogewinn von 2,17 Milliarden USD erzielt, was einen Anstieg von 12 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der Gewinn pro Aktie (EPS) stieg um 16 % auf 3,04 USD. Die Einnahmen nach Abzug der Zinsaufwendungen beliefen sich auf 17,2 Milliarden USD, ein

American Express Q4 2024: Rekordergebnisse und optimistische Aussichten für 2025

Union Pacific Q4 2024: Starkes Wachstum und optimistische Aussichten trotz Unsicherheiten

Union Pacific Q4 2024: Starkes Wachstum und optimistische Aussichten trotz Unsicherheiten

Übersicht der Ergebnisse Union Pacific hat im vierten Quartal 2024 einen Gewinn von 1,8 Milliarden USD, oder 2,91 USD pro Aktie, erzielt, was einem Anstieg von 7 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Für das Gesamtjahr 2024 lag der Gewinn bei 6,7 Milliarden USD, oder 11,09 USD pro Aktie, was ebenfalls einen Anstieg von 6

Union Pacific Q4 2024: Starkes Wachstum und optimistische Aussichten trotz Unsicherheiten

Johnson & Johnson Q4 2024: Starke Ergebnisse und positive Aussichten für 2025

Johnson & Johnson Q4 2024: Starke Ergebnisse und positive Aussichten für 2025

Johnson & Johnson (JNJ) hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024 beeindruckende Ergebnisse erzielt, die auf einer soliden finanziellen Grundlage und strategischen Investitionen in Innovationen und Akquisitionen basieren. Die breit gefächerte Ausrichtung des Unternehmens in den Bereichen Pharmazeutika, Medizintechnik und Konsumgüter hat dazu beigetragen, dass das Unternehmen das Jahr stark abschließen konnte und einen vielversprechenden

Johnson & Johnson Q4 2024: Starke Ergebnisse und positive Aussichten für 2025

Procter & Gamble: Solide Ergebnisse und positive Ausblicke für das Geschäftsjahr 2025

Procter & Gamble: Solide Ergebnisse und positive Ausblicke für das Geschäftsjahr 2025

Procter & Gamble (P&G) hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 solide Ergebnisse erzielt, die die Erwartungen übertroffen haben. Die Nettoumsätze stiegen um 2 % im Jahresvergleich, was auf ein starkes Wachstum in den Bereichen Gesundheitsversorgung und Baby-, Frauen- und Familienpflege zurückzuführen ist. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg des Gewinns pro Aktie (EPS), der um

Procter & Gamble: Solide Ergebnisse und positive Ausblicke für das Geschäftsjahr 2025

3M Q4 2024: Starke Ergebnisse und optimistischer Ausblick für 2025

3M Q4 2024: Starke Ergebnisse und optimistischer Ausblick für 2025

3M hat das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2024 mit soliden Ergebnissen abgeschlossen. Das Unternehmen verzeichnete ein organisches Umsatzwachstum von 2,1% und erzielte einen bereinigten Gewinn je Aktie (EPS) von 1,68 USD, was die Erwartungen übertraf. Besonders hervorzuheben ist die starke Cashflow-Generierung, die im vierten Quartal 1,3 Milliarden USD betrug, mit einer Umwandlungsrate von 145%. Darüber

3M Q4 2024: Starke Ergebnisse und optimistischer Ausblick für 2025

Netflix Q4 2024 Zahlen: Starker Anstieg der Abonnentenzahlen und Werbeeinnahmen – Aktie explodiert nach den Zahlen

Netflix Q4 2024 Zahlen: Starker Anstieg der Abonnentenzahlen und Werbeeinnahmen – Aktie explodiert nach den Zahlen

Netflix hat am 21. Januar 2025 seine beeindruckenden Ergebnisse für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2024 veröffentlicht, mit einem deutlichen Anstieg der Abonnentenzahlen und einem signifikanten Umsatzwachstum. Das Unternehmen verzeichnete 19 Millionen neue Abonnenten, was über den Erwartungen lag, und setzte seine Expansion in verschiedenen internationalen Märkten erfolgreich fort. Der Kurs der Aktie explodierte nach

Netflix Q4 2024 Zahlen: Starker Anstieg der Abonnentenzahlen und Werbeeinnahmen – Aktie explodiert nach den Zahlen

