Marc - Experte für Wirtschaft und Aktien

Marc lebt am Puls der Zeit. Er arbeitet direkt in Frankfurt als Credit and Fixed Income Analyst. Mit jahrelanger Erfahrung in der Finanzbranche und direktem Zugang zum Research aller großen Investmentbanken bringt er eine Fülle von Informationen und Erkenntnissen mit, über die er in regelmäßigen Beiträgen berichten wird.

Positive Entwicklung der Unternehmensbonität in Europa stärkt Unternehmensanleihen

Positive Entwicklung der Unternehmensbonität in Europa stärkt Unternehmensanleihen

undefined Die Unternehmensanleihenmärkte in Europa haben zu Beginn des Jahres 2025 eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gezeigt. Trotz Marktvolatilität und Unsicherheiten in der Wirtschaft haben europäische Unternehmen solide Kreditkennzahlen präsentiert, was die positiven Aussichten für Unternehmensanleihen in der Region unterstützt. Die aktuelle Earnings Season hat gezeigt, dass viele Unternehmen besser abschneiden als erwartet, was die Stabilität und […]

Positive Entwicklung der Unternehmensbonität in Europa stärkt Unternehmensanleihen

EUAs könnten weiter fallen – Was die Gaspreise und Marktpositionen für die Zukunft bedeuten

EUAs könnten weiter fallen – Was die Gaspreise und Marktpositionen für die Zukunft bedeuten

Die Preise für EU-Emissionszertifikate (EUAs) haben in letzter Zeit eine Achterbahnfahrt erlebt. Nachdem der Markt aufgrund von spekulativen Käufen zu einem überkauften Zustand geführt wurde, gab es eine Korrektur, als der Gasmarkt schwächelte. Dieser Artikel beleuchtet die jüngsten Bewegungen und die potenziellen Auswirkungen auf die EUA-Preise sowie die Marktentwicklungen, die sich bis 2026 fortsetzen könnten.

EUAs könnten weiter fallen – Was die Gaspreise und Marktpositionen für die Zukunft bedeuten

Schwäche des deutschen Automobilsektors bremst die Wirtschaft in Mittel- und Osteuropa

Schwäche des deutschen Automobilsektors bremst die Wirtschaft in Mittel- und Osteuropa

Die schwächelnde Automobilindustrie in Deutschland wirkt sich negativ auf die Fertigungssektoren in mehreren Ländern Mittel- und Osteuropas (CEE) aus. Dies hat 2024 zu einem Rückgang der Industrieproduktion geführt, wobei der Automobilsektor als Hauptursache für die anhaltenden Herausforderungen identifiziert wurde. Doch wie geht es mit der Fertigung in der Region weiter und was bedeutet dies für

Schwäche des deutschen Automobilsektors bremst die Wirtschaft in Mittel- und Osteuropa

Wie sich deutsche Exporteure den Herausforderungen stellen: Eine ausgewogene Perspektive auf US-Zölle und Marktveränderungen

Wie sich deutsche Exporteure den Herausforderungen stellen: Eine ausgewogene Perspektive auf US-Zölle und Marktveränderungen

Trotz der vielen Herausforderungen, denen sich deutsche Exporteure gegenübersehen, ist das Bild nicht so düster, wie oft dargestellt wird. Die Debatten über US-Zölle, die Bedrohung durch den Wettbewerb aus China und strukturelle Schwächen im deutschen Exportmodell haben zu einer weit verbreiteten Besorgnis geführt. Dennoch gibt es auch positive Aspekte, die in der aktuellen Diskussion oft

Wie sich deutsche Exporteure den Herausforderungen stellen: Eine ausgewogene Perspektive auf US-Zölle und Marktveränderungen

Steigende Gaspreise in Europa: Was die kalte Winterwelle für die Wirtschaft bedeutet

Steigende Gaspreise in Europa: Was die kalte Winterwelle für die Wirtschaft bedeutet

