USA - Inflation im Januar stärker als erwartet

USA – Inflation im Januar stärker als erwartet

Die US-Inflation verzeichnete im Januar einen stärkeren Anstieg als erwartet, wobei die Verbraucherpreise um 0,3% gegenüber dem Vormonat stiegen. Besonders auffällig war der Anstieg der Dienstleistungspreise, was darauf hindeutet, dass das Inflationsproblem durch die steigenden Löhne nicht so leicht gelöst werden kann. Dennoch ändern diese Zahlen wenig am grundsätzlichen Rückgang des Inflationsdrucks. Hintergrund der Daten: […]

USA – Inflation im Januar stärker als erwartet

USA - Gewerbeimmobilien unter großen Druck

USA – Gewerbeimmobilien unter großen Druck

In den USA wächst die Besorgnis über den Zustand des Gewerbeimmobiliensektors (Commercial Real Estate, CRE), da steigende Leerstandsquoten und fallende Immobilienpreise die Stabilität des Marktes bedrohen. Dies hat besonders für regionale Banken erhebliche Auswirkungen und wirft wichtige Fragen über die Stabilität des Finanzsystems auf. Gründe für den Druck auf Gewerbeimmobilien: Die Probleme im Gewerbeimmobiliensektor sind

USA – Gewerbeimmobilien unter großen Druck

ARM-Kurs explodiert nach Zahlen, aber Vorsicht

ARM – Kurs explodiert nach Zahlen, aber Vorsicht

Im zweiten Quartal nach dem Börsengang erzielte ARM sowohl im Quartal als auch im Ausblick einen signifikanten positiven Ausblick, was zu einer überdurchschnittlich positiven Reaktion des Aktienkurses im nachbörslichen Handel führte. ARM betonte die Vorteile der gestiegenen Penetration von v9 (15% der Lizenzgebühren gegenüber 10% im F3Q), eine zyklische Erholung im Smartphone-Markt und allgemeine KI-Rückenwinde.

ARM – Kurs explodiert nach Zahlen, aber Vorsicht

Disney-Besser-als-erwartete-Finanzergebnisse-und-Ausblick

Disney – Besser als erwartete Finanzergebnisse und Ausblick

Das vergangene Quartal setzte den positiven Trend beim Gewinn fort, der bereits im vierten Quartal 2023 begann. Die Rentabilität übertraf die Schätzungen deutlich, vor allem durch die Sparte Entertainment, insbesondere durch einen geringeren Verlust im Direktvertrieb (DTC). Das operative Ergebnis der Parks lag ebenfalls über den Erwartungen, während der Bereich Sport aufgrund höherer Kosten zwar

Disney – Besser als erwartete Finanzergebnisse und Ausblick

Linde - Solide Zahlen sorgen für knapp 4% plus

Linde – Solide Zahlen sorgen für knapp 4% plus

Die Aktien von Linde stiegen um 3,7% (S&P: +0,2%) nach einem soliden Quartalsbericht für das vierte Quartal. Der Gewinn je Aktie, bereinigt um eine niedriger als erwartete Steuerquote, übertraf die Erwartungen um 2%, was die 20. aufeinanderfolgende Gewinnübertreffung markierte. Die Prognose für das EPS im ersten Quartal lag im Konsens, und auch die Prognose für

Linde – Solide Zahlen sorgen für knapp 4% plus

Mcdonalds - Zahlen über den Erwartungen

Mcdonalds – Zahlen über den Erwartungen

McDonald’s hat im vierten Quartal besser abgeschnitten als befürchtet, insbesondere in den Kernsegmenten USA und International Operated Markets (IOM). Obwohl verpasste vergleichbare Umsätze weitgehend erwartet wurden, sorgten Betriebskosten, sonstige betriebliche Einnahmen und Steuern für einen Gewinnanstieg je Aktie. Die vergleichbaren Umsätze in den USA und in IOM lagen mit 4,3% bzw. 4,4% solide im Rahmen,

