Marc - Experte für Wirtschaft und Aktien

Marc lebt am Puls der Zeit. Er arbeitet direkt in Frankfurt als Credit and Fixed Income Analyst. Mit jahrelanger Erfahrung in der Finanzbranche und direktem Zugang zum Research aller großen Investmentbanken bringt er eine Fülle von Informationen und Erkenntnissen mit, über die er in regelmäßigen Beiträgen berichten wird.

Italien - Schulden steigen aber Markt bleibt entspannt?

Italien – Schulden steigen aber Markt bleibt entspannt?

Die jüngsten Enthüllungen über hohe Haushaltsdefizite und eine steigende Staatsverschuldung haben wenig Einfluss auf die Gelassenheit der Märkte gegenüber Italien gehabt. Diese scheinbare Ruhe wirft jedoch Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der langfristigen Tragfähigkeit der Staatsfinanzen des Landes. Hohe Schulden, wenig Reaktion der Märkte Italiens Haushaltsdefizit für das vergangene Jahr lag mit 7,2% des Bruttoinlandsprodukts deutlich […]

Italien – Schulden steigen aber Markt bleibt entspannt?

China - Optimistische Ziele für 2024

China – Optimistische Ziele für 2024

Auf der diesjährigen Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses wurde der Wirtschaftsplan für das kommende Jahr vorgestellt. Während dieser Plan keine großen Überraschungen beinhaltet, wird ein deutlicher Anstieg des Haushaltsdefizits im Vergleich zum Vorjahr erwartet. Der fiskalische Impuls wird hauptsächlich „Zukunftsindustrien“ zugutekommen, obwohl in einigen Bereichen bereits Überkapazitäten bestehen. Angesichts bestehender Herausforderungen, wie der Immobilienkrise, wird es

China – Optimistische Ziele für 2024

EZB Geldpolitik - Die hohe Liqudität bleibt bestehen

EZB Geldpolitik – Die hohe Liqudität bleibt bestehen

die Europäische Zentralbank (EZB) hat vergangene Woche ihren neuen geldpolitischen Handlungsrahmen vorgestellt, der darauf abzielt, die Überschussliquidität zu reduzieren. Dennoch hält die EZB grundsätzlich am System hoher Überschussliquidität fest und plant, langfristig viele Staatsanleihen zu halten. Dieser Schritt wirft Fragen auf und hinterlässt Raum für Diskussionen. Hier sind die wichtigsten Punkte im Überblick: Der geldpolitische

EZB Geldpolitik – Die hohe Liqudität bleibt bestehen

USA - Ein genauer Blick auf die Produktivität

USA – Ein genauer Blick auf die Produktivität

Produktivität in den USA: Ein genauerer Blick: In den letzten drei Quartalen hat sich der Anstieg der Produktivität in den USA wieder beschleunigt. Nach einem leichten Rückgang im ersten Quartal stieg der reale Output je Arbeitsstunde in den drei folgenden Quartalen um durchschnittlich 4% (annualisierte Rate) an. Doch welche Faktoren stecken hinter diesem Anstieg und

USA – Ein genauer Blick auf die Produktivität

USA - Inflation zieht wieder an

USA – Inflation zieht wieder an

Inflationsdaten für Februar: Die Verbraucherpreise in den USA stiegen im Februar um 0,4% gegenüber dem Vormonat, sowohl insgesamt als auch ohne Berücksichtigung von Energie und Nahrungsmitteln. Besonders auffällig war der Anstieg der Dienstleistungspreise, was auf steigende Lohnkosten zurückzuführen ist. Die hohe Inflationsrate im Januar war somit kein einmaliges Ereignis. Diese Daten stützen die Einschätzung, dass

USA – Inflation zieht wieder an

USA - Arbeitsmarkt wächst weiter ohne zu Überhitzen

USA – Arbeitsmarkt wächst weiter ohne zu Überhitzen

Beschäftigungszuwachs im Februar: Im Februar verzeichnete die USA einen Beschäftigungszuwachs von 275.000 Arbeitsplätzen, was stärker ist als erwartet. Allerdings wurden die Zahlen der Vormonate deutlich nach unten revidiert. Trotzdem zeigt sich der Arbeitsmarkt robust, wobei der Lohndruck leicht rückläufig ist. Hintergründe und Analyse: Der aktuelle Arbeitsmarktbericht verdeutlicht die Bedeutung einer vorsichtigen Interpretation der monatlichen Werte,

