Marc - Experte für Wirtschaft und Aktien

Marc lebt am Puls der Zeit. Er arbeitet direkt in Frankfurt als Credit and Fixed Income Analyst. Mit jahrelanger Erfahrung in der Finanzbranche und direktem Zugang zum Research aller großen Investmentbanken bringt er eine Fülle von Informationen und Erkenntnissen mit, über die er in regelmäßigen Beiträgen berichten wird.

Gemischte Konjunkturdaten aus China im April

Gemischte Konjunkturdaten aus China im April

Die Konjunkturdaten aus China für den April zeigen ein uneinheitliches Bild des Wirtschaftswachstums. Während Investitionen und Exporte stützend wirkten, verlangsamte sich das Wachstum im Einzelhandel spürbar. Die Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um die Wirtschaft anzukurbeln, darunter die Ausgabe spezieller Staatsanleihen. Die wichtigsten Fakten im Überblick Hintergrund und Analyse Im April zeigte die chinesische Industrieproduktion ein […]

Gemischte Konjunkturdaten aus China im April

US-Inflation sinkt leicht: Einblick in die aktuellen Verbraucherpreise

US-Inflation sinkt leicht: Einblick in die aktuellen Verbraucherpreise

in den USA zeigt sich ein Hoffnungsschimmer in Bezug auf die Inflation, obwohl der Druck nach wie vor hoch bleibt. Im April stiegen die Verbraucherpreise um 0,3% gegenüber dem Vormonat, sowohl insgesamt als auch bereinigt um Energie und Nahrungsmittel. Dies ist ein leichter Rückgang im Vergleich zu den vorherigen Monaten und unterstützt die Erwartung auf

US-Inflation sinkt leicht: Einblick in die aktuellen Verbraucherpreise

Starkes Quartal für Walmart International: Wachstums- und Profitabilitätssteigerungen

Starkes Quartal für Walmart International: Wachstums- und Profitabilitätssteigerungen

Walmart International hat ein weiteres starkes Quartal hinter sich, angeführt von beeindruckenden Leistungen in Walmex, China und Flipkart. Die vergleichbaren Umsätze (SSS) stiegen um 8,2% im Vergleich zu 4,9% im vierten Quartal. Diese Steigerung wurde durch eine signifikante sequentielle Beschleunigung in allen wichtigen Märkten angetrieben. Besonders bemerkenswert war die Rentabilität, mit einem adj. EBIT-Wachstum von

Starkes Quartal für Walmart International: Wachstums- und Profitabilitätssteigerungen

Palo Alto: Überblick der aktuellen Quartalszahlen

Palo Alto: Überblick der aktuellen Quartalszahlen

Die jüngsten Quartalszahlen von Palo Alto bieten gemischte Ergebnisse, die sowohl positive als auch herausfordernde Aspekte beleuchten. Im Folgenden wird ein umfassender Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und deren Implikationen gegeben. Wesentliche Ergebnisse und Indikatoren Die jüngsten Quartalszahlen entsprechen weitgehend den Erwartungen der Analysten, obwohl die Abrechnungen etwas hinter den Erwartungen zurückblieben. Dies wird auf

Palo Alto: Überblick der aktuellen Quartalszahlen

Gemischte Einzelhandelsdaten: Was Walmart, Home Depot und Frachtflüsse über die Transportbranche verraten

Gemischte Einzelhandelsdaten: Was Walmart, Home Depot und Frachtflüsse über die Transportbranche verraten

Wir haben diese Woche interessante, aber gemischte Signale aus dem Einzelhandel erhalten, die wichtige Indikatoren für die Nachfrage im Bereich Lkw- und Frachttransport sind. Hier ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen: Gesamtbild: Einzelhandelsumsätze Die neuesten Einzelhandelsumsätze in den USA waren ermutigend, aber die Jahresvergleiche sind aufgrund des Osterzeitpunkts (dieses Jahr im März, letztes Jahr im

Gemischte Einzelhandelsdaten: Was Walmart, Home Depot und Frachtflüsse über die Transportbranche verraten