Mcdonalds – Zahlen über den Erwartungen

Deutschland - Positive Industrie-Zahlen nicht überinterpretieren

Deutschland – Positive Industrie-Zahlen nicht überinterpretieren

Die Auftragseingänge der deutschen Industrie sind im Dezember um beeindruckende 8,9% gegenüber dem Vormonat gestiegen. Doch dieser Anstieg ist hauptsächlich auf eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Großaufträgen zurückzuführen, die die kurzfristige Produktion kaum beeinflussen. Bereinigt um diese Effekte ist das Auftragsvolumen sogar um kräftige 2,2% gefallen, was darauf hinweist, dass eine nachhaltige Erholung der deutschen

Deutschland – Positive Industrie-Zahlen nicht überinterpretieren

Ein kurzer Blick auf die Anleihemärkte

Ein kurzer Blick auf die Anleihemärkte

Die Zinsmärkte sind weiterhin in Bewegung, vor allem aufgrund der robusten US-Konjunkturdaten und den nachlassenden Erwartungen für Zinssenkungen. Die US-Treasuries spielen dabei eine entscheidende Rolle und beeinflussen auch die europäischen Rentenmärkte. Besonders bei kürzeren Laufzeiten ist eine Aufwärtskorrektur (bei den Yields) zu beobachten, die noch nicht abgeschlossen ist. Die US-Notenbank signalisiert keine Eile bei Zinssenkungen,

Ein kurzer Blick auf die Anleihemärkte

Meta - Quartalszahlen sorgen für Kursexplosion

Meta – Quartalszahlen sorgen für Kursexplosion

Die Quartalsergebnisse von Meta für das vierte Quartal übertrafen die Erwartungen deutlich. Der Umsatz lag bei 40,1 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 25% im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht (ca. +23,5% auf bereinigter Währungsbasis). Dies übertraf die Schätzungen der Analysten um 2% bzw. 3%. Die Prognose für den Umsatz im ersten Quartal 2024 liegt bei

Meta – Quartalszahlen sorgen für Kursexplosion

Deutschland - Wirtschaftsminister spricht erstmals von möglichen Entlastungen

Deutschland – Wirtschaftsminister spricht erstmals von möglichen Entlastungen

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat kürzlich die Höhe der Unternehmenssteuern in Deutschland als nicht wettbewerbsfähig bezeichnet und damit eine Diskussion über Steuersenkungen angestoßen. Diese Aussage kommt sehr überraschend, da der Wirtschaftsmininster in der Vergangenheit wenig Interesse daran zeigte, unternehmensfreundliche Politik zu betreiben. Obwohl die Chancen auf eine umgehende Senkung der Unternehmenssteuern bis zur nächsten Bundestagswahl gering sind,

Deutschland – Wirtschaftsminister spricht erstmals von möglichen Entlastungen

Die kommende Woche 05.02.24 - 09.02.24

Die kommende Woche: 05.02. – 09.02.

Die kommende Woche verspricht eine etwas ruhigere Zeit, wobei der SLOOS-Bericht der Fed und Inflationsdaten aus China im Mittelpunkt stehen. Auch andere wichtige Indikatoren wie die Löhne in Japan und die Wirtschaftsaktivität in Deutschland werden veröffentlicht. Zentralbanken und Konjunkturdaten: Unternehmensergebnisse: Wirtschaftsdaten im Blick: Politische Ereignisse: Europäische Wirtschaftsdaten:

Die kommende Woche: 05.02. – 09.02.

US Arbeitsmarkt - Das kann doch nicht wahr sein...

US Arbeitsmarkt – Das kann doch nicht wahr sein…

Die aktuellen Daten aus dem Januar zeigen einen deutlichen Anstieg der Beschäftigungszahlen in den USA, was erhebliche Auswirkungen auf die Zinspolitik der Federal Reserve haben könnte. 1. Überwältigender Jobzuwachs im Januar Die US-Beschäftigung verzeichnete im Januar einen bemerkenswerten Zuwachs von 353.000 neuen Arbeitsplätzen im Vergleich zum Vormonat. Dies stellt den größten Anstieg seit Januar 2023

