Marc - Experte für Wirtschaft und Aktien

Marc lebt am Puls der Zeit. Er arbeitet direkt in Frankfurt als Credit and Fixed Income Analyst. Mit jahrelanger Erfahrung in der Finanzbranche und direktem Zugang zum Research aller großen Investmentbanken bringt er eine Fülle von Informationen und Erkenntnissen mit, über die er in regelmäßigen Beiträgen berichten wird.

EZB-Ausblick und Informationen zu möglichen Zinssenkungen

EZB-Ausblick und Informationen zu möglichen Zinssenkungen

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird auf ihrer nächsten Sitzung (Donnerstag, den 25.01.) voraussichtlich versuchen, die Erwartungen an schnelle Zinssenkungen zu dämpfen, die aufgrund von Äußerungen einiger Ratsmitglieder in Davos entstanden sind. Hier sind die wichtigsten Punkte und möglichen Auswirkungen für Investoren: 1. Kommunikation im Fokus Die EZB wird voraussichtlich betonen, dass die Entwicklung der Löhne, […]

EZB-Ausblick und Informationen zu möglichen Zinssenkungen

Auswirkungen der Huthi-Angriffe auf die globalen Lieferketten

Auswirkungen der Huthi-Angriffe auf die globalen Lieferketten

Huthi-Angriffe im Roten Meer und ihre Auswirkungen auf Transport und Preise Die Angriffe der Huthi-Rebellen auf Schiffe im Roten Meer haben bereits Auswirkungen auf die Frachtkosten und könnten die Lieferketten einiger Unternehmen beeinträchtigen. In diesem Post werfe ich einen Blick auf die Entwicklungen, ihre möglichen Folgen und wie sie sich von vergangenen Ereignissen unterscheiden. Frachtkosten

Auswirkungen der Huthi-Angriffe auf die globalen Lieferketten

Taiwans Präsidentschaftswahlen und ihre Auswirkungen

Taiwans Präsidentschaftswahlen und ihre Auswirkungen

Lai Ching-te von der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Taiwan Am Samstag, dem 13. Januar, gewann Lai Ching-te von der DPP die Präsidentschaftswahlen in Taiwan mit 40,1 % der Stimmen. Die DPP, die die Unabhängigkeit Taiwans unterstützt, gewann damit zum dritten Mal in Folge. Allerdings verlor die DPP ihre Mehrheit im Parlament, was

Taiwans Präsidentschaftswahlen und ihre Auswirkungen

JP Morgan – Q4 2023 Ergebnisse

JPMorgan Chase hat solide Quartalszahlen für das vergangene Quartal vorgelegt. Der berichtete Gewinn pro Aktie (EPS) belief sich auf $3,04, während der angepasste Wert bei beeindruckenden $3,97 lag, im Vergleich zu einem erwarteten Konsens von $3,62. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Erfolg teilweise durch eine FDIC-Gebühr von $0,74 und $0,19 an Wertpapierverlusten beeinflusst

JP Morgan – Q4 2023 Ergebnisse

Die kommende Woche: 15.01.24 – 19.01.24

In der kommenden Woche stehen politische Ereignisse im Mittelpunkt, darunter die taiwanesischen Wahlen, der Iowa Caucus in den USA auf der republikanischen Seite und das jährliche Treffen des Weltwirtschaftsforums in Davos. Zudem werden Investoren die Entwicklungen im Nahen Osten nach den US- und UK-Angriffen gegen Houthi-Rebellen im Jemen genau verfolgen da die Brent Crude-Ölpreise nach

Die kommende Woche: 15.01.24 – 19.01.24

US Aktienmarkt – Wenig Spielraum für weiteres Plus

Die bevorstehende Gewinnsaison für das vierte Quartal 2023 dürfte trotz solider Quartalszahlen nur moderat positive Impulse für die Aktienmärkte bringen. Hier sind die wichtigsten Punkte: Solide Quartalszahlen erwartet: Die Unternehmen werden voraussichtlich gute Quartalszahlen vorlegen. Die Analysten prognostizieren ein Gewinnwachstum von 3% für das vierte Quartal 2023, insbesondere aufgrund der robusten US-Konjunktur. Vorsichtige Investorenpositionierung: Jedoch