USA – Arbeitsmarkt wächst weiter ohne zu Überhitzen

Deutschland - Autoproduktion bricht im Januar ein

Deutschland – Autoproduktion bricht im Januar ein

Die neuesten Daten zur Produktion im produzierenden Gewerbe Deutschlands sind da, und sie lassen auf keine schnelle Wende hoffen. Trotz eines Anstiegs um 1% im Januar bleibt der langfristige Trend nach unten gerichtet. Hier sind die Einzelheiten: Hintergründe zum Januar-Anstieg: Ein Blick auf die Sektoren: Ausblick:

Deutschland – Autoproduktion bricht im Januar ein

EZB - Zinssenkung im Juni?

EZB – Zinssenkung im Juni?

Christine Lagarde, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), hat jüngst eine bedeutende Ankündigung gemacht, die die Märkte aufhorchen ließ: Die Möglichkeit einer Zinssenkung im Juni steht im Raum. Lagarde betonte zwar die Bedeutung von Datenabhängigkeit für zukünftige Entscheidungen, deutete jedoch erstmals an, dass die EZB eine Zinssenkung im Juni in Betracht zieht. Unverändert hoher Inflationsdruck:

EZB – Zinssenkung im Juni?

Deutschland - Industrie bleibt schwach

Deutschland – Industrie bleibt schwach

Die Auftragseingänge der deutschen Industrie sind im Januar um 11,3 % gefallen, nach einem revidierten Plus von 12 % im Dezember. Diese großen Schwankungen sind größtenteils auf unterschiedlich viele Großaufträge zurückzuführen, aber selbst bereinigt zeigt sich ein Rückgang um 2,1 % gegenüber Dezember. Dieser Trend deutet darauf hin, dass die Industrieproduktion in den kommenden Monaten

Deutschland – Industrie bleibt schwach

China - 5% Wirtschaftswachstum als Ziel

China – 5% Wirtschaftswachstum als Ziel

Die jährliche Tagung des Nationalen Volkskongresses in China hat begonnen und mit ihr der Arbeitsbericht der Regierung. Hier sind die wichtigsten Punkte, die aus diesem Bericht hervorgehen: Die Regierung hat sich ein ehrgeiziges Wachstumsziel von rund 5 % für dieses Jahr gesetzt, das dem Ziel des Vorjahres entspricht. Neben diesem Hauptziel wurden auch weitere wirtschaftliche

China – 5% Wirtschaftswachstum als Ziel

EZB - Aktuelle Einschätzung zur Inflation

EZB – Aktuelle Einschätzung zur Inflation

In den letzten Monaten hat sich eine Stabilisierung der Energiepreise abgezeichnet, was dazu beigetragen hat, den preisdämpfenden Effekt auf Verkehrsdienstleistungen zu verringern. Dieser Effekt war besonders spürbar, da niedrigere Energiekosten zuvor die Preise in diesem Bereich deutlich gedrückt hatten. Diese Entwicklung wird voraussichtlich dazu führen, dass die Kerninflation kurzfristig bis zur Jahresmitte sinkt, langfristig aber

EZB – Aktuelle Einschätzung zur Inflation

China - Gemischtes Bild der Wirtschaft

China – Gemischtes Bild der Wirtschaft

Die Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für das verarbeitende Gewerbe zeigen ein uneinheitliches Bild, wobei der offizielle PMI auf anhaltende Schwächen hinweist. Der PMI für das nicht-verarbeitende Gewerbe erholte sich im Februar jedoch, da während des chinesischen Neujahrsfestes mehr gereist und ausgegeben wurde. Die Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses beginnt am 5. März, und es wird erwartet, dass die

China – Gemischtes Bild der Wirtschaft

EZB - Geldpolitische Haltung der Mitglieder

EZB – Geldpolitische Haltung der Mitglieder

Trotz einer Serie von Zinserhöhungen in Reaktion auf die rekordhohe Inflation und bevorstehenden Zinssenkungen bleiben die Positionen der meisten Notenbanker unverändert. Die grundsätzliche Einstellung der Mitglieder zur Geldpolitik wird besonders deutlich, wenn sich die Inflationsrate auf ein stabileres Niveau einpendelt. Überraschenderweise sehen Experten den Niederländer Klaas Knot nicht mehr als Super-Falken, sondern eher in einer

