Marc - Experte für Wirtschaft und Aktien

Marc lebt am Puls der Zeit. Er arbeitet direkt in Frankfurt als Credit and Fixed Income Analyst. Mit jahrelanger Erfahrung in der Finanzbranche und direktem Zugang zum Research aller großen Investmentbanken bringt er eine Fülle von Informationen und Erkenntnissen mit, über die er in regelmäßigen Beiträgen berichten wird.

Inflation in Europa sinkt weiter

Die jüngsten Daten aus dem Euroraum zeigen ebenfalls eine positive Entwicklung: Die Inflationsrate ist im November um 0,5 Prozentpunkte auf 2,4% gefallen, was deutlich stärker ist als erwartet. Ein bemerkenswerter Rückgang wurde vor allem bei den Dienstleistungen verzeichnet. Der Anstieg der Teuerungsrate ohne die volatilen Preise für Energie, Nahrungsmittel und Genussmittel verringerte sich von 4,2% […]

Inflation in Europa sinkt weiter

Deutsche Inflation weiter auf dem Rückzug

Die aktuelle Inflationsrate in Deutschland ist im November weiter gesunken und liegt nun bei 3,2%. Das Statistische Bundesamt hat diese erste Schätzung veröffentlicht und damit einen klaren Abwärtstrend gegenüber den vorherigen Monaten bestätigt. Was steckt hinter dem Rückgang? Die Preise für Energie und Nahrungsmittel haben diesmal nicht so stark zur Gesamtreduzierung beigetragen. Der Hauptanteil des

Deutsche Inflation weiter auf dem Rückzug

Strompreis in Deutschland – ein Blick in die Zukunft

Trotz eines vorübergehenden Rückgangs bleiben die Strompreise in Deutschland im Vergleich zur Geschichte und im internationalen Kontext weiterhin hoch. In den kommenden Jahren könnten diese aufgrund der Kosten der Energiewende sogar weiter steigen. Doch nach dem Abschluss der Transformation könnten die niedrigen variablen Kosten der „grünen Stromerzeugung“ Hoffnung auf Kostensenkungen geben, wobei höhere Systemkosten diesen

Strompreis in Deutschland – ein Blick in die Zukunft

USA – weniger Bevölkerungswachstum als angenommen

Das Census Bureau, die US-Statistikbehörde, hat kürzlich ihre Prognosen zum Bevölkerungswachstum in den USA stark nach unten revidiert. Laut der neuen Schätzung wird bis zum Jahr 2060 nur noch ein Anstieg um etwa 9% erwartet, weniger als die Hälfte der letzten Prognose. Dies hat Auswirkungen auf langfristige Vorhersagen im Immobilienmarkt und Wirtschaftswachstum. Gründe für die

USA – weniger Bevölkerungswachstum als angenommen

Aktuelle Inflationsentwicklung in Deutschland

Die jüngsten Zahlen zur Inflation in Deutschland zeigen eine erfreuliche Entwicklung: Im November ist die Inflationsrate nach ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes weiter gesunken. Mit 3,2% liegt sie immer noch über dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) angestrebten Ziel von 2%, aber deutlich unter dem Wert von 3,8% im Oktober und noch weiter unter dem

Aktuelle Inflationsentwicklung in Deutschland

Black Friday – Wie gierig waren die Konsumenten?

Solider Verkehr an Black Friday; Schönheit, Schuhe und Schmuck als Top-Kategorien Überprüfungen zum Black Friday in Massachusetts, New York, New Jersey, Florida und Virginia deuteten auf solide Einkaufstrends hin. Sensormatic stellte fest, dass der Ladenverkehr um +4,6% im Vergleich zum Vorjahr und um +7% über dem Durchschnitt von 2023 lag, der bis dato durchschnittlich um

Black Friday – Wie gierig waren die Konsumenten?