Die Gaspreise in der EU sind in den letzten Monaten gestiegen, da die Gasvorräte schnell abgebaut wurden. Diese Entwicklung stellt Europa vor erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Inflation und der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen im Vergleich zu ihren US-Pendants. Gaslagerung in der EU: Einblicke und Herausforderungen Folgen hoher Gaspreise für die europäische Wirtschaft Prognosen und

Steigende Gaspreise in Europa: Was die kalte Winterwelle für die Wirtschaft bedeutet

Optimismus über Ukraine-Friedensabkommen: Chancen und Risiken für die CEE-Märkte

Optimismus über Ukraine-Friedensabkommen: Chancen und Risiken für die CEE-Märkte

Die CEE-Märkte (Zentral- und Osteuropa) haben in den letzten Monaten von einer positiven Markterwartung profitiert, dass das Ende des Ukraine-Konflikts bevorsteht. Dies hat die Risikostimmung in der Region beflügelt, und viele Märkte in der CEE-Region haben deutlich besser abgeschnitten als der europäische Durchschnitt. In dieser Ausgabe betrachten wir, ob der Optimismus weiterhin anhalten wird und

Optimismus über Ukraine-Friedensabkommen: Chancen und Risiken für die CEE-Märkte

Eurozone-Arbeitsmarkt kühlt sich ab: PMI-Daten deuten auf langsame Schwächung hin

Eurozone-Arbeitsmarkt kühlt sich ab: PMI-Daten deuten auf langsame Schwächung hin

EinleitungDie neuesten PMIs für die Eurozone geben Hinweise auf eine allmähliche Schwächung der Arbeitsnachfrage, was in einem Umfeld von gedämpftem Wirtschaftswachstum zu beobachten ist. Während sich das Wachstum in der Eurozone weiter in Richtung positiver, aber schwacher Zahlen bewegt, scheint der Arbeitsmarkt seine Belastung durch geopolitische Spannungen und die Energiekrise zu überwinden. Dennoch bleibt die

Eurozone-Arbeitsmarkt kühlt sich ab: PMI-Daten deuten auf langsame Schwächung hin

Shopify Q4 2024: Rekordzahlen, Starkes Umsatzwachstum und Ausblick auf die Zukunft

Shopify Q4 2024: Rekordzahlen, Starkes Umsatzwachstum und Ausblick auf die Zukunft

Shopify Q4 2024: Ein Rekordquartal mit starkem Umsatzwachstum und einer vielversprechenden Zukunft EinleitungIm vierten Quartal 2024 hat Shopify beeindruckende Zahlen vorgelegt und seine Marktstellung als führende E-Commerce-Plattform weiter gestärkt. Die Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 31%, was ein starkes Wachstum in beiden Bereichen des Geschäfts, Merchant Solutions und Subscription Solutions, widerspiegelt. Besonders hervorzuheben

Shopify Q4 2024: Rekordzahlen, Starkes Umsatzwachstum und Ausblick auf die Zukunft

 Coca-Cola Quartalszahlen 2024: Starker Umsatz und Margenwachstum

 Coca-Cola Quartalszahlen 2024: Starker Umsatz und Margenwachstum

Coca-Cola hat die Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 veröffentlicht. Das Unternehmen verzeichnete ein robustes Wachstum bei den organischen Umsätzen und eine Expansion der Margen, trotz einiger Herausforderungen durch Währungseffekte und höhere Rohstoffkosten. Die Aktie von Coca-Cola reagierte positiv auf die Nachrichten, was das Vertrauen der Anleger in die langfristige Strategie des

 Coca-Cola Quartalszahlen 2024: Starker Umsatz und Margenwachstum

McDonald’s Quartalszahlen 2024: Wachstum trotz Herausforderungen

McDonald’s Quartalszahlen 2024: Wachstum trotz Herausforderungen

McDonald’s hat die Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 veröffentlicht. Trotz einiger Herausforderungen konnte das Unternehmen in bestimmten Bereichen Wachstum verzeichnen. Die globalen Systemumsätze beliefen sich auf über 130 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von mehr als 1 Milliarde US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders hervorzuheben sind die Umsätze aus dem