EZB – Geldpolitische Haltung der Mitglieder

Deutschland - Kerninflation bleibt auf hohen Niveau

Deutschland – Kerninflation bleibt auf hohen Niveau

Die Inflationsrate in Deutschland ist im Februar weiter gesunken und liegt nun bei 2,5%, verglichen mit 2,9% im Januar. Dieser Rückgang ist jedoch hauptsächlich auf niedrigere Preise für Lebensmittel zurückzuführen. Die Kerninflationsrate, die Energie- und Lebensmittelpreise ausschließt, blieb mit 3,4% stabil. Dies deutet darauf hin, dass der starke Anstieg der Lohnkosten den Rückgang der allgemeinen

Deutschland – Kerninflation bleibt auf hohen Niveau

Die kommende Woche: 26.02. - 01.03.24

Die kommende Woche: 26.02. – 01.03.

Alle Augen werden nächste Woche auf die US-Inflation gerichtet sein, wenn der bevorzugte Inflationsmaßstab der Fed, der PCE, zusammen mit Daten zu persönlichem Einkommen und Ausgaben veröffentlicht wird. Dieser starke Fokus resultiert auf einen stärker als erwarteten CPI-Bericht zu Beginn des Januars, der dazu führte, dass Investoren ihre Erwartungen an Zinssenkungen zurückschraubten. Viele US-Ökonomen erwarten,

Die kommende Woche: 26.02. – 01.03.

NVIDIA- Erneut abgeliefert, aber langsam ist die Luft raus

NVIDIA- Erneut abgeliefert, aber langsam ist die Luft raus

NVIDIA (NVA) verzeichnete im vierten Quartal in Folge einen beeindruckenden Umsatzanstieg im zweistelligen Milliardenbereich. Obwohl dieser Anstieg von den Käufern weitgehend erwartet wurde und daher weniger überraschend war als in früheren Quartalen, bleibt er dennoch beachtlich. NVIDIA ist nach wie vor zuversichtlich in Bezug auf die Stärke und Qualität seiner Nachfragepipeline, die sich über traditionelle

NVIDIA- Erneut abgeliefert, aber langsam ist die Luft raus

Euroraum - Dienstleistungs-PMI hat Rezessionsbereich verlassen

Euroraum – Dienstleistungs-PMI hat Rezessionsbereich verlassen

Die Veröffentlichung der Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für den Dienstleistungssektor und das verarbeitende Gewerbe im Euroraum im Februar bietet gemischte Signale über die aktuelle wirtschaftliche Situation und die Aussichten für das Wachstum. Dienstleistungssektor zeigt Aufwärtstrend Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor stieg überraschend um 1,6 Punkte auf 50,0, was auf ein Wachstum hinweist. Dies ist ein ermutigendes Zeichen,

Euroraum – Dienstleistungs-PMI hat Rezessionsbereich verlassen

EZB - Vertrauen der Bevölkerung noch immer angekratzt

EZB – Vertrauen der Bevölkerung noch immer angekratzt

Das Vertrauen der Bürger in die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich seit der Finanzkrise zwar leicht verbessert, ist jedoch nach wie vor auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Diese mangelnde Vertrauensbasis wirkt sich laut einer Studie der Banque de France direkt auf die Inflationserwartungen aus und stellt somit eine Herausforderung für die Geldpolitik dar. Vertrauen und

EZB – Vertrauen der Bevölkerung noch immer angekratzt

EZB - Tariflöhne steigen um 4,7% in Q4

EZB – Tariflöhne steigen um 4,7% in Q4

Die Europäische Zentralbank (EZB) vermeldet einen Anstieg der Tariflöhne im Euroraum um 4,5% im vierten Quartal, was zwar geringfügig unter dem Anstieg im dritten Quartal (4,7%) liegt, jedoch keine Entwarnung signalisiert. Vorhandene Tarifabschlüsse deuten darauf hin, dass der hohe Lohnauftrieb im laufenden Jahr bestehen bleibt, während auch der Anteil der Unternehmen, die Preissteigerungen erwarten, wieder