Analyse: Shopify’s Quartalsergebnisse und Ausblick

Analyse: Shopify’s Quartalsergebnisse und Ausblick

Quartalsergebnisse im Überblick Shopify hat im ersten Quartal starke Ergebnisse präsentiert, die zeigen, wie starke Händlermigrationen, insbesondere innerhalb von Shopify Plus, das Unternehmen befähigen, die allgemeinen E-Commerce-Trends zu übertreffen. Das Bruttowarenvolumen (GMV) wuchs um 23%, was einem beschleunigten Wachstum im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieses Wachstum war vor allem auf das starke Wachstum der Umsätze

Analyse: Shopify’s Quartalsergebnisse und Ausblick

Analyse: ARM’s Quartalsergebnisse und Ausblick

Analyse: ARM’s Quartalsergebnisse und Ausblick

Quartalsergebnisse im Überblick ARM hat im vierten Quartal starke Ergebnisse erzielt, die über den Erwartungen lagen. Sowohl die Umsätze als auch die Gewinne waren höher als erwartet, wobei vor allem die Lizenzgebühren das Wachstum angetrieben haben. Die Gesamtumsätze beliefen sich auf 928 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 13% gegenüber dem vorherigen Quartal entspricht. Auswirkungen

Analyse: ARM’s Quartalsergebnisse und Ausblick

Analyse: Airbnb’s Quartalsergebnisse und Ausblick

Analyse: Airbnb’s Quartalsergebnisse und Ausblick

Überblick über die Quartalsergebnisse Airbnb hat im ersten Quartal bessere Ergebnisse als erwartet erzielt. Starke durchschnittliche Tagesraten (ADR), das Osterfest, das in das Quartal fiel, und die zeitliche Anpassung einiger Marketingausgaben trugen zu einem über den Erwartungen liegenden Bruttoumsatz (GBV), Umsatz und Adjusted EBITDA bei. Ausblick auf das Wachstum Trotz der positiven Quartalsergebnisse hat der

Analyse: Airbnb’s Quartalsergebnisse und Ausblick

Analyse: Disney’s jüngste Entwicklungen und Ausblick

Analyse: Disney’s jüngste Entwicklungen und Ausblick

Überblick über die aktuellen Ereignisse Disney hat kürzlich seine Ergebnisse für das zweite Quartal bekannt gegeben, die besser als erwartet ausgefallen sind. Besonders die Bereiche Direct-to-Consumer (DTC) und Erlebnisse (Parks, Kreuzfahrten und Konsumprodukte) haben sich gut entwickelt. Jedoch enttäuschte das Unternehmen mit einem negativen Ausblick für den Bereich Erlebnisse, was zu einem Kursrückgang von 9%

Analyse: Disney’s jüngste Entwicklungen und Ausblick

Die Überlegenheit der US-Wirtschaft: Eine Analyse

Die Überlegenheit der US-Wirtschaft: Eine Analyse

Die USA haben sich seit vielen Jahren als führende Wirtschaftsmacht etabliert, und wir werfen einen Blick darauf, warum das so ist und ob sich dieser Trend fortsetzen wird. Warum die US-Wirtschaft führend ist Die USA haben die Corona-Krise im Vergleich zu anderen entwickelten Volkswirtschaften besser bewältigt und den vor der Krise etablierten Wachstumstrend wieder aufgenommen.

Die Überlegenheit der US-Wirtschaft: Eine Analyse

Deutschland: Rückgang in der Industrie und überraschender Anstieg im Bau

Deutschland: Rückgang in der Industrie und überraschender Anstieg im Bau

Nach zwei aufeinanderfolgenden starken Anstiegen hat die Produktion im produzierenden Gewerbe im März einen Rückgang um 0,4 % im Vergleich zum Vormonat verzeichnet. Vor allem in der Industrie kam es zu einem ähnlich starken Rückgang. Angesichts der anhaltend schwachen Entwicklung bei den Aufträgen ist für die kommenden Monate sowohl in der Industrie als auch im

Deutschland: Rückgang in der Industrie und überraschender Anstieg im Bau

Auftragseingänge der deutschen Industrie im März

Auftragseingänge der deutschen Industrie im März

Die Auftragseingänge der deutschen Industrie bleiben schwach, wie die neuesten Zahlen zeigen. Im März verzeichneten sie einen Rückgang um 0,4 % im Vergleich zum Vormonat Februar. Selbst ohne Berücksichtigung von Großaufträgen zeigt sich nur ein minimales Wachstum von 0,1 %. Diese Entwicklung lässt Zweifel aufkommen, ob der jüngste Anstieg der Industrieproduktion von Dauer sein wird.