BoJ Zinserhöhung und Eurozone-PMIs: Marktimpulse für Investoren im Januar 2025

BoJ Zinserhöhung und Eurozone-PMIs: Marktimpulse für Investoren im Januar 2025

Vergangene Woche gab es mehrere wichtige wirtschaftliche Entwicklungen, die die Finanzmärkte beeinflussten. Besonders im Fokus standen die Entscheidung der Bank of Japan (BoJ) zur Zinserhöhung und die Veröffentlichung der vorläufigen Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für die Eurozone. Was bedeuten diese Ereignisse für Investoren? BoJ erhöht Zinssatz auf 0,5% – Marktreaktionen und Implikationen Am Freitag erhöhte die BoJ

BoJ Zinserhöhung und Eurozone-PMIs: Marktimpulse für Investoren im Januar 2025

Italienische Anleihen bieten gute Chance für Anleger

Italienische Anleihen bieten gute Chance für Anleger

Diese Woche verkauft Italien neue BTP Short Term Feb27 und öffnet zusätzlich BTPei 1,5% Mai29 und BTPei 1,8% Mai36. Diese Auktionen bieten interessante Möglichkeiten für Investoren, die nach einer Kombination aus attraktivem Carry und einer Inflationsabsicherung suchen. BTP Short Term Feb27: Ein attraktiver Kaufpunkt Italien wird bis zu 3 Milliarden EUR des neuen BTP Short

Italienische Anleihen bieten gute Chance für Anleger

Donald Trump 2025: Wirtschaftliche Unsicherheiten und die Auswirkungen auf die Märkte

Wie im letzten Bericht bereits erwähnt, wird Donald Trump heute (18:00 CET) als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Die Finanzmärkte erwarten, dass seine erste Amtshandlung viele Veränderungen mit sich bringen wird, insbesondere durch die angekündigten Exekutivanordnungen. Analysten sind gespannt, welche politischen Maßnahmen Trump sofort nach seiner Vereidigung bekannt geben wird, wobei insbesondere die Auswirkungen

Donald Trump 2025: Wirtschaftliche Unsicherheiten und die Auswirkungen auf die Märkte

Trump 2.0: Wirtschaftliche Unsicherheiten und die Risiken für das Wachstum in den USA

Trump 2.0: Wirtschaftliche Unsicherheiten und die Herausforderungen seiner Amtszeit Donald Trump wird heute als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Mit diesem Übergang betritt die weltweit größte Volkswirtschaft und ihre Führung in der westlichen Welt unbekanntes Terrain. Analysten befürchten, dass die Politik der Trump-Administration tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen könnte, die nicht unbedingt im besten

Trump 2.0: Wirtschaftliche Unsicherheiten und die Risiken für das Wachstum in den USA

UnitedHealth Q4 2024: Solide Ergebnisse und wachstumsorientierter Ausblick

UnitedHealth Q4 2024: Solide Ergebnisse und wachstumsorientierter Ausblick

UnitedHealth Group (UNH) hat für das vierte Quartal und das gesamte Jahr 2024 solide Ergebnisse präsentiert, mit einem Umsatz von 400,3 Milliarden USD für das Jahr 2024, was einem Anstieg von 8 % im Jahresvergleich entspricht. Der Nettogewinn im vierten Quartal lag bei 15,51 USD pro Aktie, und für das Gesamtjahr stieg der Gewinn je

UnitedHealth Q4 2024: Solide Ergebnisse und wachstumsorientierter Ausblick

TSMC Q4 2024: Starker Ausblick und Einzigartige Stellung im KI-Markt

TSMC Q4 2024: Starker Ausblick und Einzigartige Stellung im KI-Markt

Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) hat für das vierte Quartal 2024 außergewöhnliche Ergebnisse erzielt. Der Umsatz stieg um 38,8 % auf 11,6 Milliarden USD, und der Nettogewinn legte um 57 % auf 11,6 Milliarden USD zu. Besonders hervorzuheben sind die Wachstumstreiber in den Bereichen High-Performance-Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI), die TSMC zu einem unverzichtbaren

TSMC Q4 2024: Starker Ausblick und Einzigartige Stellung im KI-Markt

Goldman Sachs Q4 2024: Rekordgewinne, starke Performance im Investment Banking und solider Ausblick für 2025

Goldman Sachs Q4 2024: Rekordgewinne, starke Performance im Investment Banking und solider Ausblick für 2025

Goldman Sachs (GS) hat für das vierte Quartal 2024 beeindruckende Ergebnisse präsentiert, mit einem Anstieg des Gewinns je Aktie (EPS) auf 11,95 USD, was eine Steigerung von 118 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Das Unternehmen konnte im Jahr 2024 eine Gesamtumsatz von 53,51 Mrd. USD erzielen und steigerte sein Nettoergebnis auf 14,28 Mrd. USD.

