Marc - Experte für Wirtschaft und Aktien

Marc lebt am Puls der Zeit. Er arbeitet direkt in Frankfurt als Credit and Fixed Income Analyst. Mit jahrelanger Erfahrung in der Finanzbranche und direktem Zugang zum Research aller großen Investmentbanken bringt er eine Fülle von Informationen und Erkenntnissen mit, über die er in regelmäßigen Beiträgen berichten wird.

Deutsche Produktion weiterhin im Abwärtstrend

Produktion setzt ihren Abwärtstrend fort: Die Produktion im produzierenden Gewerbe in Deutschland ist im September im Vergleich zum Vormonat um 1,4% gesunken. Dies deutet auf einen anhaltenden Abwärtstrend hin, der sich auch im dritten Quartal mit einem Minus von 2,1% fortsetzt. Die Gründe für den Rückgang: Der Hauptteil des Rückgangs im September entfiel auf den […]

Deutsche Produktion weiterhin im Abwärtstrend

Deutsche Industrie – Aufträge auch im September schwach

Auftragseingänge der deutschen Industrie stagnieren: Im September verzeichnete die deutsche Industrie einen leichten Anstieg der Auftragseingänge um 0,2% im Vergleich zum Vormonat. Allerdings, wenn man die stark schwankenden Großaufträge außer Acht lässt, zeigt sich ein deutlicher Rückgang von 2,2%. Dies kompensiert das nach unten revidierte Plus des Vormonats und signalisiert eine seitwärts gerichtete Entwicklung dieser

Deutsche Industrie – Aufträge auch im September schwach

USA – Endlich zeigt der Arbeitsmarkt Schwächen

US-Arbeitsmarkt schwächt sich im Oktober ab: Die aktuellen Daten zeigen, dass der US-Arbeitsmarkt im Oktober schwächer ist als erwartet. Die Beschäftigung stieg nur um 150 Tsd., was deutlich unter den Konsensschätzungen (180 Tsd.) liegt. Zudem wurden die Daten der Vormonate um insgesamt 101 Tsd. nach unten revidiert. Die Arbeitslosenquote stieg auf 3,9%, den höchsten Stand

USA – Endlich zeigt der Arbeitsmarkt Schwächen

Inflation im Euroraum sinkt weiter

Inflationsrate im Euroraum fällt weiter: Im Oktober ist die Inflationsrate im Euroraum erneut gesunken und zwar um 1,4 Prozentpunkte auf 2,9%. Auch die Teuerungsrate ohne die volatilen Preise für Energie, Nahrungsmittel und Genussmittel ist von 4,5% auf 4,2% gesunken. EZB-Ratsmitglieder freuen sich: Die Mehrheit der Mitglieder des EZB-Rats dürfte diese Daten mit Freude aufnehmen. Die

Inflation im Euroraum sinkt weiter

Deutsche Inflation auf dem Rückzug

Deutsche Inflationsrate im Oktober gesunken: Die deutsche Inflationsrate setzte ihren Abwärtstrend im Oktober fort und fiel stärker als erwartet. Die vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes zeigten einen Rückgang von 4,5% im September auf 3,8% im Oktober. Dieser Rückgang wurde hauptsächlich durch gesunkene Energie- und Nahrungsmittelpreise verursacht. Kernteuerungsrate ebenfalls gesunken: Selbst wenn wir die volatilen Energie-

Deutsche Inflation auf dem Rückzug

Alphabet – gemischte Ergebnisse

Im dritten Quartal dieses Jahres hat Alphabet gemischte Ergebnisse veröffentlicht. Der Gesamtumsatz betrug 76,7 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 11% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Anstieg wurde hauptsächlich von Google Search und YouTube getrieben, die um 11% bzw. 13% im Vergleich zum Vorjahr gewachsen sind. Google konnte von starkem Wachstum im Einzelhandel profitieren,

Alphabet – gemischte Ergebnisse

Amazon – gute Ergebnisse und Ausblick

Im dritten Quartal dieses Jahres hat Amazon gute Ergebnisse erzielt und einen optimistischen Ausblick für das vierte Quartal gegeben. Obwohl die Umsatzprognose für das vierte Quartal etwas niedriger als erwartet ausfiel, deuten viele Anzeichen darauf hin, dass Amazon in naher Zukunft wieder stärker wachsen wird. Ein wichtiger Bereich von Amazon ist AWS, der Cloud-Dienst des

Amazon – gute Ergebnisse und Ausblick

Deutsche Wirtschaft schrumpft in Q3 – kein Aufschwung in Sicht

Im dritten Quartal dieses Jahres ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum vorherigen Quartal um 0,1% geschrumpft. Dies entspricht den Erwartungen und zeigt, dass die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen steht. Insbesondere der private Konsum ging zurück, während es positive Impulse aus den Ausrüstungsinvestitionen gab. Weitere Daten zur Nachfrage werden am 24. November veröffentlicht. Es

Deutsche Wirtschaft schrumpft in Q3 – kein Aufschwung in Sicht

USA – 4,9% Wirtschaftswachstum in Q3?!