Auftragseingänge der deutschen Industrie im März

Zusammenfassung der Ergebnisse von Amazon im 1. Quartal 2024

Zusammenfassung der Ergebnisse von Amazon im 1. Quartal 2024

Amazon hat erneut starke Ergebnisse vorgelegt, wobei der Gesamtumsatz und das Betriebsergebnis (OI) im 1. Quartal etwa 0,5 % bzw. 40 % über den Erwartungen der Wall Street lagen. Besonders bemerkenswert war das beschleunigte Umsatzwachstum von AWS im Quartal um etwa 4 Prozentpunkte. Die Verbesserung der AWS-Margen deutet auf eine neue Basis hin, obwohl ein

Zusammenfassung der Ergebnisse von Amazon im 1. Quartal 2024

Ein Überblick über die Ergebnisse von Coca-Cola (KO) im 1. Quartal 2024

Ein Überblick über die Ergebnisse von Coca-Cola (KO) im 1. Quartal 2024

Coca-Cola (KO) ist stark ins neue Jahr gestartet, mit einem organischen Wachstum von +11 % im ersten Quartal, einem UCS-Wachstum von +1 %, einer Bruttomarge, die gegenüber dem Vorjahr um +135 bps gestiegen ist, und einem EPS von $0,72 gegenüber den Erwartungen der Wall Street von $0,70. Insgesamt hat KO die Erwartungen auf nahezu allen

Ein Überblick über die Ergebnisse von Coca-Cola (KO) im 1. Quartal 2024

Die neuesten Entwicklungen bei Mastercard (MA) im Überblick

Die neuesten Entwicklungen bei Mastercard (MA) im Überblick

Im ersten Quartal 2024 hat Mastercard solide Ergebnisse vorgelegt, die wir im Folgenden übersichtlich zusammenfassen möchten. Übersicht über die Ergebnisse im ersten Quartal Mastercard verzeichnete im ersten Quartal einen Umsatz von 6.348 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von etwa 10 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieses Ergebnis lag leicht über den Erwartungen und spiegelte

Die neuesten Entwicklungen bei Mastercard (MA) im Überblick

Lilly (LLY): Aktualisierte Prognosen und vielversprechende Produkte

Lilly (LLY): Aktualisierte Prognosen und vielversprechende Produkte

Heute möchte ich die neuesten Entwicklungen von Lilly (LLY) vorstellen, einem führenden Unternehmen im Bereich der pharmazeutischen Innovationen. In ihrem aktuellen Quartalsbericht für das erste Quartal 2024 gab Lilly einige aufregende Updates bekannt. Diese möchte ich im Folgenden zusammenfassen. Anhebung der Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2024 Trotz eines leichten Verfehlens der Erwartungen im ersten Quartal

Lilly (LLY): Aktualisierte Prognosen und vielversprechende Produkte

Linde meldet starke Q1-Ergebnisse, aber Enttäuschung bei der Q2- und '24-Prognose.

Linde meldet starke Q1-Ergebnisse, aber Enttäuschung bei der Q2- und ’24-Prognose.

Linde verzeichnete ein starkes erstes Quartal, jedoch reagierten die Aktien aufgrund enttäuschender Prognosen für das zweite Quartal und das Jahr 2024 mit einem Rückgang um 5,2 %. Hier ist eine Zusammenfassung dessen, was passiert ist und was es für Investoren bedeutet: Was ist passiert? Warum fielen die Aktien? Was bedeutet das für Investoren? Fazit:

Linde meldet starke Q1-Ergebnisse, aber Enttäuschung bei der Q2- und ’24-Prognose.

