Marc - Experte für Wirtschaft und Aktien

Marc lebt am Puls der Zeit. Er arbeitet direkt in Frankfurt als Credit and Fixed Income Analyst. Mit jahrelanger Erfahrung in der Finanzbranche und direktem Zugang zum Research aller großen Investmentbanken bringt er eine Fülle von Informationen und Erkenntnissen mit, über die er in regelmäßigen Beiträgen berichten wird.

Trump-Politik und Handelskonflikte: Auswirkungen auf die globale Wirtschaft 2025

Trump-Politik und Handelskonflikte: Auswirkungen auf die globale Wirtschaft 2025

Trump-Politik und Handelskonflikte dominieren die globale Wirtschaft Die Weltwirtschaft steht 2025 vor erheblichen Herausforderungen, die durch die Politik von US-Präsident Donald Trump und anhaltende Handelskonflikte geprägt sind. Analysten erwarten, dass die Unsicherheit über Zölle und Handelspolitik das Wachstum in vielen Regionen bremsen wird, während expansive Fiskalpolitik in den USA, der EU und China das Wachstum […]

Trump-Politik und Handelskonflikte: Auswirkungen auf die globale Wirtschaft 2025

Chinas Nachfrage nach US-Staatsanleihen: Rückgang möglicherweise geringer als gedacht

Chinas Nachfrage nach US-Staatsanleihen: Rückgang möglicherweise geringer als gedacht

Rückgang der chinesischen Nachfrage nach US-Staatsanleihen: Nicht so stark wie es scheint Daten des US-Finanzministeriums zeigen, dass Chinas direkte Bestände an US-Staatsanleihen (USTs) in den letzten Jahren zurückgegangen sind. Allerdings könnte dieser Rückgang überschätzt werden. Analysten vermuten, dass China einen Teil seiner UST-Bestände in Depotkonten außerhalb der USA, insbesondere in Europa, verlagert hat, um seine

Chinas Nachfrage nach US-Staatsanleihen: Rückgang möglicherweise geringer als gedacht

Chinas Yuan: Warum eine zu starke Aufwertung der Wirtschaft schaden könnte

Chinas Yuan: Warum eine zu starke Aufwertung der Wirtschaft schaden könnte

Stärkerer Yuan: Nicht unbedingt im Interesse Chinas Der chinesische Yuan (CNY) stabilisiert sich derzeit unterhalb von 7,25 gegenüber dem US-Dollar. Trotz der anhaltenden Handelskonflikte mit den USA gibt es keine Anzeichen für einen abrupten Absturz der Währung. Doch eine zu schnelle Aufwertung des Yuan könnte für China derzeit mehr Belastung als Nutzen bedeuten. Analysten diskutieren

Chinas Yuan: Warum eine zu starke Aufwertung der Wirtschaft schaden könnte

Bank of Japan signalisiert weitere Zinserhöhungen: Auswirkungen auf Yen und Wirtschaft

Bank of Japan signalisiert weitere Zinserhöhungen: Auswirkungen auf Yen und Wirtschaft

Bank of Japan hält Zinsen stabil, signalisiert aber weitere Erhöhungen Die Bank of Japan (BoJ) hat ihre Zinsen vorerst unverändert gelassen. Analysten erwarten jedoch, dass die Notenbank bald weitere Zinsanhebungen vornehmen wird. Grund dafür sind steigende Löhne und Preise in Japan, die eine strengere Geldpolitik erfordern. Dies könnte den Yen weiter stärken. Steigende Löhne und

Bank of Japan signalisiert weitere Zinserhöhungen: Auswirkungen auf Yen und Wirtschaft

Stahlmarkt 2025: US-Zölle und Investitionen beeinflussen die Branche

Stahlmarkt 2025: US-Zölle und Investitionen beeinflussen die Branche

Stahlmarkt als Indikator für die Wirtschaft: Preisanstieg und US-Tarifmaßnahmen Im Februar stieg der Preis für europäische Stahlprodukte (HRC) auf 627 USD pro Tonne, was einem monatlichen Anstieg von 1% entspricht. Dies markiert den Beginn einer Preiserhöhung im Vorfeld der neuen US-Stahlzölle. Trotz schwacher Verbrauchernachfrage lagern Hersteller Bestände ein, um von den aktuellen Preisen zu profitieren,