Inflation – immer noch viel Arbeit voraus

Die kommenden Daten zeigen, dass die Preise weiterhin sinken, aber es sieht nicht danach aus, als würden sie sich bei den gewünschten 2% einpendeln. Warum? Zunächst war der Rückgang der Inflation leicht, weil er auf Basiseffekten basierte. Verglichen mit dem Herbst letzten Jahres, als die Inflation bei 10,6% lag, ist sie auf nur noch 2,9%

Inflation – immer noch viel Arbeit voraus

Deutschland – erwarten uns noch höhere Steuern?

Die Haushaltsplanung der Bundesregierung für 2024 wurde durch eine kürzliche Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse erschüttert. Die Regierung ist derzeit uneinig darüber, wie die entstandenen Haushaltslöcher geschlossen werden sollen, da eine Änderung der Schuldenbremse auf wenig Zustimmung stößt. Die Folgen dieser Entscheidung betreffen nicht nur den kommenden Haushalt, sondern haben auch Auswirkungen auf das laufende

Deutschland – erwarten uns noch höhere Steuern?

Marktbericht – 23.11.2023

Europäische Aktien: Heute legte der Stoxx600 um 0,3% zu, während die US-Märkte aufgrund des Thanksgiving-Feiertags geschlossen blieben. Wirtschaftsdaten: In der Eurozone stiegen die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das Verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor im November leicht an. In Großbritannien zeigten sich sogar größere Verbesserungen als erwartet, wobei der Composite-Index erstmals seit Juli über der 50-Punkte-Marke liegt,

Marktbericht – 23.11.2023

Europa – Rezession voraus?

Die Anzeichen für eine Rezession im Euroraum verstärken sich. Der zweite Bericht zum BIP des dritten Quartals 2023 blieb unverändert bei -0,1% im Quartalsvergleich (-0,06% im Vergleich zu -0,09% in der ersten Schätzung). Länder wie die Niederlande und Finnland befinden sich in einer Rezession, wobei das BIP der Niederlande um 0,2% und Finnland um 0,9%

Europa – Rezession voraus?

Schuldenabbau – Das Wirtschaftswachstum ist entscheidend

die jüngsten Krisen, wie die Weltfinanzkrise von 2007 und die jüngste COVID-19-Pandemie, haben zu einem dramatischen Anstieg der Staatsverschuldung geführt. Doch wie schaffen es Staaten, diese Schuldenberge zu bewältigen? Historische Beispiele zeigen, dass dies möglich ist. Ein Blick auf die USA und Großbritannien: Vergangene Schuldenhöhen Die USA sahen sich vor der Weltfinanzkrise 2007/08 einer Schuldenquote

Schuldenabbau – Das Wirtschaftswachstum ist entscheidend

Marktbericht – 22.11.2023

US-Aktien und Anleihen: Die US-Aktien zeigten sich am Mittwoch etwas stärker, wobei der S&P um 0,4% stieg, während die Renditen für 10-jährige US-Anleihen um 2 Basispunkte auf 4,41% stiegen. Auch die 2-jährigen Anleihen legten um 3 Basispunkte auf 4,90% zu, nachdem sie nach den Daten zu den Inflationserwartungen der Universität von Michigan deutlich angestiegen waren.

Marktbericht – 22.11.2023

Marktbericht – 20.11.2023

Fed & RBA Protokolle: Diese Woche stehen die Protokolle der US-amerikanischen Federal Reserve (Fed) und der Reserve Bank of Australia (RBA) im Fokus. Sie könnten wichtige Einblicke in die zukünftige Geldpolitik geben. US-Finanzbedingungen im Blick: Experten wie Justin Weidner deuten an, dass die bisherige Straffung der Finanzbedingungen in den USA eventuell im ersten Quartal gelockert