Goldman Sachs Q4 2024: Rekordgewinne, starke Performance im Investment Banking und solider Ausblick für 2025

JPMorgan Chase Q4 2024: Rekordgewinne und starke Performance im Investment Banking

JPMorgan Chase Q4 2024: Rekordgewinne und starke Performance im Investment Banking

JPMorgan Chase (JPM) hat für das vierte Quartal 2024 beeindruckende Ergebnisse präsentiert, die durch ein starkes Wachstum in mehreren Bereichen, insbesondere im Investment Banking und in den Märkten, gestützt wurden. Die Nettoergebnisse stiegen auf 14,0 Mrd. USD, und der Gewinn je Aktie (EPS) betrug 4,81 USD. Das Unternehmen zeigte außerdem bemerkenswerte Ergebnisse im Bereich der

JPMorgan Chase Q4 2024: Rekordgewinne und starke Performance im Investment Banking

BlackRock Q4 2024: Rekordgewinne, starke Nettozuflüsse und beeindruckende Aktienperformance

BlackRock Q4 2024: Rekordgewinne, starke Nettozuflüsse und beeindruckende Aktienperformance

BlackRock (BLK) hat für das vierte Quartal 2024 beeindruckende Ergebnisse vorgelegt, mit einem Anstieg des Gewinns je Aktie (EPS) und einer erheblichen Steigerung der Assets Under Management (AUM). Besonders hervorzuheben sind die Rekord-Nettozuflüsse und die positive Entwicklung in den Bereichen Performancegebühren und Technologie-Dienstleistungen. Das Unternehmen bleibt damit auf Wachstumskurs und zeigt weiterhin eine starke Marktstellung.

BlackRock Q4 2024: Rekordgewinne, starke Nettozuflüsse und beeindruckende Aktienperformance

Deutschlandwahl 2025: Was die Umfragen wirklich sagen und was nicht

Deutschlandwahl 2025: Was die Umfragen wirklich sagen und was nicht

Aktuelle Umfragen und die wichtigsten Trends Die allgemeine Wahl in Deutschland steht unmittelbar bevor: Am 23. Februar 2025 wird gewählt. Laut aktuellen Umfragen führt die CDU/CSU mit etwa 31 % der Stimmen, gefolgt von der AfD (19 %), der SPD (16 %), den Grünen (13 %) und der BSW (6 %). Kleinere Parteien wie die

Deutschlandwahl 2025: Was die Umfragen wirklich sagen und was nicht

Divergenz zwischen USA und Europa

AUSBLICK 2025, PART 14: Divergenz zwischen USA und Europa

Fiskalpolitische Divergenz zwischen den USA und der Eurozone Die fiskalpolitischen Trends der letzten Jahre könnten die Divergenz zwischen den USA und der Eurozone verstärken. In den USA hat sich die Schuldenquote im Verhältnis zum BIP auf Rekordhöhen erhöht, während sie in der Eurozone nur leicht gesenkt wurde, aber nahe dem langfristigen Durchschnitt seit der Finanzkrise

AUSBLICK 2025, PART 14: Divergenz zwischen USA und Europa

AUSBLICK 2025, PART 13: Mögliche Zinserhöhungen

AUSBLICK 2025, PART 13: Mögliche Zinserhöhungen

Zinserhöhungen der Fed im Jahr 2025? Analysten gehen davon aus, dass die US-Notenbank (Fed) den Leitzins in der ersten Hälfte von 2025 um 50 Basispunkte auf 3,75-4,00 % senken wird. Diese Zinssenkung soll bis 2026 beibehalten werden. In einem optimistischeren Szenario könnte jedoch ein zusätzliches fiskalisches Stimuluspaket unter der Trump-Administration zu einer Zinserhöhung ab der

AUSBLICK 2025, PART 13: Mögliche Zinserhöhungen

AUSBLICk 2025, PART 12: Geopolische Risiken

AUSBLICk 2025, PART 12: Geopolische Risiken

Geopolitische Risiken als wachsendes Risiko für die globale Wirtschaft Seit dem Ausbruch der Covid-Pandemie haben geopolitische Spannungen die globale Wirtschaft destabilisiert. In einem Basisszenario gehen Analysten davon aus, dass sich die Spannungen zwischen dem Westen und China verschärfen und Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten durch die Intervention der Trump-Administration weitgehend gelöst werden