Stahlmarkt 2025: US-Zölle und Investitionen beeinflussen die Branche

Nickel & Zinkmarkt im Februar 2025: Preisdynamik und Ausblick

Nickel & Zinkmarkt im Februar 2025: Preisdynamik und Ausblick

Zinkmarkt bleibt im Februar ruhig – Preisdynamik und Ausblick Im Februar zeigten sich die Zink- und Bleimärkte relativ ruhig, trotz der durch US-Zölle verursachten Störungen. Nach einem Rückgang im Januar stabilisierten sich die Preise im Februar, während sich die globalen Marktbedingungen entwickelten. Zinkpreise stabilisieren sich trotz schwacher Nachfrage Der Zinkpreis in Asien lag im Februar

Nickel & Zinkmarkt im Februar 2025: Preisdynamik und Ausblick

Kupferpreise steigen aufgrund von US-Zöllen und Engpässen – Marktprognose

Kupferpreise steigen aufgrund von US-Zöllen und Engpässen – Marktprognose

Im Februar stiegen die Kupferpreise in Europa, mit einem Anstieg auf 9.625 USD pro Tonne, verglichen mit 9.206 USD im Januar. Diese Preissteigerung wurde durch die Zollpläne der Trump-Administration für Industrie-Metalle beeinflusst, was zu Rekordpreisdifferenzen zwischen den Comex- und LME-Börsen führte. Einfluss von US-Zöllen auf den Kupfermarkt Die Ankündigung von Präsident Trump, Zölle auf Kupferprodukte

Kupferpreise steigen aufgrund von US-Zöllen und Engpässen – Marktprognose

Fed bleibt vorerst auf Hold: Was die Märkte jetzt erwartet

Fed bleibt vorerst auf Hold: Was die Märkte jetzt erwartet

Die US-Notenbank (Fed) wird voraussichtlich am 19. März ihre Zinsen nicht anpassen und auf mehr Klarheit bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung und der Regierungspolitik warten. Diese Entscheidung hat Auswirkungen auf den US-Dollar und die Anleihemärkte, da die Anleger auf weitere Hinweise von der Fed zur Zinspolitik warten. Fed lässt Zinsen vorerst unverändert Die Fed plant, die

Fed bleibt vorerst auf Hold: Was die Märkte jetzt erwartet

Die kommende Börsenwoche: Der "Bazooka"-Plan und seine Auswirkungen auf die Märkte

Die kommende Börsenwoche: Der „Bazooka“-Plan und seine Auswirkungen auf die Märkte

Deutschlands fiskalischer „Bazooka“-Plan: Ein bedeutender Wendepunkt Die deutsche Regierung steht kurz davor, ein enormes fiskalisches Stimuluspaket zu verabschieden, das weitreichende Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft haben könnte. Der Bundestag wird am 18. März darüber abstimmen, gefolgt von der Entscheidung im Bundesrat am 21. März. Die Diskussionen über diese Maßnahmen und deren Folgen für den Finanzmarkt

Die kommende Börsenwoche: Der „Bazooka“-Plan und seine Auswirkungen auf die Märkte

Europas Verteidigungsausgaben: Chancen für Innovation und Wachstum durch technologische Investitionen

Europas Verteidigungsausgaben: Chancen für Innovation und Wachstum durch technologische Investitionen

Anstieg der Verteidigungsausgaben in EuropaDie Verteidigungsausgaben in Europa sollen in den kommenden Jahren erheblich steigen. Wenn diese Ausgaben gezielt in technologische Entwicklungen investiert werden, könnte dies die Produktivität steigern, ohne die sozialen Ausgaben zu verringern. Der „Pistolen oder Butter“-AnsatzDas Konzept „Pistolen oder Butter“ ist ein traditionelles wirtschaftliches Modell, das die schwierigen Entscheidungen von Regierungen beschreibt,