McDonald’s Quartalszahlen 2024: Wachstum trotz Herausforderungen

Aluminiumpreis 2025: Zölle, Geopolitik und Marktunsicherheit beeinflussen den Markt

Aluminiumpreis 2025: Zölle, Geopolitik und Marktunsicherheit beeinflussen den Markt

Starke Nachfrage und steigende Preise zu Jahresbeginn Zu Beginn des Jahres 2025 stieg der Aluminiumpreis in Europa kontinuierlich und erreichte im Januar einen Durchschnitt von 2.586 USD/Tonne, was einen Anstieg von 1 % im Vergleich zum Dezember darstellt. Dieser Anstieg wurde durch eine robuste Nachfrage und die Erwartung eines Marktdefizits im ersten Quartal unterstützt. Es

Aluminiumpreis 2025: Zölle, Geopolitik und Marktunsicherheit beeinflussen den Markt

Auswirkungen von US-Zöllen und geopolitischen Unsicherheiten auf den CO2-Markt 2025

Auswirkungen von US-Zöllen und geopolitischen Unsicherheiten auf den CO2-Markt 2025

Im Moment sind die Preise für Emissionszertifikate (EUAs) relativ stabil, jedoch könnte die Einführung von US-Zöllen auf die EU die Situation erheblich verändern. Die Möglichkeit, dass die USA Zölle auf europäische Waren erheben, ist real und könnte in den kommenden Wochen zu einer Ankündigung führen. Diese Zölle, die voraussichtlich 10% betragen könnten, wären eine Reaktion

Auswirkungen von US-Zöllen und geopolitischen Unsicherheiten auf den CO2-Markt 2025

Europäische Aktien: Wachstumsimpulse aus der starken USD-Entwicklung und den Zinssenkungen der EZB

Europäische Aktien: Wachstumsimpulse aus der starken USD-Entwicklung und den Zinssenkungen der EZB

Die Ausgangslage Die Gewinne im Tech-Sektor der USA, die maßgeblich für die Aktienmarkt-Rally der letzten 12 Monate verantwortlich waren, haben die hohen Erwartungen nicht vollständig erfüllt. Etwa die Hälfte der im Nasdaq gelisteten Unternehmen hat bereits ihre Zahlen für das vierte Quartal 2024 veröffentlicht, wobei die positiven Überraschungen auf nur 4% gesenkt wurden, nach rund

Europäische Aktien: Wachstumsimpulse aus der starken USD-Entwicklung und den Zinssenkungen der EZB

Inflationserwartungen steigen: Drohende Zölle und mittel- bis langfristige Risiken für die US-Wirtschaft

Inflationserwartungen steigen: Drohende Zölle und mittel- bis langfristige Risiken für die US-Wirtschaft

Die Situation Investoren werden heute auf die Veröffentlichung der US-Inflationsdaten für Januar schauen. Im Einklang mit den Konsensschätzungen erwarten Analysten einen Anstieg der Gesamt- und Kerninflation um jeweils 0,3% im Monatsvergleich und einen Anstieg von 2,9% bzw. 3,2% im Jahresvergleich. Diese Beständigkeit der Inflation sowie die Unsicherheit über die Wirtschaftspolitik der neuen Trump-Administration führen dazu,

Inflationserwartungen steigen: Drohende Zölle und mittel- bis langfristige Risiken für die US-Wirtschaft

US-Arbeitsmarktbericht Januar 2025: Revisionen könnten neue Trends im Arbeitsmarkt aufzeigen

US-Arbeitsmarktbericht Januar 2025: Revisionen könnten neue Trends im Arbeitsmarkt aufzeigen

Arbeitsmarktberichterstattung im Januar 2025Anzeichen einer Stabilisierung des Arbeitsmarktes in den letzten Monaten haben der US-Notenbank (Fed) die Flexibilität gegeben, ihre Geldpolitik langsamer anzupassen und dabei auch Änderungen der Regierungspolitik zu berücksichtigen. Es wird erwartet, dass die Zahl der nonfarm Beschäftigten im Januar moderat um 140.000 steigt, was unter dem vierteljährlichen Durchschnitt von 170.000 im vierten