AMD: Starke Ergebnisse im ersten Quartal trotz einiger Herausforderungen

AMD: Starke Ergebnisse im ersten Quartal trotz einiger Herausforderungen

AMD hat beeindruckende Ergebnisse im ersten Quartal präsentiert, die jedoch von einigen Herausforderungen begleitet waren. Das Unternehmen verzeichnete ein solides Umsatzwachstum, insbesondere im Bereich MI300 und Client, was Schwächen im Bereich Embedded ausglich. Auch die Margen und der Gewinn pro Aktie übertrafen die Erwartungen. Positives und negatives Gleichgewicht: Positiv: Negativ: Allgemeine Zahlen: AMD verzeichnete im

AMD: Starke Ergebnisse im ersten Quartal trotz einiger Herausforderungen

US-Arbeitsmarkt: Enttäuschende Zahlen im April

US-Arbeitsmarkt: Enttäuschende Zahlen im April

der US-Arbeitsmarktbericht für April liegt vor und hat die Erwartungen nicht erfüllt. Lediglich 175.000 neue Stellen wurden geschaffen, deutlich weniger als erwartet. Die Arbeitslosenquote stieg zudem leicht auf 3,9%. Diese Zahlen könnten Spekulationen auf eine mögliche Zinserhöhung der Fed vorerst dämpfen. Im April gab es in den USA einen Jobzuwachs von nur 175.000 Stellen, weit

US-Arbeitsmarkt: Enttäuschende Zahlen im April

Fed wird vorsichtiger hinsichtlich Zinssenkungen

Fed wird vorsichtiger hinsichtlich Zinssenkungen

Die US-Notenbank hat auf ihrer letzten Sitzung eine vorsichtigere Haltung bezüglich möglicher Zinssenkungen eingenommen. Dies kommt aufgrund der überraschend hohen Inflationsraten der letzten Monate. Trotz einer immer noch stabilen Konjunktur dürfte sich das Inflationsproblem nicht so schnell lösen lassen. Eine erste Zinssenkung wird daher voraussichtlich erst im Dezember erwartet. Die Fed kündigte außerdem an, den

Fed wird vorsichtiger hinsichtlich Zinssenkungen

Euroraum: Inflation stagniert, Wirtschaft wächst

Euroraum: Inflation stagniert, Wirtschaft wächst

ich werfe einen Blick auf die aktuelle wirtschaftliche Lage im Euroraum: Im April blieb die Inflationsrate bei 2,4% stabil, während die Kernrate von 2,9% auf 2,7% sank. Trotzdem könnten sich zukünftig Preiserhöhungen abzeichnen, da die Konjunktur sich zu erholen scheint. Überraschenderweise verzeichnete das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal einen starken Anstieg um 0,3%, was darauf hinweist,

Euroraum: Inflation stagniert, Wirtschaft wächst

Deutsches Q1-BIP: Erstes Wachstum seit langem

Deutsches Q1-BIP: Erstes Wachstum seit langem

es gibt ausnahmsweise gute Nachrichten aus Deutschland. Im ersten Quartal dieses Jahres verzeichnete die deutsche Wirtschaft endlich wieder ein Wachstum von 0,2% im Vergleich zum Vorquartal. Dieses Plus wurde teilweise durch das ungewöhnlich milde Wetter begünstigt, das die Baubranche ankurbelte. Trotzdem ging der private Verbrauch zurück. Dennoch zeigen die konjunkturellen Stimmungsindikatoren sowohl in Deutschland als

Deutsches Q1-BIP: Erstes Wachstum seit langem

China: Offizielle PMIs bestätigen Wachstumstrend

China: Offizielle PMIs bestätigen Wachstumstrend

in China bleiben die offiziellen Einkaufsmanagerindizes (PMIs) auch im April im Bereich des Wachstums, wobei das verarbeitende Gewerbe weiterhin eine positive Entwicklung zeigt, während der Dienstleistungssektor etwas schwächer ausfällt. Diese Daten deuten darauf hin, dass weitere Maßnahmen zur Unterstützung der Konjunktur zu erwarten sind. Der offizielle PMI für das verarbeitende Gewerbe blieb im April mit

China: Offizielle PMIs bestätigen Wachstumstrend

Deutschland: Stabile Inflationsrate im April

Deutschland: Stabile Inflationsrate im April

Im April ist die Inflationsrate im Vergleich zum Vormonat nicht weiter gesunken, sondern hat sich bei 2,2% stabilisiert. Dies ist dieselbe Rate wie im März. Allerdings ist die sogenannte Kerninflationsrate, die die Preise für Energie und Lebensmittel ausschließt, von 3,3% auf 3,0% gesunken. Dies könnte teilweise auf die frühe Lage des Osterfestes zurückzuführen sein. Warum