Europas Verteidigungsausgaben: Chancen für Innovation und Wachstum durch technologische Investitionen

Europäische Aktienmärkte 2025: Chancen zur Diversifikation und Wachstumsperspektiven

Europäische Aktienmärkte 2025: Chancen zur Diversifikation und Wachstumsperspektiven

Starke Performance im Jahr 2025Seit Beginn des Jahres 2025 hat der europäische Aktienmarkt den MSCI AC World Index übertroffen. Trotz der soliden Wirtschaftsdaten der USA sorgt die steigende Unsicherheit durch die Politik der Trump-Administration für ein wachsendes Interesse an europäischen Aktien. Analysten prognostizieren, dass diese Entwicklung weiter an Fahrt gewinnen könnte, da europäische Aktien attraktiver

Europäische Aktienmärkte 2025: Chancen zur Diversifikation und Wachstumsperspektiven

Neue Aluminium-Zölle und ihre Auswirkungen auf den Markt: Preise steigen durch sinkende Bestände

Neue Aluminium-Zölle und ihre Auswirkungen auf den Markt: Preise steigen durch sinkende Bestände

Preisanstieg durch fallende Bestände und SanktionenIm Februar 2025 stieg der europäische Aluminium-Spotpreis um 2 % auf 2.640 USD pro Tonne (t), was vor allem auf sinkende Bestände in den Lagerräumen zurückzuführen ist. Diese Entwicklung stellt ein klares Zeichen für einen kommenden Preisanstieg dar. Eine der Hauptursachen für den Anstieg ist die jüngste Entscheidung der Europäischen

Neue Aluminium-Zölle und ihre Auswirkungen auf den Markt: Preise steigen durch sinkende Bestände

Trump’s Politik und ihre Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft: Wachstum und geopolitische Veränderungen

Trump’s Politik und ihre Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft: Wachstum und geopolitische Veränderungen

1. Die Reaktionen auf Trumps Politik: Tarife und VerteidigungsausgabenDiese Woche hat sich das politische und wirtschaftliche Umfeld durch die Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump verändert. Besonders auffällig war die Einführung neuer Zölle auf Aluminium- und Stahlimporte aus verschiedenen Ländern, darunter Kanada, Mexiko und China. Diese Maßnahmen stießen auf sofortige und entschlossene Gegenreaktionen aus den betroffenen

Trump’s Politik und ihre Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft: Wachstum und geopolitische Veränderungen

Woche der Unsicherheiten: US-Regierungsstillstand, Zölle und Inflation beeinflussen Märkte

Woche der Unsicherheiten: US-Regierungsstillstand, Zölle und Inflation beeinflussen Märkte

1. US-Regierungsstillstand: Ein bedeutendes Risiko für das WirtschaftswachstumDie US-Regierung steht vor einer ernsten Bedrohung eines Shutdowns, falls bis zum 14. März keine Einigung zur Weiterfinanzierung erzielt wird. Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, setzt auf eine Übergangsvereinbarung, um die Finanzierung bis Ende September zu sichern. Doch aufgrund der knappen Mehrheit der Republikaner und dem Widerstand

Woche der Unsicherheiten: US-Regierungsstillstand, Zölle und Inflation beeinflussen Märkte

EZB senkt Wachstumsprognosen: Was das für die Geldpolitik und die Wirtschaft bedeutet

EZB Senkt Wachstumsprognosen: Was das für die Geldpolitik und die Wirtschaft bedeutet

Zinssenkung und gesenkte WachstumsprognosenGestern hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Prognosen für das BIP-Wachstum 2025 und 2026 nach unten korrigiert. Dies unterstreicht den anhaltenden Trend zu negativen Prognoseanpassungen. Die EZB senkte die Zinsen um weitere 25 Basispunkte, was weitgehend erwartet wurde. Die Geldpolitik wird nun als „deutlich weniger restriktiv“ beschrieben, was eine Annäherung zwischen den