US-Arbeitsmarktbericht Januar 2025: Revisionen könnten neue Trends im Arbeitsmarkt aufzeigen

Eurozonen-Banken zeigen Erholung – Positive Aussichten für 2025

Eurozonen-Banken zeigen Erholung – Positive Aussichten für 2025

Erholung des Kreditvolumens und nachgefragte KreditartenDie Bankkredite an Haushalte stiegen im Dezember 2024 um 0,9 % im Jahresvergleich, und Kredite an NFCs verzeichneten einen Anstieg von 1,3 % im Jahresvergleich, was die höchsten Wachstumsraten seit Juli 2023 darstellt. Die Umfrage zur Kreditvergabe zeigte zudem, dass die Eurozone insgesamt einen leichten Anstieg der NFC-Kreditnachfrage erlebte, nachdem

Eurozonen-Banken zeigen Erholung – Positive Aussichten für 2025

Eurozone Inflation Stabilisiert Sich – EZB Bereitet Sich Auf weitere Zinssenkungen Vor

Eurozone Inflation Stabilisiert Sich – EZB Bereitet Sich Auf weitere Zinssenkungen Vor

Wichtige Inflationsdaten für Januar erwartetVergangene Woche hat Eurostat die vorläufige Schätzung der HICP-Inflationsdaten (Harmonized Index of Consumer Prices) für Januar veröffentlicht. Gesamtinflation bliebt bei 2,4% im Jahresvergleich stabil, während die Kerninflation ebenfalls unverändert bei 2,7% bleibt. Der Zusammenhang zwischen Löhnen und DienstleistungenEine starke Korrelation zwischen Lohnwachstum und Dienstleistungsinflation in der Eurozone zeigt sich seit Jahren.

Eurozone Inflation Stabilisiert Sich – EZB Bereitet Sich Auf weitere Zinssenkungen Vor

Bank of England senkt Zinsen: Wirtschaftswachstum bleibt schwach – Was bedeutet das für den Markt?

Bank of England senkt Zinsen: Wirtschaftswachstum bleibt schwach – Was bedeutet das für den Markt?

Zinssenkung um 25 BasispunkteDie Bank of England (BoE) hat den Leitzins vergangene Woche um 25 Basispunkte auf 4,50 % gesenkt, was allgemein erwartet wurde. Die Abstimmung innerhalb des geldpolitischen Ausschusses war jedoch etwas „taubenhafter“ als erwartet. Zwei Mitglieder plädierten für eine noch stärkere Senkung von 50 Basispunkten. Herausforderungen für die britische WirtschaftDie BoE hat ihre

Bank of England senkt Zinsen: Wirtschaftswachstum bleibt schwach – Was bedeutet das für den Markt?

Aktuelle Marktentwicklungen 2025: Von Japan bis zu den USA – Ein Überblick

Aktuelle Marktentwicklungen 2025: Von Japan bis zu den USA – Ein Überblick

Einführung: Die globalen Märkte im Fokus Die globalen Finanzmärkte haben in den letzten Monaten einige bedeutende Entwicklungen durchlebt. Von neuen Höchstständen in Japan bis hin zu Herausforderungen in den USA und Europa – Analysten beobachten die Entwicklungen genau. Dieser Newsletter bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Trends und Prognosen für das Jahr 2024.

Aktuelle Marktentwicklungen 2025: Von Japan bis zu den USA – Ein Überblick

Pfizer Q4 2024: Solide Ergebnisse, aber Herausforderungen bleiben

Pfizer Q4 2024: Solide Ergebnisse, aber Herausforderungen bleiben

Finanzielle Entwicklung Pfizer präsentierte im vierten Quartal 2024 solide Ergebnisse mit einem Umsatz von 17,8 Milliarden USD, was einem Anstieg von 21 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies wurde vor allem durch den Verkauf von Seagen und Produkten wie Vyndaqel, Eliquis und Xtandi vorangetrieben. Besonders bemerkenswert ist, dass Pfizer außerhalb von COVID-bezogenen Produkten ein operatives