EZB – Tariflöhne steigen um 4,7% in Q4

Deutschland - IfO Geschäftsklima bleibt schlecht

Deutschland – IfO Geschäftsklima bleibt schlecht

Das kürzlich veröffentlichte Ifo-Geschäftsklima deutet darauf hin, dass die Stimmung unter den deutschen Unternehmen weiterhin belastet ist. Mit einem leichten Anstieg von 85,2 auf 85,5 zeigt sich jedoch nur eine geringfügige Verbesserung gegenüber dem Vormonat. Besonders das verarbeitende Gewerbe verzeichnete einen erneuten Dämpfer, was darauf hindeutet, dass der negative Trend in diesem Sektor anhält. Trotz

Deutschland – IfO Geschäftsklima bleibt schlecht

Ein Blick auf die Rohstoffmärkte

Ein Blick auf die Rohstoffmärkte

Die Ölpreise bleiben weiterhin aufgrund politischer Risiken gut unterstützt, wobei die OPEC+-Länder ihre Produktionskürzungen beibehalten haben. Eine Überversorgung könnte jedoch drohen, wenn diese Kürzungen zurückgenommen werden. Die Entscheidung der freiwilligen „Acht“ über ihre weitere Produktionsstrategie wird in den kommenden Tagen erwartet. Experten gehen allerdings davon aus, dass die Produktionsdrosselung vorerst beibehalten wird, um ein Absacken

Ein Blick auf die Rohstoffmärkte

USA - Rezession entgültig abgesagt

USA – Rezession entgültig abgesagt

Warum keine Rezession? Vor einem Jahr schien eine Rezession in den USA unausweichlich zu sein, als die US-Notenbank ihre Leitzinsen anhob, um die Inflation zu bekämpfen. Doch anders als erwartet, fiel die Inflation schnell von 6% auf knapp unter 2%, während die Arbeitslosenquote niedrig blieb. Dies führte zu einem stabilen Wirtschaftswachstum von 2,5% im Jahr

USA – Rezession entgültig abgesagt

Anleihen-Renditen sollten stabil bleiben

Anleihen – Renditen sollten stabil bleiben

Die Renditen dürften in der kommenden Woche voraussichtlich auf den aktuellen Niveaus stabil bleiben. Obwohl robuste US-Konjunkturdaten erwartet werden und die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen die Marke von 2,5% erreichen könnten, dürften die Unsicherheit über die Konjunktur und das günstige Rückzahlungsprofil einen weiteren Anstieg der Renditen verhindern. Die US-Konjunkturdaten belasten weiterhin die Kurse am US-Rentenmarkt, was

Anleihen – Renditen sollten stabil bleiben

Shopify Ergebnisse - Positive Dynamik bleibt bestehen

Shopify Ergebnisse – Positive Dynamik bleibt bestehen

Shopify hat besser als erwartete Ergebnisse für das vierte Quartal gemeldet, wobei ein beschleunigtes Wachstum des Bruttohandelsvolumens (GMV) und ein starker Anstieg der Händlerzahl dazu beitrugen, den Umsatz, das EBIT und den Free Cashflow über den Erwartungen zu steigern. Der überdurchschnittliche Anstieg des GMV und des Umsatzes wurde auf ein stabiles Nachfrageumfeld und einen widerstandsfähigen

Shopify Ergebnisse – Positive Dynamik bleibt bestehen

EZB - Die Inflation bleibt gefährlich....

EZB – Die Inflation bleibt gefährlich..

Der deutliche Rückgang der Inflationsraten im Euroraum hat bei der Europäischen Zentralbank (EZB) Hoffnungen geweckt, dass der starke Anstieg der Verbraucherpreise nachhaltig gestoppt wurde. Doch eine genaue Untersuchung der Preisentwicklung in Deutschland mahnt zur Vorsicht und wirft wichtige Fragen auf. In dieser Analyse blicke ich auf die verschiedenen Aspekte des Inflationsrückgangs sowie potenzielle Auswirkungen auf

EZB – Die Inflation bleibt gefährlich..

EZB - Lane mit interessanter Inflationsanalyse

EZB – Lane mit interessanter Inflationsanalyse

Am 8. Februar präsentierte der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Lane, eine bemerkenswerte Analyse zur Kerninflation. Diese neue Kennzahl berücksichtigt globale Lieferketten- und Energiepreisschocks, um die unterliegende Inflationstendenz zu erfassen. Die aktuellen Daten legen nahe, dass die Kerninflation in den letzten drei Monaten auf einem stabilen Niveau verblieb, was darauf hindeutet, dass sich eine hartnäckige

EZB – Lane mit interessanter Inflationsanalyse