EZB Senkt Wachstumsprognosen: Was das für die Geldpolitik und die Wirtschaft bedeutet

EZB senkt Zinsen: Was die Änderungen für die europäische Wirtschaft Bedeuten

EZB senkt Zinsen: Was die Änderungen für die europäische Wirtschaft Bedeuten

Zinssenkung der EZBDie Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen um weitere 25 Basispunkte gesenkt und den Einlagensatz von 2,75 % auf 2,50 % gesenkt. Damit beträgt die gesamte Zinssenkung im aktuellen Zyklus nun 150 Basispunkte. Diese Entscheidung wurde von den meisten Mitgliedern des EZB-Rates erwartet, wobei nur ein Mitglied sich der Abstimmung enthielt. Die geldpolitische

EZB senkt Zinsen: Was die Änderungen für die europäische Wirtschaft Bedeuten

Erwartete Umkehr des 2/10Y UST-Spreads: Zwei Szenarien für den US-Anleihemarkt

Erwartete Umkehr des 2/10Y UST-Spreads: Zwei Szenarien für den US-Anleihemarkt

Mögliche Umkehr des 2/10Y UST-Spreads: Zwei Szenarien für die Zukunft Aktuelle Marktlage und UST-Yield-RallyeIn den letzten Wochen haben die US-Staatsanleihen (UST) eine starke Rallye erlebt. Die Renditen der 10-jährigen Anleihen sind auf 4,25 % gesunken, während die Zinskurve flacher geworden ist. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf ein zunehmendes Risikoaversion der Investoren zurückzuführen, die in sichere

Erwartete Umkehr des 2/10Y UST-Spreads: Zwei Szenarien für den US-Anleihemarkt

Eurozonen-Banken diversifizieren Staatsanleihen-Portfolios für bessere Finanzintegration

Eurozonen-Banken diversifizieren Staatsanleihen-Portfolios für bessere Finanzintegration

Wichtige Veränderungen bei Staatsanleihen In den letzten zwei Jahren haben die Banken der Eurozone ihre Portfolios zunehmend diversifiziert, indem sie verstärkt Staatsanleihen anderer Eurozonen-Länder kauften und ihre nationale Ausrichtung reduzierten. Diese Entwicklung wird allgemein begrüßt, da sie ein Schritt hin zu einer besseren finanziellen Integration innerhalb der Eurozone ist. Analysten erwarten, dass dieser Trend auch

Eurozonen-Banken diversifizieren Staatsanleihen-Portfolios für bessere Finanzintegration

Deutschland setzt auf Finanzreform: Merz' „Bazooka“ zur Stärkung der Wirtschaft und Verteidigung

Deutschland setzt auf Finanzreform: Merz‘ „Bazooka“ zur Stärkung der Wirtschaft und Verteidigung

Politische Entscheidung für höhere Ausgaben Am vergangenen Abend kündigte Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU und voraussichtlicher zukünftiger Kanzler, eine bahnbrechende Entscheidung an, die das deutsche Wirtschaftswachstum positiv beeinflussen könnte. Im Rahmen seiner Pläne zur Stärkung der Verteidigung und Infrastruktur will Merz Deutschlands Schuldenbremse lockern und ein Schattenhaushalt von 500 Milliarden Euro für Investitionen in die

Deutschland setzt auf Finanzreform: Merz‘ „Bazooka“ zur Stärkung der Wirtschaft und Verteidigung

Italiens 2024 Öffentliche Finanzen: Positive Entwicklung trotz Herausforderungen

Italiens 2024 Öffentliche Finanzen: Positive Entwicklung trotz Herausforderungen

Italien hat im Jahr 2024 bedeutende Fortschritte in seinen öffentlichen Finanzen erzielt, was positive Impulse für die wirtschaftliche Stabilität des Landes setzt. Der primäre Haushalt zeigte eine überraschend starke Verbesserung, was dazu beitrug, die steigende Staatsverschuldung zu dämpfen. Verbesserung der Primärbilanz Die Primärbilanz Italiens im Jahr 2024 war deutlich besser als erwartet. Während der Haushaltsdefizit