US-Wirtschaft im dritten Quartal stark gewachsen: Die amerikanische Wirtschaft hat im dritten Quartal ein kräftiges Wachstum verzeichnet, mit einem Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 4,9%. Dieses Wachstum wurde durch eine starke Zunahme des privaten Verbrauchs und der Staatsausgaben angetrieben. Höchstes Wachstum in sieben Quartalen: Dies war das stärkste Wachstum in den letzten sieben Quartalen.

USA – 4,9% Wirtschaftswachstum in Q3?!

Spotify Q3 Ergebnisse – Endlich profitabel!

Starke Ergebnisse und Wachstum: Spotify hat sehr starke Ergebnisse vorgelegt, die sich durch deutlich bessere Benutzer-Trends am Anfang des Verkaufsprozesses auszeichnen. Das Unternehmen übertraf erneut die Prognosen für zahlende Abonnenten (Subscriber) und auch die Geschäftsaussichten liegen weit über den Erwartungen. Das EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) liegt um 77 Millionen Euro über den Schätzungen

Spotify Q3 Ergebnisse – Endlich profitabel!

Boeing Q3 Ergebnisse – Neutral bis minimal positiv

Die Boeing Aktie ist nach Veröffentlichung der Q3 Zahlen im Handel kaum verändert. Blicken wir auf die präsentierten Zahlen: Q3 Ergebnisse: Der Free Cash Flow (FCF) lag mit einem Wert von -310 Millionen US-Dollar leicht UNTER den Erwartungen der Wall Street (-252 Millionen US-Dollar). Der Segment-EBIT-Verlust betrug -818 Millionen US-Dollar und lag DEUTLICH UNTER den

Boeing Q3 Ergebnisse – Neutral bis minimal positiv

Microsoft – Bärenstarke Ergebnisse

Microsoft bleibt ein Unternehmen, das hervorragendes Wachstum, Innovationsgeschwindigkeit und Kundenwert liefert.Blicken wir auf die Highlights des bärenstarken Earnings Reports vom 24.10.2023 Azure-Leistung und Wachstum: Microsoft konnte im ersten Quartal (F1Q) herausragende Ergebnisse vorweisen. Besonders beeindruckend ist das Azure-Wachstum von 28% im Jahresvergleich, das sich nach fünf Quartalen der Verlangsamung endlich beschleunigte. Dieses Wachstum war 2-3

Microsoft – Bärenstarke Ergebnisse

Investment Idee – Five9 (FIVN)

Viele Analysten bewerten die Five9-Aktien aktuell als Kaufoption. Ich teile ihre Meinung. Es wird davon ausgegangen, dass das Momentum aus den jüngsten Erfolgen (in einer optimalen Phase für Cloud-Kontaktzentrumausgaben) voraussichtlich ein beschleunigtes Umsatzwachstum mit sich bringen wird. Die derzeitige Bewertung liegt etwa auf halbem Niveau im Vergleich zu vor einem Jahr (und hinkt im Vergleich

Investment Idee – Five9 (FIVN)

Investment Idee – Kraft Heinz (KHC)

Kraft Heinz Company (KHC) ist ein Unternehmen, das Lebensmittel herstellt, und obwohl es ähnlichen Herausforderungen wie andere Unternehmen in der Lebensmittelbranche gegenübersteht, sind wir optimistisch bezüglich seiner Investitionsmöglichkeiten. Herausforderungen und Chancen: Gründe für eine Investition: Fazit: Obwohl kurzfristige Herausforderungen bestehen, bin ich zuversichtlich in die verbesserten Grundlagen von KHC. Das Unternehmen hat eine stärkere Produktpalette,

Investment Idee – Kraft Heinz (KHC)

Tesla Q3 Ergebnisse und Ausblick

Die Ergebnisse von Tesla im dritten Quartal lagen unter den Erwartungen. Das Unternehmen äußerte gleichzeitig einige vorsichtige Bemerkungen zur Zukunft. Darunter waren Bedenken hinsichtlich der Nachfrage nach ihren Fahrzeugen, der globalen Wachstumsaussichten für 2024, der langsamen und teuren Einführung des Cybertrucks und des unklaren Zeitplans für ihre nächste Generation von Fahrzeugen. Tesla bestätigte das Ziel,