Deutschland: Stabile Inflationsrate im April

Alphabet Quartalsergebnisse Q1 20

Alphabet Quartalsergebnisse Q1 2024

Alphabet verzeichnete ein herausragendes Quartal, das keine Wünsche offen ließ. Das Wachstum im Suchbereich beschleunigte sich erneut, Cloud und YouTube übertrafen die Erwartungen deutlich, und Bemühungen zur dauerhaften Umgestaltung der Kostenbasis führten zu einem Anstieg der operativen Margen um 400 Basispunkte. Das Sahnehäubchen war die erneute Aktienrückkaufaktion und die Einführung einer Dividende von $0,20 pro

Alphabet Quartalsergebnisse Q1 2024

Microsoft Quartalsergebnisse Q3 2024 Zusammenfassung

Microsoft Quartalsergebnisse Q3 2024 Zusammenfassung

Microsoft veröffentlichte kürzlich seine Quartalsergebnisse für das dritte Quartal 2024, die Einblicke in verschiedene Aspekte der Unternehmensleistung bieten. Diese Analyse konzentriert sich auf wichtige Bereiche wie das Azure-Wachstum, die Entwicklung der AI-Infrastruktur sowie die Adaption von Produkten wie Copilot in Unternehmen. Azure-Wachstum und AI-Dienste: Azure verzeichnete ein beeindruckendes Wachstum von 31% gegenüber dem Vorjahr. Dies

Microsoft Quartalsergebnisse Q3 2024 Zusammenfassung

Tesla Quartalsbericht Q1 2024 Zusammenfassung

Tesla Quartalsbericht Q1 2024 Zusammenfassung

1. Einleitung Der Quartalsbericht von Tesla für das erste Quartal 2024 stieß auf gemischte Reaktionen seitens des Marktes. Während einige Anleger erleichtert waren, dass Tesla weiterhin erschwingliche Verbrauchermodelle produzieren will und nicht alle Hoffnungen auf das Robotaxi setzt, blieben dennoch Unsicherheiten über die Zukunft des Unternehmens. 2. Produktionsstrategie und Zukunftsaussichten Tesla plant, bis zum ersten

Tesla Quartalsbericht Q1 2024 Zusammenfassung

Neuigkeiten vom deutschen Wohnimmobilienmarkt

Neuigkeiten vom deutschen Wohnimmobilienmarkt

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind seit Mitte 2022 spürbar gesunken und dieser Trend dürfte sich in den nächsten Monaten fortsetzen. Doch trotz dieser Entwicklung gibt es Anzeichen für eine leichte Verbesserung. Eine EZB-Umfrage zeigt, dass zumindest die Nachfrage nach Immobilienkrediten etwas zugenommen hat. Preiskorrektur im Gange Die Preise für deutsche Wohnimmobilien sind seit

Neuigkeiten vom deutschen Wohnimmobilienmarkt

Analyse der Forderung nach einer EZB-Zinssenkung

Analyse der Forderung nach einer EZB-Zinssenkung

Vor rund zwei Wochen hat der renommierte Ökonom Peter Bofinger in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt eine schnelle und kräftige Senkung der EZB-Leitzinsen gefordert. Seiner Meinung nach sei die Inflationsgefahr im Euroraum gebannt, und es bestehe ein erhebliches Potenzial für Zinssenkungen, da der sogenannte neutrale Zins im Durchschnitt nur bei 2% liege. Bofingers Argumentation: Bofinger

Analyse der Forderung nach einer EZB-Zinssenkung

Aktuelle Entwicklungen in der US-Wirtschaft

Aktuelle Entwicklungen in der US-Wirtschaft

Im ersten Quartal 2024 verzeichnete die US-Wirtschaft ein Wachstum von 1,6%, was weniger als erwartet war. Dennoch bleibt die inländische Endnachfrage robust. Trotz der restriktiven Geldpolitik der US-Notenbank zeigt sich die Wirtschaft weiterhin widerstandsfähig, was die Notwendigkeit einer Zinssenkung derzeit unwahrscheinlich macht. Die Daten im Überblick: Im ersten Quartal 2024 wuchs die US-Wirtschaft um 1,6%,

Aktuelle Entwicklungen in der US-Wirtschaft