Italiens 2024 Öffentliche Finanzen: Positive Entwicklung trotz Herausforderungen

Disinflation im Euroraum: Treiber und Ausblick für 2025

Disinflation im Euroraum: Treiber und Ausblick für 2025

Die sich verändernden Treiber der Disinflation im Euroraum Der Euroraum hat in den letzten Monaten Fortschritte bei der Bekämpfung der Inflation erzielt. Die Disinflation im Bereich der Waren und Nahrungsmittelprodukte hat an Dynamik verloren, während sie im Dienstleistungssektor weiterhin anhält. Analysten erwarten, dass die Dienstleistungen künftig den nächsten Abschnitt des Rückgangs der Kernpreise anführen werden,

Disinflation im Euroraum: Treiber und Ausblick für 2025

Salesforce Q4 FY25: Starke Ergebnisse und Wachstum durch Innovationen und strategische Akquisitionen

Salesforce Q4 FY25: Starke Ergebnisse und Wachstum durch Innovationen und strategische Akquisitionen

Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2025 (Q4 FY25) konnte Salesforce eine beeindruckende Leistung präsentieren. Das Unternehmen konnte einen Umsatz von 10,0 Milliarden Dollar erzielen, was einem Anstieg von 8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders bemerkenswert war das starke Wachstum in den Bereichen „Subscription & Support“ sowie „Agentforce & Data Cloud“. Diese Ergebnisse unterstreichen

Salesforce Q4 FY25: Starke Ergebnisse und Wachstum durch Innovationen und strategische Akquisitionen

NVIDIA erzielt Rekordumsatz und starkes Wachstum im vierten Quartal 2025: KI und Rechenzentren treiben den Erfolg an

NVIDIA erzielt Rekordumsatz und starkes Wachstum im vierten Quartal 2025: KI und Rechenzentren treiben den Erfolg an

NVIDIA hat für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2025 beeindruckende Ergebnisse erzielt. Der Umsatz stieg auf rekordverdächtige 39,3 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 12% im Vergleich zum vorherigen Quartal und 78% im Jahresvergleich entspricht. Der Umsatz im Bereich Data Center erreichte ebenfalls einen Rekordwert von 35,6 Milliarden US-Dollar, was einen Anstieg von 16% gegenüber

NVIDIA erzielt Rekordumsatz und starkes Wachstum im vierten Quartal 2025: KI und Rechenzentren treiben den Erfolg an

EZB-Zinssenkung, China-Fiskalpaket & US-Arbeitsmarkt: Die Top-Themen kommender Woche

EZB-Zinssenkung, China-Fiskalpaket & US-Arbeitsmarkt: Die Top-Themen kommender Woche

EZB bereitet nächsten Zinsschritt vor Am kommenden Donnerstag wird die Europäische Zentralbank (EZB) voraussichtlich die Zinsen um 25 Basispunkte senken. Der Einlagenzinssatz würde damit von 2,75 % auf 2,50 % sinken. Gleichzeitig wird die EZB ihre makroökonomischen Prognosen aktualisieren, die wahrscheinlich eine leicht höhere Inflation und ein schwächeres Wirtschaftswachstum für dieses Jahr zeigen werden. Da

EZB-Zinssenkung, China-Fiskalpaket & US-Arbeitsmarkt: Die Top-Themen kommender Woche

EZB-Zinssenkung erwartet: Was bedeutet das für Märkte und Euro?

EZB-Zinssenkung erwartet: Was bedeutet das für Märkte und Euro?

EZB bereitet nächsten Zinsschritt vor Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich kommende Woche die Leitzinsen um 25 Basispunkte senken. Der Einlagenzinssatz würde damit von 2,75 % auf 2,50 % sinken. Dies wäre der vierte Zinssenkungsschritt in diesem Zyklus. Analysten erwarten, dass die EZB ihre lockere Geldpolitik fortsetzt, aber das Tempo der Zinssenkungen ab dem zweiten

EZB-Zinssenkung erwartet: Was bedeutet das für Märkte und Euro?