Tesla Q3 Ergebnisse und Ausblick

Zinsen in Großbritannien: Ein Blick auf die Entscheidung der BoE

Die Bank of England (BoE) hat in den letzten Monaten immer den Eindruck vermittelt, dass sie nur auf den richtigen Zeitpunkt wartet, um den Zinserhöhungszyklus zu beenden. Die Inflationsdaten für August, die überraschenderweise gesunken sind, boten dieser Idee eine Gelegenheit. Im September hat die BoE deshalb überraschenderweise ihren Leitzins bei 5,25% belassen, was viele nicht

Zinsen in Großbritannien: Ein Blick auf die Entscheidung der BoE

Intuitive Surgical (ISRG) Q3 Ergebnisse

Nach den Veröffentlichungen sind die ISRG-Aktien stark gesunken (nach dem Handel rund 8% niedriger). Ich gehe auf die wichtigsten Punkte des Earnings Calls ein, um die Gründe dahinter zu verstehen: Die Ergebnisse des dritten Quartals waren eine gemischte Tüte. Wichtige Wachstums Metriken zeigen, dass die weltweiten Volumen um 19% gestiegen sind, was leicht unter den

Intuitive Surgical (ISRG) Q3 Ergebnisse

Einflussfaktoren bei der Preisbildung von Staatsanleihen – Wissenschaftliches Paper

Hallo liebe Community. Ich freue mich, Euch in dieser Datei einen Auszug aus meiner Bachelorarbeit zur Verfügung zu stellen, in dem sämtliche Einflussfaktoren auf die Anleihepreise detailliert präsentiert und erläutert werden. Solltet ihr Fragen haben, stehe ich Euch selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Ich möchte darauf hinweisen, dass die Reproduktion dieser Arbeit ohne meine ausdrückliche Zustimmung

Einflussfaktoren bei der Preisbildung von Staatsanleihen – Wissenschaftliches Paper

[1] Anleihen für Anfänger – Grundlegende Funktion von Anleihen

Anleihen sind eine Art von Schuldverschreibungen, die von privatwirtschaftlichen und öffentlichen Schuldnern (z.B. Staaten, Kommunen) ausgegeben werden. Je nach Struktur, Emittenten oder Verzinsung wird zwischen vielen Anleihetypen unterschieden. Grundsätzlich bleibt die Funktion aber immer gleich: Der Emittent begibt eine Anleihe, um sich Geld zu leihen, während Investoren die Möglichkeit haben, diese Anleihe zu kaufen und

[1] Anleihen für Anfänger – Grundlegende Funktion von Anleihen

[2] Anleihen für Anfänger – Anleihen mit fixer Zinszahlung

An der Börse wird grundlegend zwischen 2 Anleihetypen unterschieden: Anleihen mit fester Zinszahlung und Anleihen mit variabler Zinszahlung. In diesem Beitrag werden die gängigsten Anleihetypen mit fixer Zinszahlung vorgestellt. Straight Bonds: Ein Blick auf alle international gehandelten Anleihen verrät: überwiegend handelt es sich um Anleihen mit fester Verzinsung. Wenn von Emittenten im Vorhinein ein fest

[2] Anleihen für Anfänger – Anleihen mit fixer Zinszahlung

[3] Anleihen für Anfänger – Anleihen mit variabler Verzinsung

Anleihen mit variabler Verzinsung, auch bekannt als Floating Rate Bonds (FRBs), sind eine Art von Anleihen, bei denen der Zinssatz regelmäßig angepasst wird, um ihn mit den aktuellen Marktzinsen in Einklang zu bringen. Im Gegensatz zu festverzinslichen Anleihen, bei denen der Zinssatz für die gesamte Laufzeit der Anleihe gleich bleibt, ändert sich der Zinssatz von

[3] Anleihen für Anfänger – Anleihen mit variabler Verzinsung

Investment Idee – Broadcom

Nach den Ergebnissen des dritten Quartals bietet sich in meinen Augen eine vielversprechende Investmentgelegenheit bei Broadcom (AVGO). Das Unternehmen zeigt solide Grundlagen, die voraussichtlich stabil bleiben, und profitiert von einem Schub durch künstliche Intelligenz (KI) im Bereich Ethernet-Switching und Compute-Offload. Die bevorstehende Übernahme von VMware wird dabei zusätzlichen Wert schaffen. AVGO hat in diesem Jahr

Investment Idee – Broadcom

Deutsche Bauindustrie – Der Boom ist vorbei

Der Bauboom in Deutschland ist ins Stocken geraten, und das hat weitreichende Folgen für die Wirtschaft. Schauen wir uns an, was dahinter steckt: Warum der Bauboom ins Stocken gerät Jahrelang war der Bausektor in Deutschland im Aufschwung. Doch seit Anfang 2022 haben die Auftragseingänge deutlich abgenommen, besonders im Hochbau, der den Bau von Wohn- und