Pfizer Q4 2024: Solide Ergebnisse, aber Herausforderungen bleiben

Amazon Q4 2024: Starker Umsatz, aber Kursrückgang – Was Anleger wissen sollten

Amazon Q4 2024: Starker Umsatz, aber Kursrückgang – Was Anleger wissen sollten

Amazon präsentierte im vierten Quartal 2024 beeindruckende Umsatzzahlen, die mit 149,2 Milliarden USD eine Steigerung von 9 % im Vergleich zum Vorjahr darstellten. Der Gewinn je Aktie (EPS) lag bei 1,68 USD, was die Analystenerwartungen von 1,73 USD leicht verfehlte. Trotz eines Umsatzwachstums reagierte die Aktie negativ, mit einem Kursrückgang von 3,6 % nach der

Amazon Q4 2024: Starker Umsatz, aber Kursrückgang – Was Anleger wissen sollten

Alphabet Q4 2024: Starkes Umsatzwachstum und KI-Innovation treiben die Ergebnisse

Alphabet Q4 2024: Starkes Umsatzwachstum und KI-Innovation treiben die Ergebnisse

Ergebnisse und Wachstum Alphabet Inc. hat im vierten Quartal 2024 starke Ergebnisse vorgelegt, mit einem Umsatz von 96,47 Milliarden USD, was einem Anstieg von 12% im Jahresvergleich entspricht. Besonders hervorzuheben ist der Umsatzanstieg in den Bereichen Google Services und Google Cloud. Google Services verzeichnete einen Umsatzanstieg von 10% auf 84,1 Milliarden USD, während Google Cloud

Alphabet Q4 2024: Starkes Umsatzwachstum und KI-Innovation treiben die Ergebnisse

Wird die deutsche Schuldenbremse 2025 gelockert? Die Auswirkungen auf die Wirtschaft und Finanzmärkte

Wird die deutsche Schuldenbremse 2025 gelockert? Die Auswirkungen auf die Wirtschaft und Finanzmärkte

Ein Wendepunkt für die Fiskalpolitik Die Neuwahlen am 23. Februar könnten einen fiskalischen „Zeitenwende“ für Deutschland markieren, einen Wendepunkt in der konservativen Fiskalpolitik des Landes. Die neue Regierung wird vor enormen Herausforderungen stehen, um die deutsche Infrastruktur zu modernisieren und die Wirtschaft wiederzubeleben. Eine mögliche Lockerung der Schuldenbremse könnte notwendig sein, um nahezu 800 Milliarden

Wird die deutsche Schuldenbremse 2025 gelockert? Die Auswirkungen auf die Wirtschaft und Finanzmärkte

AMDs Q4 2024 Ergebnisse: Wachstumsstärke im Data Center, aber Herausforderungen im Gaming-Segment

Übersicht der Ergebnisse AMD hat im vierten Quartal 2024 einen Umsatz von 7,7 Milliarden US-Dollar erzielt, was einen Anstieg von 24 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Der Bruttogewinn stieg auf 3,9 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung von 33 % entspricht, und die Bruttomarge verbesserte sich auf 51 %, gegenüber 47 % im Vorjahr. Trotz

AMDs Q4 2024 Ergebnisse: Wachstumsstärke im Data Center, aber Herausforderungen im Gaming-Segment

Palantir Q4 2024: Umsatzsteigerung und starke US-Geschäfte, aber geopolitische Risiken bleiben

Starke Umsatzsteigerung und weiteres Wachstum Palantir Technologies hat im vierten Quartal 2024 beeindruckende Zahlen präsentiert, die für das Unternehmen eine Fortsetzung seines Wachstums bedeuten. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 36 % auf 828 Millionen USD, wobei das US-Geschäft besonders gut abschnitt. Die kommerziellen Einnahmen aus den USA wuchsen um 64 %, was das Unternehmen

Palantir Q4 2024: Umsatzsteigerung und starke US-Geschäfte, aber geopolitische Risiken bleiben