US Arbeitsmarkt – Das kann doch nicht wahr sein…

FED Sitzung - Zinssenkungen ja, aber noch nicht im März

FED Sitzung – Zinssenkungen ja, aber noch nicht im März

In diesem Post möchte ich auf die letzte FED Sitzung blicken, bei der trotz unveränderter Leitzinsen einige bedeutende Veränderungen im Zinsausblick und der Forward Guidance vorgenommen worden. 1. Leitzinsen unverändert, aber… Wie erwartet hat die Fed ihre Leitzinsen auf der heutigen Sitzung unverändert gelassen, und der Leitzinskorridor bleibt bei 5,25%-5,50%. Doch die eigentliche Neuigkeit liegt

FED Sitzung – Zinssenkungen ja, aber noch nicht im März

Europa - Knapper Arbeitsmarkt als Inflationstreiber

Europa – Knapper Arbeitsmarkt als Inflationstreiber

Die Europäische Zentralbank (EZB) betrachtet die Entwicklung der Löhne als entscheidenden Faktor für die Inflation. Aktuelle Forschungen, basierend auf einer neuen Studie von Ökonomen aus der Schweiz und den USA, deuten darauf hin, dass die Löhne besonders rasch steigen, wenn der Arbeitsmarkt eine bestimmte Schwelle der Knappheit überschreitet. Dies stellt die herkömmliche Vorstellung der sogenannten

Europa – Knapper Arbeitsmarkt als Inflationstreiber

Deutschland - Inflation schwächt sich unerwartet stark ab

Deutschland – Inflation schwächt sich unerwartet stark ab

Entgegen meiner Erwartungen brachte der Januar eine erhebliche positive Veränderung in der deutschen Inflationslandschaft. Die Inflationsrate fiel von 3,7% im Dezember auf 2,9%, was vor allem auf die Entwicklung der Energiepreise zurückzuführen ist. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Energiepreise und Basiseffekt: Der signifikante Rückgang der Inflationsrate ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass der Dezember eine

Deutschland – Inflation schwächt sich unerwartet stark ab

Microsoft Ergebnisse - Neues Quartal, neue Rekorde

Microsoft Ergebnisse – Neues Quartal, neue Rekorde

Nach den beeindruckenden F2Q-Ergebnissen bestätigt Microsoft erneut das Dasein als Titan an der Börse. Das Unternehmen übertraf die Erwartungen auf nahezu allen Ebenen und zeigte erneut eine starke Ausführung. Insbesondere das Wachstum von Azure um +28% J/J übertraf die Prognosen und wurde maßgeblich vom Beitrag der KI-Services getrieben. Microsoft 365 Copilot gewinnt an Bedeutung, und

Microsoft Ergebnisse – Neues Quartal, neue Rekorde

Mastercard Ergebnisse - Gewohnt solide

Mastercard Ergebnisse – Gewohnt solide

Mastercard präsentierte gewohnte solide Ergebnisse für das vierte Quartal 2023 und gibt einen optimistischen Ausblick für das Jahr 2024. Starke Leistungen in Value-Added Services & Solutions (VAS) und grenzüberschreitenden Beurteilungen (cross-border assessments) waren entscheidende Wachstumstreiber. Obwohl die 1Q24-Prognose etwas unter den Erwartungen liegt, deutet die verbesserte Entwicklung der Januar-Volumina auf eine anhaltende Dynamik hin. Der

Mastercard Ergebnisse – Gewohnt solide

Starbucks Ergebnisse - Bereit für den Turnaround?

Starbucks Ergebnisse – Bereit für den Turnaround?

Starbucks‘ Ergebnisse für das erste Quartal 2024 übertrafen die Erwartungen und zeigten solide US-Umsätze und Margen, während internationale Schwächen verzeichnet wurden. Trotz bestätigter Leitlinien für das Geschäftsjahr 2024 mit einem EPS-Wachstum von 15-20% und einer moderaten Umsatzprognosenanpassung auf 7-10%, bleiben einige Unsicherheiten. Starbucks hat angekündigt, diese Herausforderungen mit gezielten Werbeaktionen, Marketing und Innovationen anzugehen. Finanzielle

Starbucks Ergebnisse – Bereit für den Turnaround?