CEE-Wirtschaften: Solides Wachstum trotz geopolitischer Unsicherheiten und schwacher Exporte

CEE-Wirtschaften: Solides Wachstum trotz geopolitischer Unsicherheiten und schwacher Exporte

Die meisten Volkswirtschaften Mittel- und Osteuropas (CEE) verzeichneten 2024 ein solides Wachstum. Trotz schwieriger globaler Bedingungen konnte die Binnennachfrage die Schwächen im Exportsektor ausgleichen. Doch wie nachhaltig ist dieses Wachstum? CEE-Länder übertreffen Eurozone Im Jahr 2024 lag das Wirtschaftswachstum in den meisten CEE-Ländern deutlich über dem Durchschnitt der Eurozone. Ausnahmen waren Tschechien, Rumänien und Ungarn,

CEE-Wirtschaften: Solides Wachstum trotz geopolitischer Unsicherheiten und schwacher Exporte

Gold 2025: Starke Zentralbanknachfrage treibt Preis - Ein vielversprechendes Jahr für das Edelmetall

Gold 2025: Starke Zentralbanknachfrage treibt Preis – Ein vielversprechendes Jahr für das Edelmetall

Gold begann das Jahr 2025 mit einem starken Auftritt und konnte bereits an die hervorragende Leistung von 2024 anknüpfen. Trotz möglicher Rücksetzer erwarten wir, dass die zugrunde liegenden Faktoren auch in diesem Jahr eine weitere Unterstützung für den Goldpreis darstellen. Starke Nachfrage der Zentralbanken treibt die jüngste Goldrally Der Goldpreis hat in den letzten Monaten

Gold 2025: Starke Zentralbanknachfrage treibt Preis – Ein vielversprechendes Jahr für das Edelmetall

Europäische Kommission: Die Wettbewerbsstrategie zur Förderung von Wachstum und Innovation

Europäische Kommission: Die Wettbewerbsstrategie zur Förderung von Wachstum und Innovation

Diese Woche wird die Europäische Kommission die ersten Schritte ihrer Strategie zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der EU unternehmen. Ein zentrales Anliegen ist die Vereinfachung von Regulierungen und eine verbesserte Koordination zwischen den politischen Zielen auf europäischer und nationaler Ebene. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der EU angesichts wachsender externer Herausforderungen und globaler Wettbewerbsbedingungen

Europäische Kommission: Die Wettbewerbsstrategie zur Förderung von Wachstum und Innovation

Deutschlands Wahlen 2025: Koalitionsbildung und die politischen Herausforderungen

Deutschlands Wahlen 2025: Koalitionsbildung und die politischen Herausforderungen

Wahlbeteiligung und Ergebnisse der Snap-Wahlen Gestern fanden in Deutschland vorgezogene Neuwahlen statt, bei denen die Wahlbeteiligung mit 82,5 % den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung erreichte. Dies zeigt das immense Interesse und die Bedeutung dieser Wahlen für die deutsche Bevölkerung. Die Wahlergebnisse im Detail Laut den aktuellen Ergebnissen der Wahl hat die CDU/CSU mit 28,6

Deutschlands Wahlen 2025: Koalitionsbildung und die politischen Herausforderungen

Walmart Quartalszahlen: Auswirkungen von Zöllen und geopolitischen Risiken belasten die Aktie

Walmart Quartalszahlen: Auswirkungen von Zöllen und geopolitischen Risiken belasten die Aktie

Die jüngsten vierten Quartalszahlen von Walmart für das Geschäftsjahr 2025 (Q4 FY25) zeigen auf den ersten Blick eine solide Leistung, aber der Markt reagierte negativ, was zu einem Rückgang der Aktie um knapp 9% führte. Ein wesentlicher Faktor für diese negative Marktreaktion war die Warnung des Unternehmens vor den möglichen Auswirkungen zusätzlicher Zölle im Rahmen

Walmart Quartalszahlen: Auswirkungen von Zöllen und geopolitischen Risiken belasten die Aktie