US Aktienmarkt – Wenig Spielraum für weiteres Plus

EZB – Die Lohnabschlüsse sind entscheidend für die Zinspolitik

Bedeutung der Lohnabschlüsse für die EZB: Die EZB betrachtet in den kommenden Monaten die Lohnabschlüsse als entscheidend für ihre Zinsentscheidungen. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass die Löhne in absehbarer Zeit deutlich stärker steigen werden als die Produktivität, was gegen einen nachhaltigen Rückgang der Inflation auf das 2%-Ziel der EZB spricht. Herausforderungen für die EZB:

EZB – Die Lohnabschlüsse sind entscheidend für die Zinspolitik

USA – Inflation liegt über den Erwartungen

Verbraucherpreise im Dezember: Die US-Verbraucherpreise sind im Dezember sowohl insgesamt als auch ohne die volatilen Preise für Energie und Nahrungsmittel um 0,3% gegenüber November gestiegen. Dies liegt etwas über den Erwartungen. Dennoch ändert dies wenig am allgemeinen Trend der schrittweisen Abnahme der Inflation. Wichtig für die US-Notenbank: Die US-Notenbank (Fed) hat Schwierigkeiten bei der Rückführung

USA – Inflation liegt über den Erwartungen

Deutschland – Produktion im freien Fall

Unerwarteter Rückgang der Industrieproduktion im November Die deutsche Industrieproduktion verzeichnete im November einen unerwarteten Rückgang von 0,7% (Konsensus: 0,3%). Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen vermehrt auf die sinkenden Auftragsbestände reagieren. In Verbindung mit den rückläufigen Einzelhandelsumsätzen zeichnet sich eine erneute Schrumpfung der deutschen Wirtschaft im vierten Quartal ab. Die Ausgangslage für das kommende Jahr

Deutschland – Produktion im freien Fall

Deutschland – Schwache Auftragslage

Auftragseingänge im November rückläufig Bereinigt um die derzeit stark schwankenden Großaufträge, verzeichneten die Auftragseingänge im November einen Rückgang um 0,6%, das dritte Minus in Folge. Die Unternehmen können die schwächere Nachfrage nicht mehr durch ihre Auftragsbestände auffangen, was auf eine weitere Abschwächung der Industrieproduktion hindeutet. Das Ifo-Geschäftsklima, das sich im Rezessionsbereich befindet, bestärkt diese Sichtweise.

Deutschland – Schwache Auftragslage

Danaher – Investmentidee für den Gesundheitssektor in Q1 2024

Danaher (DHR) wird für das erste Quartal 2024 von mir als vielversprechende Investmentidee angesehen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und bieten ein attraktives Potenzial für Investoren. Das Unternehmen gilt als führend im Bereich Bioprozessing, und verschiedene Faktoren deuten auf eine vielversprechende Zukunft hin. Insbesondere nach einer Phase, in der sich der Aktienkurs knapp drei Jahre

Danaher – Investmentidee für den Gesundheitssektor in Q1 2024

Nike – Vielversprechende Idee für Q1 2024

Nike könnte mMn im ersten Quartal 2024 ein vielversprechender Kauf sein. Das Unternehmen hat in den letzten Monaten verstärkt an der Entwicklung neuer Schuhe und Bekleidung gearbeitet und gleichzeitig seine Möglichkeiten im Online-Handel erweitert. Mit herausragenden Marketingstrategien hat Nike eine tiefe Verbindung zu seinen Kunden aufgebaut, was es von anderen Marken abhebt. Nach einer Zeit

Nike – Vielversprechende Idee für Q1 2024

USA – Aktuelle Lage am Arbeitsmarkt

Im November wurden in den USA 216.000 neue Stellen geschaffen, was höher war als erwartet. Doch diese Zunahme wurde durch Abwärtsrevisionen der Vormonate etwas gedämpft. Der Arbeitsmarkt zeigt Anzeichen einer leichten Verlangsamung, bleibt aber insgesamt robust. Die US-Notenbank wird daher voraussichtlich nicht so schnell die Leitzinsen senken, wie es der Markt erwartet. Die Daten im

USA – Aktuelle Lage am Arbeitsmarkt

Europa – Schwankungen in der Inflation, der Trend bleibt allerdings

Die Inflationsrate im Euroraum hat im Dezember eine Achterbahnfahrt erlebt. Obwohl sie um 0,5 Prozentpunkte auf 2,9% gestiegen ist, zeigt der Rückgang der Rate ohne volatile Energie- und Nahrungsmittelpreise von 3,6% auf 3,4%, dass der grundlegende Preisauftrieb nachgelassen hat. Die Ursache des Anstiegs liegt vor allem bei den Energiepreisen, die im Vergleich zum Vorjahr weniger