Alphabet Q4 Ergebnisse - Beeindruckend

Alphabet Q4 Ergebnisse – Beeindruckend

Alphabet Inc., das Mutterunternehmen von Google, präsentierte beeindruckende Ergebnisse für das vierte Quartal 2023. Mit einem konsolidierten Umsatz von $86,3 Milliarden und einem Gewinn pro Aktie (EPS) von $1,64 zeigte das Unternehmen robuste Leistungen. Diese Zusammenfassung bietet einen eingehenden Einblick in die finanzielle Gesundheit, das Werbewachstum, die Abonnementgeschäfte sowie die Entwicklung im Cloud-Segment von Alphabet.

Alphabet Q4 Ergebnisse – Beeindruckend

Die kommende Woche: 29.01.2024 – 02.02.2024

Die kommende Woche: 29.01.2024 – 02.02.2024

Die kommende Woche steht erneut ganz im Zeichen der Geldpolitik, Wirtschaftsdaten und Unternehmensergebnisse. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entscheidung der US-Notenbank (Fed) am Mittwoch sowie dem US-Arbeitsmarktbericht für Januar, der am Freitag veröffentlicht wird. In Europa stehen wichtige Ereignisse wie das Treffen der Bank of England (BoE) sowie die Veröffentlichung von Inflations- (CPI) und

Die kommende Woche: 29.01.2024 – 02.02.2024

DAX - Wenig Spielraum für weiteres großes Plus in 2024

DAX – Wenig Spielraum für weiteres großes Plus in 2024

Der DAX hat einen starken Auftakt ins Jahr 2024 erlebt, gestützt durch die wachsende Begeisterung für Künstliche Intelligenz und das anhaltende starke Wachstum der US-Wirtschaft. In meiner Sichtweise erwarte ich moderate Gewinne bei gleichzeitig zunehmenden Kursschwankungen für deutsche Aktien in diesem Jahr. Trotz des überraschend positiven Jahres 2023 mit einem 20%igen Anstieg für DAX-Investoren, prognostiziere

DAX – Wenig Spielraum für weiteres großes Plus in 2024

Das Wichtigste aus der EZB Sitzung von 25.01.2024

Das Wichtigste aus der EZB Sitzung von 25.01.2024

Auf der vergangenen Konferenz hat Frau Lagarde erstmals eine Stabilisierung beim Lohnwachstum festgestellt, was als bedeutender Indikator für die zukünftige Geldpolitik der EZB betrachtet wird. Dieser Hinweis lässt eine gewisse Öffnung in Richtung möglicher Zinssenkungen erkennen, markiert aber gleichzeitig einen vorsichtigen Schritt der Zentralbank. Trotz dieser Anzeichen betonte der EZB-Rat seine Einschätzung, dass eine ausführliche

Das Wichtigste aus der EZB Sitzung von 25.01.2024

USA - Das Wachstum bleibt Bärenstark

USA – Das Wachstum bleibt Bärenstark

Während sich die Eurozone weiterhin auf eine möglicherweise längere Rezession zubewegt (Siehe Beitrag: Euroraum – Konjunkturschwäche setzt sich fort) , zeigen sich in den USA ganz andere wirtschaftliche Dynamiken. Die neuesten Entwicklungen in der US-Wirtschaft stehen im klaren Kontrast zu den Herausforderungen im Euroraum. Robustes Wirtschaftswachstum im vierten Quartal 2023: Die US-Wirtschaft verzeichnete im vierten

USA – Das Wachstum bleibt Bärenstark

Euroraum - Konjunkturschwäche setzt sich fort

Euroraum – Konjunkturschwäche setzt sich fort

Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen sinkt weiter: Im Januar verzeichnete der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor einen Rückgang um 0,4 Punkte auf 48,4. Dies markiert den sechsten aufeinanderfolgenden Monat, in dem der Index auf einem Niveau liegt, das historisch gesehen auf eine schrumpfende Wirtschaft hindeutet. Trotz der Erwartungen an eine leichte Verbesserung haben die aktuellen Daten eine andauernde