Marktbericht – 20.11.2023

USA – Die kommende Woche

Die kommende Woche mag aufgrund des Feiertags verkürzt sein, aber es gibt einige wichtige Veröffentlichungen zu beachten. Dazu gehören die Sitzungsprotokolle des FOMC vom 1. November (Dienstag) sowie die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche der November-Beschäftigungserhebung und die Aufträge für langlebige Güter im Oktober (beides am Mittwoch). Die Protokolle des FOMC könnten etwas veraltet

USA – Die kommende Woche

Europa – Zusammenfassung der vergangenen Woche

Im letzten Quartal 2023 stagnierte das Wirtschaftswachstum der Eurozone bei -0,1% im Vergleich zum vorherigen Quartal. Die Niederlande verblieben in der Rezession mit einem Rückgang des BIP um 0,2%, während Finnland einen Rückgang von 0,9% verzeichnete. Die detaillierte Zusammensetzung des BIP der Eurozone wird mit der dritten Schätzung am 7. Dezember veröffentlicht. Die neuesten Daten

Europa – Zusammenfassung der vergangenen Woche

China – gemischte Trends bei der Erholung

Im vergangenen Oktober zeigten die wirtschaftlichen Daten Chinas gemischte Trends. Während der Verbrauch weiterhin anstieg, gab es bei den Investitionen aufgrund von Problemen im Immobiliensektor einen Rückgang. Die Zentralbank Chinas (PBoC) beließ zwar ihren Zinssatz unverändert, aber sie führte eine beträchtliche Menge an Liquidität ein, um die Ausgabe weiterer Staatsanleihen zu unterstützen. Ungleichmäßige Erholung Die

China – gemischte Trends bei der Erholung

Infineon Q4 Ergebnisse

Infineon hat ein solides viertes Quartal gemeldet, mit stabilen Umsätzen im Vergleich zum Vorjahr und einem Anstieg um 12 % im Automobilbereich, während PSS (Consumer/Computing) stark zurückging. Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2024 (bis September) deutet auf ein Wachstum von 4 % hin, das von rund 12 % im Automobilbereich (die Hälfte des Gesamtumsatzes) getrieben

Infineon Q4 Ergebnisse

Tesla Investoren Meeting – Das wichtigste

Tesla plant eine schrittweise Erhöhung der Produktionskapazität in den Fabriken in Austin und Berlin aufgrund der Unsicherheiten im zweiten Schub der Elektrofahrzeug-Adoption. Das Unternehmen erkennt an, dass es sich nun in einer Übergangsphase befindet, nachdem es in den letzten fünf Jahren ein starkes Wachstum bei den Modellen 3 und Y verzeichnet hat. Gleichzeitig steht die

Tesla Investoren Meeting – Das wichtigste

Siemens – Erfolgreicher Geschäftsverlauf und ermutigender Ausblick

Siemens übertraf im vierten Quartal alle Erwartungen. Die Auftragseingänge der Gruppe übertrafen die Prognosen um 9 % und das Verhältnis von Aufträgen zu Umsätzen lag bei 1,01x. Umsätze stiegen um 2 % und der angepasste operative Gewinn lag um 3 % über den Erwartungen, mit einer Marge von 17,3 %, 20 Basispunkte höher. Besonders hervorzuheben

Siemens – Erfolgreicher Geschäftsverlauf und ermutigender Ausblick

Marktbericht – 15.11.2023

Die US-Börsen zeigten sich am Mittwoch mit einem Anstieg des S&P um 0,3 % zum Handelsschluss. Die Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen stiegen um 8 Basispunkte auf 4,53 %. Eine positive Entwicklung im US-Einzelhandel wurde verzeichnet, da der Umsatz im Oktober nur um 0,1 % zurückging, während der Einzelhandelskontrollwert um 0,2 % stieg. Jedoch verzeichneten die