Deutsche Bauindustrie – Der Boom ist vorbei

Ausblick KW42 (16.10 – 22.10) – Europa & EZB

Überblick der bevorstehenden Woche in der Eurozone Die bevorstehende Woche wird ruhig sein, da alle Augen auf das bevorstehende Treffen der Europäischen Zentralbank (EZB) am 18.10. gerichtet sind. Hier sind einige der Schlüsselereignisse, auf die Sie in der kommenden Woche achten sollten: Eurozone HICP-Inflationsrate im SeptemberAm nächsten Mittwoch erhalten wir die endgültige Inflationsrate (HICP) für

Ausblick KW42 (16.10 – 22.10) – Europa & EZB

Bärenstarke Daten aus den USA – ist eine Rezession vom Tisch?

Beeindruckende Stärke der US-Wirtschaft Die US-Wirtschaft zeigt weiterhin keine Anzeichen von Schwäche. Besonders bemerkenswert ist der Arbeitsmarkt, der zuletzt sogar an Tempo gewonnen hat. In den letzten drei Monaten bis September wurden im Durchschnitt 266.000 neue Arbeitsplätze pro Monat geschaffen, weit mehr als die notwendigen 100.000 Stellen, um die wachsende Bevölkerung zu versorgen.Das Wirtschaftswachstum im

Bärenstarke Daten aus den USA – ist eine Rezession vom Tisch?

Ausblick KW 42 (16.10 – 22.10) – USA & FED

Wie immer richtet sich der Blick auf FED und kommende Wirtschaftsdaten Die kommende Woche verspricht sowohl wichtige FED-Auftritte als auch relevante Wirtschaftsdaten. Die Mitglieder der US-Notenbank (Fed) stehen vor einem Zinsentscheid im November, und dies ist ihre letzte Gelegenheit, ihre Standpunkte zu verdeutlichen, bevor die Kommunikation in der sogenannten Blackout-Periode vor dem Treffen am 31.

Ausblick KW 42 (16.10 – 22.10) – USA & FED

Deutsche Industrie – das wars auch schon wieder mit den positiven Nachrichten

Rückgang der Produktion im August Im August verzeichnete das produzierende Gewerbe einen leichten Rückgang von 0,2% im Vergleich zum Vormonat. Dies wurde hauptsächlich durch einen signifikanten Rückgang im Bauwesen und bei der Energieerzeugung verursacht. Die Produktion in der eigentlichen Industrie hingegen stieg um 0,5%, insbesondere aufgrund eines Anstiegs in der Autoproduktion. Wenn wir die Daten

Deutsche Industrie – das wars auch schon wieder mit den positiven Nachrichten

Ausblick KW41 (09.10-15.10) – Europa & EZB

In der kommenden Woche werden die finalen HICP-Inflationsdaten für den Monat September veröffentlicht. Dabei steht Deutschland am Mittwoch im Fokus, gefolgt von Frankreich und Spanien am Freitag. Der vorläufige Bericht für den September hat bereits für Überraschungen gesorgt, da die Inflation im Euroraum mit 4,3% jährlich unter den erwarteten 4,5% lag. Der Kern-HICP des Euroraums

Ausblick KW41 (09.10-15.10) – Europa & EZB

Ausblick KW41 (09.10-15.10) – USA & FED

Kommende Inflationszahlen Diese Woche werden der Erzeugerpreisindex (PPI) am Mittwoch und der Verbraucherpreisindex (CPI) am Donnerstag veröffentlicht. Diese Berichte werden zeigen, wie sich die Inflation in den USA entwickelt. Bei höher als erwarteten Inflationsdaten könnte der Druck für weitere Zinserhöhungen steigen. Weitere wichtige Veröffentlichungen Die Äußerungen von Fed-Vertretern werden ebenfalls aufmerksam verfolgt. Diese Woche werden

Ausblick KW41 (09.10-15.10) – USA & FED

US-Dollar bleibt unheimlich stark

Die Stärke des US-Dollars setzt sich fort, trotz einer kurzlebigen Korrektur in USD-EUR. Die Aufwärtsbewegung begann letzte Woche und wurde durch positive US-Wirtschaftsdaten unterstützt. Jede gute Veröffentlichung verstärkt die Erwartungen einer sanften Landung der US-Wirtschaft. Zum Beispiel fiel der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe besser aus als erwartet und erreichte den höchsten Stand seit November.

US-Dollar bleibt unheimlich stark