Europa – Schwankungen in der Inflation, der Trend bleibt allerdings

Deutschland – Wirtschaftsindikatoren weiterhin schlecht

Der Frühindikator für die deutsche Wirtschaft ist im Dezember erneut gesunken, was darauf hindeutet, dass die wirtschaftlichen Bedingungen weiterhin schwierig sind und keine schnelle Erholung in Sicht ist. Zusammenfassung: Fazit: Die aktuellen Signale deuten darauf hin, dass die wirtschaftliche Situation in Deutschland weiterhin herausfordernd bleibt und eine schnelle Verbesserung unwahrscheinlich ist. Trotz Spekulationen über Zinssenkungen

Deutschland – Wirtschaftsindikatoren weiterhin schlecht

Deutschland – Inflationsanstieg schon im Dezember

Die Inflationsrate in Deutschland stieg im Dezember von 3,2% auf 3,7%, hauptsächlich aufgrund von Einmaleffekten bei den Energiepreisen. Im Gegensatz dazu ist die Kerninflation weiter gesunken. Dennoch deutet nichts darauf hin, dass sich die Inflation bald beruhigt. Die beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung könnten die Preise im Januar um rund 1,25% erhöhen, wodurch die Inflationsrate voraussichtlich

Deutschland – Inflationsanstieg schon im Dezember

USA – Droht Gefahr durch die People’s Bank of China?

Ein „ehemaliger PBoC-Berater“ hat angedeutet, dass China möglicherweise seine US-Staatsanleihen reduziert. Doch solche Äußerungen sind oft wenig relevant. Trotzdem wirft das Gedanken über die Bedeutung dieser Anleihen auf. Derzeit ist der Trend fallender Renditen vorbei, was Fragen zur strategischen Investition aufwirft. China hält enorme Devisenreserven, einschließlich 7,8 Billionen US-Dollar in Staatsanleihen. Die Beziehung zwischen China

USA – Droht Gefahr durch die People’s Bank of China?

Deutschland – Höhere Inflation dank der Regierung

Die Entscheidungen der Bundesregierung bezüglich des Bundeshaushalts 2024 deuten darauf hin, dass die Inflation in Deutschland im Januar nicht nur stabil bleibt, sondern sogar etwas ansteigen könnte. Dies liegt hauptsächlich an den geplanten höheren CO2-Preisen, die voraussichtlich die Energiekosten stark erhöhen werden. Diese Preiserhöhungen könnten sich auch auf andere Waren auswirken und dazu beitragen, dass

Deutschland – Höhere Inflation dank der Regierung

Nike – Schlechte Prognose sorgt für Abverkauf

Nike hat im zweiten Quartal eine gemischte Bilanz präsentiert. Obwohl die Margen besser sind und die Gewinne vor Zinsen und Steuern im Jahresvergleich um 15% gestiegen sind, zeigt sich ein vorsichtigerer Ausblick für die Umsätze. Das Unternehmen plant, in den nächsten drei Jahren Kosten in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar einzusparen, wobei der Großteil in

Nike – Schlechte Prognose sorgt für Abverkauf

2 Europäische Auto Aktien für 2024

Inmitten einer tumultartigen Entwicklung im vergangenen Jahr und angesichts einer Reihe von Herausforderungen, die den Automobilsektor 2023 geprägt haben, bleibt die Aussicht für das Jahr 2024 ungewiss. Trotz positiver Momente wie der Erholung der Absatzzahlen, hohen Erwartungen an die Elektrofahrzeug-Adoption und robusten Fahrzeugpreisen herrscht weiterhin eine gewisse Unsicherheit. Arbeitsverhandlungen und Streiks der UAW sowie eine

2 Europäische Auto Aktien für 2024

Versicherer für das Depot – 2 Ideen für 2024

Im Bereich der Finanzmärkte stehen Versicherungsaktien als eine solide und stabile Anlagemöglichkeit im Fokus. Die Entwicklung des Versicherungssektors im Jahr 2024 verspricht ein interessantes Bild: Trotz einer bisherigen Performance auf Augenhöhe mit anderen Marktindizes verzeichnet der Sektor eine leichte Zurückhaltung im Vergleich zu europäischen Banken. Ein genauerer Blick hinter die Zahlen zeigt jedoch eine vielversprechende