Marktbericht – 15.11.2023

Nachtragshaushalt für 2021 für verfassungswidrig erklärt

Das Bundesverfassungsgericht hat den zweiten Nachtragshaushalt für 2021 als verfassungswidrig erklärt, der nicht verwendete Kreditermächtigungen von 60 Milliarden Euro an den Klima- und Transformationsfonds übertragen hatte. Diese Entscheidung stärkt die Schuldenbremse, führt jedoch zu erheblichen Löchern im Haushaltsplan der kommenden Jahre und könnte die Konflikte in der Regierungskoalition verschärfen. Die Gerichtsentscheidung im Überblick Das Bundesverfassungsgericht

Nachtragshaushalt für 2021 für verfassungswidrig erklärt

US Inflation unter den Erwartungen

Der Oktober brachte eine überraschende Entwicklung bei den US-Verbraucherpreisen: Im Vergleich zum Vormonat blieben sie unverändert, während die Kernrate, die Energie- und Nahrungsmittelpreise ausschließt, mit 0,2% niedriger ausfiel als erwartet. Dieser Rückgang des unterliegenden Inflationsdrucks könnte weitere Zinserhöhungen unwahrscheinlicher machen. Die Daten im Detail Die US-Verbraucherpreise stagnierten im Oktober unerwartet, während die Kerninflation geringer als

US Inflation unter den Erwartungen

Adidas – Positive Entwicklung trotz Herausforderungen

Das Unternehmen verzeichnete bislang eine gute Kursentwicklung von rund +35% YTD, besonders im Vergleich zu anderen Sportartikelunternehmen. Die Anleger sind von der Erholung der Verkaufs- und Margenzahlen überzeugt. Allerdings stellt sich die Frage, wie viel bereits im Preis eingepreist ist, angesichts einer angestrebten EBIT-Marge von 10% bis 2026 und einem PE-Multiple von 20-25x. Wichtige Punkte:

Adidas – Positive Entwicklung trotz Herausforderungen

Kommt es erneut zum US-Shutdown?

Die Uhr tickt für den US-Kongress Die politischen Meinungsverschiedenheiten im US-Kongress könnten erneut zu einer Schließung der Bundesbehörden führen. Das aktuelle Übergangsgesetz, das die Regierung ermächtigt, die Ausgaben fortzuführen, läuft am Freitag aus. Sollte bis dahin keine Einigung über einen regulären Haushalt erzielt werden, steht den USA ein „Shutdown“ bevor. Die Herausforderung im Repräsentantenhaus Die

Kommt es erneut zum US-Shutdown?

US-Wahlen in 2024

Ein Kopf-an-Kopf-Rennen? Die USA werden am 5. November 2024 ihren nächsten Präsidenten wählen. Auf der einen Seite haben wir Präsident Biden, der aller Wahrscheinlichkeit nach von den Demokraten erneut nominiert wird. Auf der anderen Seite führt der ehemalige Präsident Donald Trump das republikanische Kandidatenfeld mit großem Vorsprung an. Aktuelle Umfragen deuten darauf hin, dass die

US-Wahlen in 2024

Merck KGaA Q3 Ergebnisse – Besser als erwartet

Meine Einschätzung: Auf den ersten Blick gibt es nicht viel zu bemängeln, und die Bestätigung der Prognose (wenn auch mit einem Hinweis auf das untere Ende, wie erwartet) sowie die bestätigte Botschaft über eine Erholung der Aufträge für das Bioprozessgeschäft im Segment Life Science im mittleren 4. Quartal sollten meiner Ansicht nach positiv aufgenommen werden.

Merck KGaA Q3 Ergebnisse – Besser als erwartet

Inflation: Die aktuelle Strategie der EZB birgt Risiken

Das Ziel der EZB: Die EZB verfolgt das Ziel, die Inflation zu bekämpfen, ohne dabei die Konjunktur allzu stark zu bremsen. Dies versucht sie zu erreichen, indem sie die Zinsen nicht zu aggressiv erhöht, sie jedoch für einen längeren Zeitraum auf diesem Niveau hält. Dieser Ansatz wird als „lower high for longer“ bezeichnet. Allerdings birgt

Inflation: Die aktuelle Strategie der EZB birgt Risiken