AUSBLICk 2025, PART 12: Geopolische Risiken

AUSBLICK 2025, PART 11: Währungen

AUSBLICK 2025, PART 11: Währungen

Trump 2.0 stärkt den US-Dollar Der US-Dollar dürfte im Jahr 2025 weiter an Stärke gewinnen. Eine mögliche Rückkehr von Donald Trump ins Präsidentenamt wird voraussichtlich zu höherer Inflation, einer vorsichtigeren Haltung der US-Notenbank, verstärkten Handelskonflikten mit China und Europa sowie einer isolationistischeren Außenpolitik führen – alles Faktoren, die eine starke Nachfrage nach dem US-Dollar anheizen

AUSBLICK 2025, PART 11: Währungen

AUSBLICK 2025, PART 10: Energiepreise, Rohstoffe & Edelmetalle

AUSBLICK 2025, PART 10: Energiepreise, Rohstoffe & Edelmetalle

Stabilisierung der Brent- und TTF-Preise erwartet Die OPEC+ steht vor einer schwierigen Herausforderung, da die Mitgliedsländer versuchen, ihre Produktionslimits zu normalisieren und die derzeitige Begrenzung von 2,2 Millionen Barrel pro Tag (mb/d) zu lockern. Angesichts einer robusten Ölversorgung aus Nordamerika und einer gedämpften globalen Nachfrage könnte OPEC+ gezwungen sein, die Produktionskürzungen bis ins Jahr 2025

AUSBLICK 2025, PART 10: Energiepreise, Rohstoffe & Edelmetalle

AUSBLICK 2025, PART 9: Aktienmärkte

AUSBLICK 2025, PART 9: Aktienmärkte

Optimistische Prognosen für den Aktienmarkt Der Ausblick für den Aktienmarkt im Jahr 2025 bleibt positiv. Nach einem beeindruckenden Jahr 2024, in dem der US-Aktienmarkt (S&P 500 +25%) stark anstieg, wird auch im kommenden Jahr mit einer soliden durchschnittlichen Gewinnsteigerung von etwa 10% gerechnet. Auch wenn kurzfristige Nachrichtenzyklen, wie geopolitische Spannungen oder schwächere Quartalsergebnisse im Technologiesektor,

AUSBLICK 2025, PART 9: Aktienmärkte

AUSBLICK 2025, PART 8: Zinsen und Anleihen

AUSBLICK 2025, PART 8: Zinsen und Anleihen

Stabile Anleihenmärkte trotz Zinssenkungen Die Zinslandschaft in den USA und der Eurozone deutet auf einen Abwärtstrend hin, wobei Marktteilnehmer bereits Zinssenkungen der Zentralbanken eingepreist haben. Anleger fragen sich, wie schnell die Fed und die EZB ein neutrales Zinsniveau erreichen und ob sich die langfristigen Zinssätze entsprechend anpassen werden. Während die Zinssenkungen 2025 voraussichtlich moderat ausfallen,

AUSBLICK 2025, PART 8: Zinsen und Anleihen

Wachstumsprognose trotz Herausforderungen durch Handel und Fiskalkonsolidierung in Osteuropa

AUSBLICK 2025, PART 8: Wachstumsprognose trotz Herausforderungen durch Handel und Fiskalkonsolidierung in Osteuropa

Wirtschaftliche Aussichten für CEE im Jahr 2025 Die Volkswirtschaften in Mittel- und Osteuropa (CEE) könnten 2025 ein moderates Wachstum von 2,7% erreichen, was eine Beschleunigung im Vergleich zum Wachstum von 2,0% im Jahr 2024 darstellt. Dieses Wachstum wird weiterhin von der privaten Konsumnachfrage getragen, obwohl die Auswirkungen langsamer wachsender Reallöhne und der geringeren fiskalischen Unterstützung

AUSBLICK 2025, PART 8: Wachstumsprognose trotz Herausforderungen durch Handel und Fiskalkonsolidierung in Osteuropa

Langsame Straffung und divergierende Entwicklung in Japan

AUSBLICK 2025, PART 7: Langsame Straffung und divergierende Entwicklung in Japan

Wirtschaftswachstum in Japan Für 2025 wird ein stark beschleunigtes Wirtschaftswachstum in Japan erwartet, mit einem Anstieg des BIP auf etwa 1%, nachdem es 2024 nur 0,1% gewachsen ist. Das stärkere Wachstum wird hauptsächlich durch den Anstieg des privaten Konsums getragen, da die Reallöhne steigen. Auch der stärkere Yen wird den Konsum ankurbeln und den Inflationsdruck

AUSBLICK 2025, PART 7: Langsame Straffung und divergierende Entwicklung in Japan