Versicherer für das Depot – 2 Ideen für 2024

Adyen – es geht wieder zu den Sternen

Adyen, ein bedeutendes Unternehmen im Zahlungsverkehrssektor, hat kürzlich eine Veranstaltung abgehalten, um einen Einblick in ihre Pläne für die Zukunft zu geben. Diese Veranstaltung war für viele Investoren eine entscheidende Gelegenheit, das Vertrauen zurückzugewinnen, nachdem die vorherige Kommunikation des Unternehmens einige Zweifel aufkommen ließ. Das Management von Adyen hat die Gründe für den vorübergehenden Verlust

Adyen – es geht wieder zu den Sternen

Europa – weiterhin in der Rezession

Die jüngsten Daten des Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor im Dezember, ein maßgeblicher Indikator für die Wirtschaft im Euroraum, zeigen einen Rückgang um 0,6 Punkte auf 48,1. Diese Entwicklung bestätigt die Erwartung meines Teams, dass die Wirtschaft im Schlussquartal, entgegen den Prognosen der EZB, weiterhin schrumpfen wird. Auch im Industriesektor gibt es mit einem unveränderten Index

Europa – weiterhin in der Rezession

EZB – Frühere Zinssenkungen als gedacht

Die Pressekonferenz der EZB-Präsidentin, Christine Lagarde, hatte einen Einfluss auf die Zinssenkungserwartungen am Markt. Lagarde versuchte, diese Erwartungen zu mildern, während sie gleichzeitig eine optimistischere Sicht auf den Inflationsausblick äußerte. Infolgedessen passen viele Analysten ihre Prognose an, indem sie den Zeitpunkt der ersten Zinssenkung auf Mitte 2024 vorziehen und nun bis Frühjahr 2025 insgesamt vier

EZB – Frühere Zinssenkungen als gedacht

Deutschland – wann kommt die befürchtete Lohninflation?

In den neuesten Preisdaten für Deutschland und den Euroraum hat vor allem der Rückgang der Preise bei Dienstleistungen überrascht. Aber, entgegen dieser Entwicklung, erwarten unsere Analysten weiterhin, dass der Anstieg der Löhne die Preise in diesem Bereich mittelfristig erhöhen wird. Warum? Die jüngste Abwärtsbewegung der Dienstleistungspreise ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Preise für Energie,

Deutschland – wann kommt die befürchtete Lohninflation?

USA – FED bringt weitere Zinssenkungen für 2024 ins Spiel

Die US-Notenbank (Fed) hat letzte Woche ihre Leitzinsen unverändert gelassen, was sich jetzt zum dritten Mal in Folge wiederholt hat. Eine wichtige Neuerung: Die Fed erwartet im nächsten Jahr nicht zwei, sondern drei Zinssenkungen. Diese Änderung in ihrer Prognose deutet auf eine mögliche frühzeitige Senkung der Zinssätze hin, vor allem wegen des Rückgangs der Inflation.

USA – FED bringt weitere Zinssenkungen für 2024 ins Spiel

Deutschland – Industrie startet schwach in Q4

Die deutsche Wirtschaft erlebte im Oktober einen erneuten Rückschlag. Die Produktion im produzierenden Gewerbe sank um 0,4% gegenüber dem Vormonat, was den anhaltenden Abwärtstrend der vergangenen Monate fortsetzte. Diese Entwicklung lässt vermuten, dass die Wirtschaft im vierten Quartal leicht schrumpfen wird. Die Herausforderungen der Industrie Die deutsche Industrie kämpft weiterhin mit einer Vielzahl von Problemen:

Deutschland – Industrie startet schwach in Q4

FED & EZB – wann werden die Zinsen gesenkt?

Die Zentralbanken – EZB und Fed – könnten bald die Zinsen senken, so die zunehmenden Spekulationen der Investoren. Hier ist ein Blick auf die Signale, die auf ihren bevorstehenden Sitzungen diese Woche erwartet werden und wie wahrscheinlich eine Zinswende im kommenden Jahr ist. Warum steigen die Spekulationen über Zinssenkungen? Die jüngsten Inflationsdaten für den Euroraum

FED & EZB – wann werden die Zinsen gesenkt?

USA – Arbeitsmarkt bleibt sehr solide

Der November brachte in den USA einen Zuwachs von 199.000 neuen Stellen, mehr als im Oktober (150.000). Jedoch war dieser Anstieg auf das Ende mehrerer Streiks zurückzuführen. Der Beschäftigungstrend verliert an Schwung, bleibt aber immer noch stärker als für einen ausgeglichenen Arbeitsmarkt erwartet. Dieser Bericht stützt meine Einschätzung, dass die US-Notenbank die Leitzinsen nicht so

USA – Arbeitsmarkt bleibt sehr solide