Euroraum – Konjunkturschwäche setzt sich fort

US Wahlen 2024 - Die Chancen für Trump stehen gut

US Wahlen 2024 – Die Chancen für Trump stehen gut

Trump siegt klar in New Hampshire: Donald Trump hat die Vorwahlen der Republikaner in New Hampshire gewonnen und sich damit eine solide Ausgangsposition für die Kandidatur der Republikanischen Partei gesichert. Seine Konkurrentin Nikki Haley konnte ihm nur 43% der Stimmen entgegensetzen, während Trump beeindruckende 55% erhielt. Damit scheint Haleys Chance auf die Nominierung geschwunden zu

US Wahlen 2024 – Die Chancen für Trump stehen gut

Inflation - Bloß nicht zu früh freuen!

Inflation – Bloß nicht zu früh freuen!

Inflation im Blick: Die Inflation im Euroraum ist zuletzt gesunken, was auf den ersten Blick positiv erscheint. Doch Vorsicht ist geboten. Ein genauerer Blick zeigt, dass dieser Rückgang vor allem auf niedrigere Preise bei Energie und Nahrungsmitteln zurückzuführen ist. Das hat Auswirkungen auf die Kerninflation, also die Inflation ohne diese schwankungsanfälligen Bereiche. Erfahrungen der 70er

Inflation – Bloß nicht zu früh freuen!

China - Gemischte Entwicklungen in der Wirtschaft

China – Gemischte Entwicklungen in der Wirtschaft

Die chinesische Wirtschaft verzeichnete 2023 ein Wachstum von 5,2%, leicht über dem Regierungsziel von „rund 5%“, jedoch teilweise aufgrund der niedrigen Ausgangsbasis. Trotz dieses Wachstums stehen dem Land weiterhin erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen bevor, darunter der Einbruch des Immobilienmarktes, die Schuldensanierung von Bauträgern und Kommunalverwaltungen sowie das schwache Vertrauen des Privatsektors. Zusammenfassung der Entwicklungen: Fazit und

China – Gemischte Entwicklungen in der Wirtschaft

Die kommende Woche: 22.01.2024 - 26.01.2024

Die kommende Woche: 22.01.2024 – 26.01.2024

Konjunkturdaten im Blickpunkt: Ein Schwerpunkt der kommenden Woche liegt auf den Wirtschaftsindikatoren, darunter die vorläufige BIP-Zahl für das vierte Quartal in den USA sowie die globalen Flash-PMIs. Besonderes Augenmerk gilt den Inflationsdaten, mit Veröffentlichungen zu den US-PCE-Preisen und dem Tokyo CPI. In der US-Politik steht der Fokus auf der Vorwahl in New Hampshire am Dienstag.

Die kommende Woche: 22.01.2024 – 26.01.2024

Goldman Sachs Q4 2023 Ergebnisse

Goldman Sachs Q4 2023 Ergebnisse

Goldman Sachs verzeichnet für das vierte Quartal 2023 ein bereinigtes Ergebnis pro Aktie (EPS) von $5,48, im Vergleich zum Konsens von $4,14. Die Ergebnisse beinhalten einen Gewinn von $349 Millionen aus dem Verkauf von PFM, eine FDIC-Sonderbewertung in Höhe von $529 Millionen und CIE-Wertminderungen von $262 Millionen. Bereinigt lagen die Ergebnisse etwas über den Erwartungen

Goldman Sachs Q4 2023 Ergebnisse

Deutschland - Wirtschaft schrumpft in Q4 um 0,3%

Deutschland – Wirtschaft schrumpft in Q4 um 0,3%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im vierten Quartal 2023 laut einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes um 0,3%. Die Frühindikatoren deuten bisher nicht auf eine positive Trendwende hin, was auf eine fortgesetzte Schrumpfung im ersten Quartal 2024 hindeutet. Ich bleibe der Deutschen Wirtschaft unter der aktuellen Politik weiterhin skeptisch gegenüber und rechne mit keinem Wachstum

Deutschland – Wirtschaft schrumpft in Q4 um 0,3%