PayPal Q4 2024: Solide Ergebnisse, aber negative Marktreaktion aufgrund schwacher Aussichten

Wachstumszahlen und solide Fundamentaldaten PayPal hat gestern Abend für das vierte Quartal 2024 solide Ergebnisse veröffentlicht, jedoch nicht den erwarteten Marktaufschwung ausgelöst. Der Umsatz stieg um 4% auf 8,37 Milliarden USD und die Gesamtzahl der Transaktionen (TPV) erreichte 437,8 Milliarden USD, was einem Anstieg von 7% im Jahresvergleich entspricht. Trotz dieses Wachstums und einer stabilen

PayPal Q4 2024: Solide Ergebnisse, aber negative Marktreaktion aufgrund schwacher Aussichten

DeepSeek-R1: Neue Herausforderin für die Tech-Giganten

DeepSeek-R1: Neue Herausforderin für die Tech-Giganten

Die KI-Landschaft erlebt eine neue Wende: Das chinesische Startup DeepSeek hat mit seinem R1-Modell für Aufsehen gesorgt. Dieses Modell bietet eine vergleichbare Leistung wie führende KI-Systeme von OpenAI und Microsoft, jedoch zu deutlich geringeren Kosten. Während die „Magnificent Seven“ (Mag 7) – die sieben größten US-Tech-Unternehmen – bereits eine Abschwächung ihres Gewinnwachstums verzeichnen, könnte DeepSeek-R1

DeepSeek-R1: Neue Herausforderin für die Tech-Giganten

Wachstumsunterschied zwischen den USA und der Eurozone bleibt bestehen – Ausblick für 2025

Wachstumsunterschied zwischen den USA und der Eurozone bleibt bestehen – Ausblick für 2025

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinkt weiterhin hinter den USA her, was vor allem auf eine schwache inländische Nachfrage zurückzuführen ist. Dies führt zu einem anhaltenden Wachstumsvorsprung der US-Wirtschaft, der sich auch im vierten Quartal 2024 fortsetzt. Wirtschaftsdaten im Überblick Die erwarteten Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des vierten Quartals 2024 zeigen eine Verlangsamung des

Wachstumsunterschied zwischen den USA und der Eurozone bleibt bestehen – Ausblick für 2025

SAP Q4 2024: Cloud-Wachstum und KI-Investitionen als Wachstumstreiber für 2025

SAP Q4 2024: Cloud-Wachstum und KI-Investitionen als Wachstumstreiber für 2025

SAP hat im vierten Quartal 2024 beeindruckende Ergebnisse veröffentlicht, die die kontinuierliche Transformation des Unternehmens zu einem führenden Anbieter von Cloud-Lösungen unterstreichen. Diese Ergebnisse spiegeln SAPs Fähigkeit wider, sich an die dynamischen Marktbedingungen anzupassen und dabei erhebliche Fortschritte im Bereich der Cloud und KI zu erzielen. Der Cloud-Umsatz und die starke Wachstumsprognose für 2025 zeigen,

SAP Q4 2024: Cloud-Wachstum und KI-Investitionen als Wachstumstreiber für 2025

US-Arbeitsmarkt kühlt ab: Inflation, Zinsentscheidungen und Ölpreise im Fokus

US-Arbeitsmarkt kühlt ab: Inflation, Zinsentscheidungen und Ölpreise im Fokus

Die kommende Woche steht im Zeichen wichtiger wirtschaftlicher Daten und Entscheidungen: Von den US-Arbeitsmarktzahlen über die Inflationsdaten der Eurozone bis hin zu Zinsentscheidungen der Bank of England (BoE) und dem OPEC+-Treffen. Analysten erwarten, dass der US-Arbeitsmarkt weiter an Schwung verliert, während die Inflation in der Eurozone stabil bleibt. Gleichzeitig könnten Zinssenkungen in Großbritannien das Pfund

US-Arbeitsmarkt kühlt ab: Inflation, Zinsentscheidungen und Ölpreise im Fokus